bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Zusatz Ölkühler nachrüsten - oppener(DSG) 19.08.2019
      [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - faszinierend ... 0.o - dobermann145 27.08.2019
      [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - Eifelonkel 22.08.2019
      [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - low14 19.08.2019
        [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - oppener(DSG) 20.08.2019
          [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - Speedy63 20.08.2019
            [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - oppener(DSG) 20.08.2019
              [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - PeterB 20.08.2019
                [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - tdemän 20.08.2019
                  [MOTOR] Klar hat CSP die auch... - Speedy63 21.08.2019
                  [MOTOR] Und wer bietet diese Pumpe dann an? - Goldy 20.08.2019
                  [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - tdemän 20.08.2019
                    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - oppener(DSG) 21.08.2019
                      [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - PeterB 21.08.2019
                      [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - rob 21.08.2019
                      [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - Speedy63 21.08.2019
                        [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - oppener(DSG) 23.08.2019
        [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - PeterB 19.08.2019
          [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - oppener(dSG) 21.08.2019
            [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - PeterB 21.08.2019
              [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - PeterB 21.08.2019
                [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - oppener(DSG) 23.08.2019
          [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - oppener(DSG) 20.08.2019
          [MOTOR] 123-Verteiler nicht mit Kupfer-Zündkabel??? - Goldy 19.08.2019
            [MOTOR] Re: 123-Verteiler nicht mit Kupfer-Zündkabel??? - Onkel_e 20.08.2019
              [MOTOR] Re: 123-Verteiler nicht mit Kupfer-Zündkabel??? - Gembler Motorenbau 20.08.2019
                [MOTOR] Re: ... wie so oft gehen ..... - rob 20.08.2019
                  [MOTOR] Re: ... wie so oft gehen ..... - strato 21.08.2019
                    [MOTOR] Re: ... wie so oft gehen ..... - Gembler Motorenbau 21.08.2019
                      [MOTOR] Re: ..Interessant!!!!! - Rob 21.08.2019
                        [MOTOR] Re: ..Interessant!!!!! hab recherchiert.... - rob 22.08.2019
                          [MOTOR] Re: ..Interessant!!!!! hab recherchiert.... - orra 22.08.2019
                            [MOTOR] Mummpits, Stimmungsmache und klare Worte - Gembler Motorenbau 23.08.2019
                              [MOTOR] Re: Zum Zitat-Ja stimmt. Ist auch nicht o.k Aber...... - rob 23.08.2019
                            [MOTOR] Zündanlage - hj 22.08.2019
                            [MOTOR] Re: ..Interessant!!!!! hab recherchiert.... - M.Meyer 22.08.2019
                              [MOTOR] Re: ..Interessant!!!!! hab recherchiert.... - Baugruppen Hochspannung-Niederspannung 23.08.2019
                                [MOTOR] Ausbildung? - M.Meyer 23.08.2019
                              [MOTOR] Re: .JA Hr. M. Meyer das.... - rob 23.08.2019
                            [MOTOR] Na, das ist mal Information! - Goldy 22.08.2019
                              [MOTOR] Hersteller gehen immer ... - buk 23.08.2019

       


    [MOTOR] Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von oppener(DSG) am 19.August 2019 um 14:07:48 Uhr:

    Hallo

    würde gerne meinen Typ1 1600 BJ 8/71 eine zusätzliche Ölkühlung einbauen.
    Möchte im Winter auf mehr Hubraum/Leistung umbauen.

    Den original Ölkühler im Gebläsekasten würde ich gerne behalten.


    Wie kann ich das möglichst einfach umbauen?

    Würde gerne einen Thermostat verbauen und einen Ölfilter.

    Einen Ölkühler hab ich schon.

    Die oft angebotenen Filterölpumpen, werde bei mir nicht passen.

    Gruß Daniel



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten - faszinierend ... 0.o

    geschrieben von dobermann145 am 27.August 2019 um 12:19:20 Uhr:

    Antwort auf: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von oppener(DSG) am 19.August 2019 um 14:07:48 Uhr:

    moin ...
    immer wieder witzig, wie ein thread von "ich hab da mal ne Frage" zu verbaler Schienbeintreterei verschwimmt ... über ein ganz anderes Thema ^^

    Btw: hab den Kühler bei mir am Achsrohr, allerdings mit Thermostat an der Filterpumpe. Eine kleine Ölsumpfverlängerung noch dazu, dass der Sumpf in den Kurven nicht leer gezogen wird, passt soweit alles.

    Als Idee hatte ich mal einen Standard-Flansch vom Ölkühler an einem Rohr aufzuschneiden und dort dann Schläuche anzuflanschen, die dann zu irgend einem beliebigen Kühler gehen. Sinn dahinter war, kein zusätzliches Thermostat zu haben und den Regelkolben im Motor selbst zu nutzen.
    Ist aber nie übers Bastelstadium hinausgekommen ... zu wenig Zeit, zu viel Gefoppel, das übliche halt :/

    Grüße, de dobi


    : Hallo

    : würde gerne meinen Typ1 1600 BJ 8/71 eine zusätzliche Ölkühlung einbauen.
    : Möchte im Winter auf mehr Hubraum/Leistung umbauen.

    : Den original Ölkühler im Gebläsekasten würde ich gerne behalten.

    :
    : Wie kann ich das möglichst einfach umbauen?

    : Würde gerne einen Thermostat verbauen und einen Ölfilter.

