geschrieben von kaefermeier am 22.Juli 2015 um 23:08:20 Uhr:
Antwort auf: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen, geschrieben von Reiwei am 22.Juli 2015 um 11:19:44 Uhr:
: Hier mal eine Frage an die Weber-Vergaser Spezialisten. : Mein Motor: 1776cm², 316° Nocke, Verdichtung 9,5, Ventile 35,5 /32 : Werber 40idf 68/69 mit folgenden Düsen:HD145,LLD 50,LKD 190, Mischrohr F67, Venturi 32mm. Alles dicht, keine Falschluft am Vergaser oder Auspuff (Sebring Nachbau) : Motor läuft gut, Kerzen rehbraun, Verbrauch 8-11 Liter. Aber: Ab und zu Auspuffknallen im Schiebebetrieb zwischen 3 und 2000Ø. : Der Abgastest hat gestern ergeben: : CO gemessen im : Ø linken Rohr rechtes Rohr : 950 13,7 10,5 : 2.000 1,3 2,6 : 3.000 2,2 4,3 : 4.000 2,6 6,3 : 5.000 3,3 4,4 : : Habe am linken Vergaser die Düsen geprüft und durch geblasen. Er lässt sich aber über die LL-Schrauben nicht besser einstellen. Eventuell doch Falschluft, die sich erst bei höherer Drehzahl bemerkbar macht? : Gibt es eine optimalere Düsenkombi, auf einen vergleichbaren