    : Einen Ölkühler hab ich schon.

    : Die oft angebotenen Filterölpumpen, werde bei mir nicht passen.

    : Gruß Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von Eifelonkel am 22.August 2019 um 16:31:13 Uhr:

    Antwort auf: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von oppener(DSG) am 19.August 2019 um 14:07:48 Uhr:

    Hallo Daniel,
    Also ich verbaue gerne den CB Zusatzölsumpf mit Filter und da hatte ich im Bus und im Käfer noch nie Temperaturen über 110 Grad.
    Bus 1776ccm, Käfer 1995ccm. Mit dem Bus geht’s im Hochsommer auch mal recht zügig aus der Eifel nach Holland und den Käfer habe ich schon mal aus der Eifel nach Hannover geprügelt. Alles mit dem Serienölkühler.
    Gruß, Stephan

    Solltest du noch Verteilerfragen haben brauchst du ja nur unten in deinen Ast zu gucken. (War nur Spaß)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von low14 am 19.August 2019 um 14:35:17 Uhr:

    Antwort auf: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von oppener(DSG) am 19.August 2019 um 14:07:48 Uhr:

    Hi Daniel,
    ich habe bei meinem 1776er den Typ4 Ölkühler anstatt dem Originalölkühler eingesetzt, dieser besitzt zwei Kühlreihen mehr. Man muss nur die "Hundehütte" hierzu verbreitern, habe ich mit Glasfasergewebe gemacht, einen Bleichstreifen einschweißen geht natürlich auch. Dazu noch eine Ölsumpfwanne für mehr Ölvolumen, über Temperaturprobleme kann ich mich nicht beklagen, alles im grünen Bereich. Vorteil dieser Version gegenüber der externen Frontmontage, hier wird auch im Stand das Öl gekühlt.
    Alternativ Fullflow-Version mit Ein-Ausgang, siehe Tech-Tipps bei CSP.
    VG Paul


    : Hallo

    : würde gerne meinen Typ1 1600 BJ 8/71 eine zusätzliche Ölkühlung einbauen.
    : Möchte im Winter auf mehr Hubraum/Leistung umbauen.

    : Den original Ölkühler im Gebläsekasten würde ich gerne behalten.

    :
    : Wie kann ich das möglichst einfach umbauen?

    : Würde gerne einen Thermostat verbauen und einen Ölfilter.

    : Einen Ölkühler hab ich schon.

    : Die oft angebotenen Filterölpumpen, werde bei mir nicht passen.

    : Gruß Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von oppener(DSG) am 20.August 2019 um 11:55:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von low14 am 19.August 2019 um 14:35:17 Uhr:

    Hi

    das mit dem Typ 4 Ölkühler hatte ich schon eingeplant.
    Hab ich bei meinem 59er Käfer auch gemacht, hat allerdings nur 5C° Unterschied gebracht, wenn ich mit meinen Anhänger fahre.

    Deshalb würde ich gerne noch zusätzlich mehr Kühlleistung haben, das der Motor in eine T2 reinkommt, der ja auch mehr Gewicht hat.


    Ein Frage zum Full flow Umbau, kann mann da auch den orignal Ölkühler beibehalten, wenn ja wie?

    LG Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von Speedy63 am 20.August 2019 um 13:45:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von oppener(DSG) am 20.August 2019 um 11:55:54 Uhr:

    Sollte eigentlich kein Problem sein.
    Der bleibt einfach da wo er ist und ist dann hinter dem Zusatzkühler angeordnet.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von oppener(DSG) am 20.August 2019 um 14:47:01 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von Speedy63 am 20.August 2019 um 13:45:58 Uhr:

    Das heißt ich brauch nur einen Ölpumpendeckel mit 2 Anschlußgewinden.
    Von da auf ein Thermostat und dann auf den zusätzlichen Ölkühler?

    LG Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von PeterB am 20.August 2019 um 20:55:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von oppener(DSG) am 20.August 2019 um 14:47:01 Uhr:

    : Das heißt ich brauch nur einen Ölpumpendeckel mit 2 Anschlußgewinden.
    : Von da auf ein Thermostat und dann auf den zusätzlichen Ölkühler?

    : LG Daniel

    Ich hab das bei mir so gelöst. Dazwischen werde ich im Winter noch den zusätzlichen Ölkühler setzen.

    Grüße
    PeterB


    • https://www.csp-shop.de/motortechnik/oelsystem.html

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von tdemän am 20.August 2019 um 21:38:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von PeterB am 20.August 2019 um 20:55:52 Uhr:

    Hallo Daniel, ich verbaue gerade eine Full-Flow Ölpumpe mit Ein- und Ausgang, dann erspart Man sich die Bohrung im Gehäuse. Die Pumpe bietet CSP natürlich nicht an, damit sie ihre Eigenentwicklungen anbieten können (die wirklich Top sind, um keinen falschen Eindruck zu erwecken).
    Ich überlege noch, ob ich den Ölkühler ans Drehstabrohr (Gembler Motorenbau) setze, oder klassisch an die Vorderachse/Stoßstange.

    CSP bietet auch eine spezielle Filterölpumpe für Busmotoren mit Traverse an. Vielleicht ist das ja passend für dich.
    Gruß
    Christian

    : Das heißt ich brauch nur einen Ölpumpendeckel mit 2 Anschlußgewinden.
    : : Von da auf ein Thermostat und dann auf den zusätzlichen Ölkühler?

    : : LG Daniel

    : Ich hab das bei mir so gelöst. Dazwischen werde ich im Winter noch den zusätzlichen Ölkühler setzen.

    : Grüße
    : PeterB


    • Bustraversenpumpe

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Klar hat CSP die auch...

    geschrieben von Speedy63 am 21.August 2019 um 08:14:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von tdemän am 20.August 2019 um 21:38:52 Uhr:

    Man kann aber auch das Full Flow Adapter von CSP verwenden, das wird anstelle des hinteren Öldruckregelkobens verbaut und erspart ebenfalls eine Bohrung im Gehäuse...


    • Pumpe mit Ein und Ausgang bei CSP

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Und wer bietet diese Pumpe dann an?

    geschrieben von Goldy am 20.August 2019 um 21:53:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von tdemän am 20.August 2019 um 21:38:52 Uhr:

    also diese Fullflow-Ölpumpe mit Ein- und Ausgang, wo man sich die Gehäusebohrung erspart?

    Vielen Dank für den Hinweis...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von tdemän am 20.August 2019 um 21:46:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von tdemän am 20.August 2019 um 21:38:52 Uhr:

    CSP verkauft natürlich die passende Pumpe, sorry. Mit der verwirkliche ich gerade mein Ölkühlkonzept.
    Hätte gerne die Filterölpumpe verwendet, aber da sträubt sich der originale Sebring Auspuff gegen...
    Viel Spaß beim stöbern und realisieren :-)

    Hallo Daniel, ich verbaue gerade eine Full-Flow Ölpumpe mit Ein- und Ausgang, dann erspart Man sich die Bohrung im Gehäuse. Die Pumpe bietet CSP natürlich nicht an, damit sie ihre Eigenentwicklungen anbieten können (die wirklich Top sind, um keinen falschen Eindruck zu erwecken).
    : Ich überlege noch, ob ich den Ölkühler ans Drehstabrohr (Gembler Motorenbau) setze, oder klassisch an die Vorderachse/Stoßstange.

    : CSP bietet auch eine spezielle Filterölpumpe für Busmotoren mit Traverse an. Vielleicht ist das ja passend für dich.
    : Gruß
    : Christian

    : : Das heißt ich brauch nur einen Ölpumpendeckel mit 2 Anschlußgewinden.
    : : : Von da auf ein Thermostat und dann auf den zusätzlichen Ölkühler?

    : : : LG Daniel

    : : Ich hab das bei mir so gelöst. Dazwischen werde ich im Winter noch den zusätzlichen Ölkühler setzen.

    : : Grüße
    : : PeterB


    • Pumpe mit In/Out

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von oppener(DSG) am 21.August 2019 um 08:55:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von tdemän am 20.August 2019 um 21:46:57 Uhr:

    Hi

    die Pumpe mit Ein und Ausgang habe ich schon gesehen.

    Hab mir natürlich schon vorher bei CSP alles mal durchgelesen, aber ich bin mit den vielen verschiedenen produkten etwas überfordert


    Für mich ist nur nicht klar zu erkennen, ob bei dieser Variante mit der Pumpe mit Ein und Ausgang der originale Ölkühler beibehalten werden kann und er auch funktioniert.

    Das steht leider nicht dabei.

    Weiß das jemand?

    LG Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von PeterB am 21.August 2019 um 17:41:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von oppener(DSG) am 21.August 2019 um 08:55:44 Uhr:

    : Hi

    : die Pumpe mit Ein und Ausgang habe ich schon gesehen.

    : Hab mir natürlich schon vorher bei CSP alles mal durchgelesen, aber ich bin mit den vielen verschiedenen produkten etwas überfordert

    :
    : Für mich ist nur nicht klar zu erkennen, ob bei dieser Variante mit der Pumpe mit Ein und Ausgang der originale Ölkühler beibehalten werden kann und er auch funktioniert.

    : Das steht leider nicht dabei.

    : Weiß das jemand?

    : LG Daniel

    Der Nachteil ist, dass der Deckel aus Alu ist und die Räder sich mit der Zeit in den Deckel reinschaffen. Wenn du nicht viel fährst, sollte das kein Problem sein.

    Gruß
    PeterB


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von rob am 21.August 2019 um 15:20:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von oppener(DSG) am 21.August 2019 um 08:55:44 Uhr:

    Hallo

    Die Aus/ Eingang Ölpumpe ist eine gute Lösung !
    Allerdings empfield es sich die Ölbohrungen / Kanäle zu prüfen und eventuell die Übergänge
    und Radien nachzuarbeiten . ( Ich hatte bis jetzt keine die genau passte )

    Den originalen Ölkühler auf alle Fälle lassen . So hast du auch eine entsprechende
    Kühlung im Stadtverkehr oder bei Bergfahrten.
    Zudem wird die Funktion des Ölsystems im Motor nicht verändert .

    Gruß Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von Speedy63 am 21.August 2019 um 11:52:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von oppener(DSG) am 21.August 2019 um 08:55:44 Uhr:

    Ja,

    das ganze sieht so aus:

    die Pumpe saugt das Öl an und drückt es durch den Ausgang raus in den Schlauch.
    Dann durchströmt das Öl alle angebauten Teile wie Filter Thermostat Kühler usw.
    Danach kommt es durch den Eingang wieder in das Pumpengehäuse und wird dann wie sonst auch über den Regelkolben zum Ölkühler (sofern die Öltemperatur dies erfordert) und danach zu den Lagern geleitet.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von oppener(DSG) am 23.August 2019 um 11:04:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von Speedy63 am 21.August 2019 um 11:52:49 Uhr:

    : Ja,

    : das ganze sieht so aus:

    : die Pumpe saugt das Öl an und drückt es durch den Ausgang raus in den Schlauch.
    : Dann durchströmt das Öl alle angebauten Teile wie Filter Thermostat Kühler usw.
    : Danach kommt es durch den Eingang wieder in das Pumpengehäuse und wird dann wie sonst auch über den Regelkolben zum Ölkühler (sofern die Öltemperatur dies erfordert) und danach zu den Lagern geleitet.

    Top

    das ist jetzt die Antwort die ich verstehe :-)

    LG Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von PeterB am 19.August 2019 um 17:12:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von low14 am 19.August 2019 um 14:35:17 Uhr:

    : Hi Daniel,
    : ich habe bei meinem 1776er den Typ4 Ölkühler anstatt dem Originalölkühler eingesetzt, dieser besitzt zwei Kühlreihen mehr. Man muss nur die "Hundehütte" hierzu verbreitern, habe ich mit Glasfasergewebe gemacht, einen Bleichstreifen einschweißen geht natürlich auch. Dazu noch eine Ölsumpfwanne für mehr Ölvolumen, über Temperaturprobleme kann ich mich nicht beklagen, alles im grünen Bereich. Vorteil dieser Version gegenüber der externen Frontmontage, hier wird auch im Stand das Öl gekühlt.
    : Alternativ Fullflow-Version mit Ein-Ausgang, siehe Tech-Tipps bei CSP.
    : VG Paul

    :
    : :
    Zusätzlich kannst du noch einen Ölkühler an das Drehstabrohr befestigen.

    Gruß aus dem Saarland


    • http://www.typ1motor.de/product_info.php?info=p41_oelkuehlerhalter-fuer-das-drehstabrohr.html

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von oppener(dSG) am 21.August 2019 um 09:09:30 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von PeterB am 19.August 2019 um 17:12:41 Uhr:

    : : Hi Daniel,
    : : ich habe bei meinem 1776er den Typ4 Ölkühler anstatt dem Originalölkühler eingesetzt, dieser besitzt zwei Kühlreihen mehr. Man muss nur die "Hundehütte" hierzu verbreitern, habe ich mit Glasfasergewebe gemacht, einen Bleichstreifen einschweißen geht natürlich auch. Dazu noch eine Ölsumpfwanne für mehr Ölvolumen, über Temperaturprobleme kann ich mich nicht beklagen, alles im grünen Bereich. Vorteil dieser Version gegenüber der externen Frontmontage, hier wird auch im Stand das Öl gekühlt.
    : : Alternativ Fullflow-Version mit Ein-Ausgang, siehe Tech-Tipps bei CSP.
    : : VG Paul

    : :
    : : :
    : Zusätzlich kannst du noch einen Ölkühler an das Drehstabrohr befestigen.

    : Gruß aus dem Saarland


    Hi

    wo wohnst du den?

    Bist du am WE auf dem Moselcruising in Schweich, dann könnten wir das bei einem Bier bequatschen :-)

    LG Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von PeterB am 21.August 2019 um 17:37:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von oppener(dSG) am 21.August 2019 um 09:09:30 Uhr:

    : Hi

    : wo wohnst du den?

    : Bist du am WE auf dem Moselcruising in Schweich, dann könnten wir das bei einem Bier bequatschen :-)

    : LG Daniel

    Hi Daniel,
    in SLS. Leider bin ich am WE nicht da. Wir können das trotzdem wegen mir nach Feierabend nächste Woche bequatschen. Kein Problem. Wir können uns ja irgendwo treffen. Wo kommst du her?

    Gruß
    PeterB


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von PeterB am 21.August 2019 um 17:44:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von PeterB am 21.August 2019 um 17:37:46 Uhr:

    Wenn dein Synonym dein Wohnort ist, wohnen wir ja nicht soweit auseinander. Das sollte wohl kein Problem sein.

    Gruß
    PeterB


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von oppener(DSG) am 23.August 2019 um 11:07:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von PeterB am 21.August 2019 um 17:44:37 Uhr:

    So ist es.

    Wenn du Bock hast, wir haben in Unregelmässigen Abständen eine lüftgekühlten Stammtisch in Dillingen
    Wir verabreden uns auch regelmässig und fahren zusammen auf Treffen.

    Die der Link zu unserem Club

    LG Daniel


    • DSG

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten

    geschrieben von oppener(DSG) am 20.August 2019 um 12:00:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von PeterB am 19.August 2019 um 17:12:41 Uhr:

    Hi

    ich werde mir einen Halter mit solchen Auspuffschellen für meinen vorhandenen Ölkühler selbst bauen.

    Und dann mal sehen ob ich noch zusätzliche Luftleitbleche brauche, da ich den Ölkühler nicht zu tief hängen will.

    LG Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] 123-Verteiler nicht mit Kupfer-Zündkabel???

    geschrieben von Goldy am 19.August 2019 um 19:31:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zusatz Ölkühler nachrüsten, geschrieben von PeterB am 19.August 2019 um 17:12:41 Uhr:

    Hab mich da gerade ein bisschen durchs Angebot geklickt, weil ich in der nächsten Zeit da auch ein bisschen einkaufen will. Jetzt les ich da gerade beim 123-Zündverteiler:

    "Zu diesem Verteiler empfehlen wir unsere "blaue" Bosch Hochleistungszündspule und einen Satz frischer Zündkabel. Beachten Sie bitte, dass dieser Zündverteiler nicht mit Zündkabeln mit Kupferseele betrieben werden darf."

    Wieso soll/darf man bei diesem Verteiler keine Zündkabel mit Kupferseele nehmen? Welche denn dann?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 123-Verteiler nicht mit Kupfer-Zündkabel???

    geschrieben von Onkel_e am 20.August 2019 um 06:45:51 Uhr:

    Antwort auf: 123-Verteiler nicht mit Kupfer-Zündkabel???, geschrieben von Goldy am 19.August 2019 um 19:31:52 Uhr:

    Man soll wohl Glasfaserkabel nehmen. Aber ich kenne viele Leute, die seit Jahren 123 Verteiler mit normalen Kupferkabeln fahren...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 123-Verteiler nicht mit Kupfer-Zündkabel???

    geschrieben von Gembler Motorenbau am 20.August 2019 um 08:06:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: 123-Verteiler nicht mit Kupfer-Zündkabel???, geschrieben von Onkel_e am 20.August 2019 um 06:45:51 Uhr:

    Die Spanne reicht von "läuft ohne Probleme" bis "springt gar nicht erst an".

    Die Zündkabel mit Glasfaser/Carbon Seele sind dagegen immer völlig problemlos. Wir haben welche von Bosch für 59,95 Euro oder von Beru für 79,95 Euro.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: ... wie so oft gehen .....

    geschrieben von rob am 20.August 2019 um 15:25:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: 123-Verteiler nicht mit Kupfer-Zündkabel???, geschrieben von Gembler Motorenbau am 20.August 2019 um 08:06:44 Uhr:

    : Die Spanne reicht von "läuft ohne Probleme" bis "springt gar nicht erst an".

    : Die Zündkabel mit Glasfaser/Carbon Seele sind dagegen immer völlig problemlos. Wir haben welche von Bosch für 59,95 Euro oder von Beru für 79,95 Euro.

    Hallo .
    ...... da die Meinungen auseinander.
    Kupferkabel sind auf alle Fälle optimale Stromleiter . Das ist Fakt. Voraussetzung die
    Kabel sind fachgerecht und ordentlich konfiguriert und sind von guter Qualität.

    Die Zündkabel mit Carbon Seele gibt es schon lange und ebenso die Probleme die
    man damit haben kann. In der Serie wurde da früher auch schon einiges gemacht .
    ( nur meine Erfahrungswerte )
    Nicht alles was "Neu " ist, ist auch besser.
    Da wurden einige Fahrzeuge ,auch mit Kat , bei der Reparatur später mit Kupferkabel bestückt !!!

    Ich für meinen Teil würde nur Kupferkabel verwenden !

    Rob



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: ... wie so oft gehen .....

    geschrieben von strato am 21.August 2019 um 16:55:36 Uhr:

    Antwort auf: Re: ... wie so oft gehen ....., geschrieben von rob am 20.August 2019 um 15:25:00 Uhr:

    Wenn ich mich recht erinnere, hat VW in den 60ern mit Zündkabeln mit Graphitseele experimentiert. Aber nicht lange :)!

    lgstrato


    : Die Spanne reicht von "läuft ohne Probleme" bis "springt gar nicht erst an".

    : : Die Zündkabel mit Glasfaser/Carbon Seele sind dagegen immer völlig problemlos. Wir haben welche von Bosch für 59,95 Euro oder von Beru für 79,95 Euro.

    : Hallo .
    : ...... da die Meinungen auseinander.
    : Kupferkabel sind auf alle Fälle optimale Stromleiter . Das ist Fakt. Voraussetzung die
    : Kabel sind fachgerecht und ordentlich konfiguriert und sind von guter Qualität.

    : Die Zündkabel mit Carbon Seele gibt es schon lange und ebenso die Probleme die
    : man damit haben kann. In der Serie wurde da früher auch schon einiges gemacht .
    : ( nur meine Erfahrungswerte )
    : Nicht alles was "Neu " ist, ist auch besser.
    : Da wurden einige Fahrzeuge ,auch mit Kat , bei der Reparatur später mit Kupferkabel bestückt !!!

    : Ich für meinen Teil würde nur Kupferkabel verwenden !

    : Rob



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: ... wie so oft gehen .....

    geschrieben von Gembler Motorenbau am 21.August 2019 um 18:23:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: ... wie so oft gehen ....., geschrieben von strato am 21.August 2019 um 16:55:36 Uhr:

    Auf der deutschen Herstellerseite ist nachzulesen: "Bitte beachten Sie:
    Zündkabel mit Kupferkern sind nicht geeignet für den Einsatz mit diesem Zündverteiler. Auch ältere Zündkabel sollten ausgetauscht werden. Geeignete Kabelsätze siehe unten."

    Deshalb geben wir die Herstellerempfehlung so weiter und verwenden selbst nur die freigegebenen Kabeltypen für unsere Motoren.


    • https://www.123ignition.de/123-ignition-de/zuendverteiler-vw-1200-1300-1302-1303-1500-1600-kaefer-typ-1.aspx

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: ..Interessant!!!!!

    geschrieben von Rob am 21.August 2019 um 19:29:31 Uhr:

    Antwort auf: Re: ... wie so oft gehen ....., geschrieben von Gembler Motorenbau am 21.August 2019 um 18:23:56 Uhr:

    : Auf der deutschen Herstellerseite ist nachzulesen: "Bitte beachten Sie:
    : Zündkabel mit Kupferkern sind nicht geeignet für den Einsatz mit diesem Zündverteiler. Auch ältere Zündkabel sollten ausgetauscht werden. Geeignete Kabelsätze siehe unten."

    : Deshalb geben wir die Herstellerempfehlung so weiter und verwenden selbst nur die freigegebenen Kabeltypen für unsere Motoren.

    Hallo,
    die schreiben auch ,das bestimmte Zündspulen auch nicht
    funktionieren.
    Vielleicht hat die Elektronik im Verteiler mit den möglichen
    Induktivitäten ein Problem????
    Wäre interessant zu wissen wie viel Kilovolt der
    123 Verteiler maximal verträgt ??????
    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: ..Interessant!!!!! hab recherchiert....

    geschrieben von rob am 22.August 2019 um 07:33:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: ..Interessant!!!!!, geschrieben von Rob am 21.August 2019 um 19:29:31 Uhr:

    ....
    eine Variante von Zündspule macht 40KV-die gleiche Leistung wie bei
    einer TSZ-h von VW ( mit Boschzündspule " Grün " )

    Trotzdem wäre der Grund interessant warum Zündkabel mit Kupferleitung nicht
    funktionieren sollen ??????????????

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: ..Interessant!!!!! hab recherchiert....

    geschrieben von orra am 22.August 2019 um 09:34:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: ..Interessant!!!!! hab recherchiert...., geschrieben von rob am 22.August 2019 um 07:33:58 Uhr:

    Hallo zusammen,

    bei der Zündung muss man immer alles im Zusammenhang betrachten.
    Im VW-Käfermotorraum ist es deutlich heißer, als in Wasserpanschern.
    Die Zündkabel sollten immer zur Zündspule passen. Je höher die Spannung um so höher sind die Anforderungen an die Zündleitungen und Stecker.
    Es spricht technisch überhaupt nichts gegen die Kombination guter Kupferkabel mit dem 1-2-3 Ignition. Wir verwenden ausschließlich Kupferseele-Kabel und keine Graphitkabel.
    Bei Graphitkabel kann es zu Brüchen innen kommen. Außerdem sind die Widerstandswerte der einzelnen Kabel auf Grund der unterschiedlichen Kabellängen auch unterschiedlich.
    Richtig schlecht sind die durchsichtigen Zündkabel. Sie haben zwar eine Kupferseele, aber die Isolation in mangelhaft.
    1-2-3-Ignition plus HD-Zündspule ( Beru oder Bosch ) und Kupferkabel haben sich bei uns zu vielen 100fach bewährt.
    Der 1-2-3 Ignition hat eine Srombegrenzung. Er kann also auch mit sehr niederohmigen Spulen kombiniert werden, ohne Schaden zu nehmen.

    Häufige Fehler an der Zündung:
    -defekte Zündkabel oder Stecker
    -Zündkabel liegen auf der Vergaservorwärmung und schmoren durch.
    -Steckkontakte an der Zündspule lose, defekt oder oxidiert
    -Zündzeitpunkt nicht richtig eingestellt
    -falsche Zündkurve
    -Zündspule defekt, bzw mit Warmfehler
    -Lima, Regler oder Batterie defekt. Die Ladespannung läuft hoch und der 1-2-3-Ignition schaltet bei ca. 16V ab. (Sicherheitsabschaltung)


    Gruß,
    orra


    • www.orratech.de

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Mummpits, Stimmungsmache und klare Worte

    geschrieben von Gembler Motorenbau am 23.August 2019 um 07:25:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: ..Interessant!!!!! hab recherchiert...., geschrieben von orra am 22.August 2019 um 09:34:49 Uhr:

    Eigentlich kenne ich das so nur aus dem "anderen" Forum. Dass das jetzt auch hier rüber schwappt, erschrickt mich ein bisschen :-(

    Da fragt jemand nach Ölkühlern und dessen Anschlussmöglichkeiten und das Thema driftet in eine völlig sinnbefreite Diskussion ab, die nichts mehr mit der eigentlichen Frage zu tun hat. Diskreditierungen inklusive!

    Mal ehrlich... Ich mag deine Oberlehrer- und großer Bruder Art nicht. Und Du stellst hier den Hersteller als Dummbatz hin. Denkst du nicht, dass man sich was dabei gedacht hat, die Zündkabelempfehlung so und nicht anders auszusprechen? Vielleicht hat man dort einfach keine Ahnung und man hätte mal besser den Gutmenschen Orminski gefragt? Du siehst schon, du regst mich auf ;-)

    Rein aus dem Bauch heraus hätte ich auch keine Einwände gegen Kupferkabel. Weil nun aber der Hersteller dringend davon abrät, werde ich einen Teufel tun und was anderes empfehlen oder verbauen. So einfach ist das!

    Ich hole mir jetzt mal eine Portion Popcorn, lehne mich zurück und warte mit einer gewissen Vorfreude auf den nun folgenden Shitstorm... ;-)


    • www.typ1motor.de

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zum Zitat-Ja stimmt. Ist auch nicht o.k Aber......

    geschrieben von rob am 23.August 2019 um 13:46:36 Uhr:

    Antwort auf: Mummpits, Stimmungsmache und klare Worte, geschrieben von Gembler Motorenbau am 23.August 2019 um 07:25:14 Uhr:

    Hallo

    Zitat: Da fragt jemand nach Ölkühlern und dessen Anschlussmöglichkeiten und das Thema driftet in eine völlig sinnbefreite Diskussion ab, die nichts mehr mit der eigentlichen Frage zu tun hat. Diskreditierungen inklusive!

    ....die berechtigte einfach gestellte Frage war ; warum sollten Kupferzündkabel bei der 123 Ignition nicht funktionieren ?
    Als fachkundiger Motorenbauer kann man die einfache Frage (anfangs gestellt von Goldy-
    mich würde das auch interessieren.. ) )
    doch sicher beantworten ??
    Wenn man solche Teile kommerziell verbaut weis man das doch, beziehungsweise kennt man die Hintergründe für den Hinweis keine Kupferkabel zu verwenden .

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Zündanlage

    geschrieben von hj am 22.August 2019 um 22:24:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: ..Interessant!!!!! hab recherchiert...., geschrieben von orra am 22.August 2019 um 09:34:49 Uhr:

    super klare sachliche und klare Stellungnahme von Ora


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: ..Interessant!!!!! hab recherchiert....

    geschrieben von M.Meyer am 22.August 2019 um 15:54:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: ..Interessant!!!!! hab recherchiert...., geschrieben von orra am 22.August 2019 um 09:34:49 Uhr:

    Möglicherweise bist du wieder einmal schlauer als der Hersteller selbst? Super!


    : Hallo zusammen,

    : bei der Zündung muss man immer alles im Zusammenhang betrachten.
    : Im VW-Käfermotorraum ist es deutlich heißer, als in Wasserpanschern.
    : Die Zündkabel sollten immer zur Zündspule passen. Je höher die Spannung um so höher sind die Anforderungen an die Zündleitungen und Stecker.
    : Es spricht technisch überhaupt nichts gegen die Kombination guter Kupferkabel mit dem 1-2-3 Ignition. Wir verwenden ausschließlich Kupferseele-Kabel und keine Graphitkabel.
    : Bei Graphitkabel kann es zu Brüchen innen kommen. Außerdem sind die Widerstandswerte der einzelnen Kabel auf Grund der unterschiedlichen Kabellängen auch unterschiedlich.
    : Richtig schlecht sind die durchsichtigen Zündkabel. Sie haben zwar eine Kupferseele, aber die Isolation in mangelhaft.
    : 1-2-3-Ignition plus HD-Zündspule ( Beru oder Bosch ) und Kupferkabel haben sich bei uns zu vielen 100fach bewährt.
    : Der 1-2-3 Ignition hat eine Srombegrenzung. Er kann also auch mit sehr niederohmigen Spulen kombiniert werden, ohne Schaden zu nehmen.

    : Häufige Fehler an der Zündung:
    : -defekte Zündkabel oder Stecker
    : -Zündkabel liegen auf der Vergaservorwärmung und schmoren durch.
    : -Steckkontakte an der Zündspule lose, defekt oder oxidiert
    : -Zündzeitpunkt nicht richtig eingestellt
    : -falsche Zündkurve
    : -Zündspule defekt, bzw mit Warmfehler
    : -Lima, Regler oder Batterie defekt. Die Ladespannung läuft hoch und der 1-2-3-Ignition schaltet bei ca. 16V ab. (Sicherheitsabschaltung)

    :
    : Gruß,
    : orra


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: ..Interessant!!!!! hab recherchiert....

    geschrieben von Baugruppen Hochspannung-Niederspannung am 23.August 2019 um 08:03:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: ..Interessant!!!!! hab recherchiert...., geschrieben von M.Meyer am 22.August 2019 um 15:54:33 Uhr:

    : Möglicherweise bist du wieder einmal schlauer als der Hersteller selbst? Super!

    Hallo, M. Meyer

    möglicherweise habe ich auch technisches Hintergrundwissen und eine entsprechende Ausbildung um Aussagen zu hinterfragen und Zusammenhänge zu verstehen, die vielleicht nur der einfachheit halber getroffen wurden.
    Möglicherweise nehme ich mir auch etwas mehr Zeit, dieses Unwissenden oder Wissbegierigen zu erklären, ohne gleich einen kommerziellen Gedanken zu hegen. Sorry für die direkte Anrede.
    Sei es drum.
    Ich möchte die Möglichkeit nutzen und versuchen es noch etwas anschaulicher zu erörtern.
    Der 1-2-3-Zündverteiler besteht im Grunde aus zwei unterschiedlichen Funktiongruppen.
    Zum einen ist dort die elektronische Niederspannungssteuerung für die Zündspule. Hier wird mit recht hohem Aufwand der eigentliche Unterbrecherkontakt, die Fliehkraftverstellung und ggf die Unterdruckdose durch prozessorgesteuerte Elektronik übernommen.
    Auf der anderen Seite haben wir die Hochspannungsgruppe. Diese besteht wie bei jedem konventionellem Zündverteiler aus einem Verteilerfinger und der Verteilerkappe.
    Beide Baugruppen sind technisch unabhängig. Die elektronische Baugruppe steuert ausschließlich die Ladezeit und den Entladezeitpunkt der Zündspule. Der Hochspannungsteil übernimmt ausschließlich die Verteilung der Hochspannung, also des Zündfunkens.

    Einzig (hauptsächlich) die Zündspule hat einen Einfluss auf die Höhe der Zündspannung. Der Zeitpunkt wird von dem Niedervoltbereich bestimmt. Es gibt keinerlei rückkoppelnde Funktion zwischen Hochspannungsgruppe und Steuerungselektronik.

    Nun zu den Ausnahmen: Wenn Isolationen an der Zündspule und/oder den Kabeln defekt sind und es zu Hochspannungsüberschlägen kommt, dann kann dies auch zu Störungen der Steuerung führen.
    Das sind jedoch Defekte, die bei jedem anderen Elektrischen oder Elektronischem System auch zu Fehlern führen wird. Hier spielt das Material der Hochspannungsableitung keine Rolle, sondern die Beschaffenheit der Leiterisolation, bzw der Hochspannungsstecker.

    Es gibt eine weitere Möglichkeit den 1-2-3-Ignition in der Funktion zu stören.
    Wie allgemein bekannt ist, können nicht entstörte Stecker Störungen im Radioempfang hervorrufen. dieses kann man dann als Rauschen hören. So ist es bei jeder Elektronik mehr oder weniger möglich, die Funktion negativ zu beeinflussen, wenn Hochspannungsteile nicht entstört und/oder defekt sind.
    Gerade der 1-2-3-Ignition mit USB-Anschluß macht hier keine Ausnahme. Wenn z.B. Das USB-Kabel angeschlossen ist und die elektrische Anlage ( Zündkabel, Lichtmaschine usw.) Defekte haben, dann kann dies zu Störungen in der Datenkommunikation führen.

    Um all diese Unwegbarkeiten aus zu schließen empfiehlt es sich beim Einbau eines 1-2-3-Verteilers auch die minderpreisigen Teile der Zündung zu erneuern, sofern die Funktion nicht unzweifelhaft ist. Und genau dies empfiehlt der Anbieter bzw Hersteller.

    Aus dem Nähkästchen. Wir haben weit über 1000 Verteiler des 1-2-3-Ignition verkauft oder verbaut. Bisher kam es zu 5 Reklamationen. Drei dieser Verteiler laufen störungsfrei im Technikfreundeskreis. Einer wurde eingeschickt und hatte einen echten Defekt. Der letzte war mechanisch beschädigt worden.

    Es kommt jedoch auch immer wieder zu Problemen beim Einbau des 1-2-3-Ignition, weil der Montierende schlichtweg die Zündkabel bzw die Reihenfolge verwechselt. Dafür kann der Veteiler jedenfalls nichts.

    Danke und Gruß,
    orra


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Ausbildung?

    geschrieben von M.Meyer am 23.August 2019 um 08:45:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: ..Interessant!!!!! hab recherchiert...., geschrieben von Baugruppen Hochspannung-Niederspannung am 23.August 2019 um 08:03:23 Uhr:


    : möglicherweise habe ich auch technisches Hintergrundwissen und eine entsprechende Ausbildung um Aussagen zu hinterfragen und Zusammenhänge zu verstehen, die vielleicht nur der einfachheit halber getroffen wurden.

    Dann kläre uns doch mal auf, welche Ausbildung du (mit Abschluss) absolviert hast, wenn du schon selbst darauf hinweist. Warst du nicht irgendwas beim Grünflächenamt, bevor du dich verselbstständigt hast?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: .JA Hr. M. Meyer das....

    geschrieben von rob am 23.August 2019 um 06:24:02 Uhr:

    Antwort auf: Re: ..Interessant!!!!! hab recherchiert...., geschrieben von M.Meyer am 22.August 2019 um 15:54:33 Uhr:

    : Möglicherweise bist du wieder einmal schlauer als der Hersteller selbst? Super!


    Hallo..... ist super !!!!
    Den der Orra erörtert und erklärt was . Zum Unterschied von Dir und deiner Meldung welche
    mehr als entbehrlich ist!!!!

    Leider ist aber ist aber immer noch nicht klar warum die Burschen von der Zündungsbude
    das so empfehlen ?????

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Na, das ist mal Information!

    geschrieben von Goldy am 22.August 2019 um 09:50:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: ..Interessant!!!!! hab recherchiert...., geschrieben von orra am 22.August 2019 um 09:34:49 Uhr:

    Danke schön für die informative Zusammenfassung!

    Das mit der Bruchgefahr von Zündkabeln mit Graphitseele (ist das das gleiche, wie Carbon-Glasfaser?) war mir bekannt, darum auch meine leicht entsetzte Nachfrage.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Hersteller gehen immer ...

    geschrieben von buk am 23.August 2019 um 07:25:41 Uhr:

    Antwort auf: Na, das ist mal Information!, geschrieben von Goldy am 22.August 2019 um 09:50:20 Uhr:

    ... gerne zur "sicheren Seite". Das heißt ja nicht, dass Cu-Kabel nie funktionieren. Wie Orra schrieb, hat seine Firma gute Erfahrungen mit Cu gemacht.

    Außerdem verkauft man als Hersteller ja lieber einen High-Tech-Kabelsatz für EUR 89,-- als einen aus Cu für EUR 12,--.

    Grüße!
    buk


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]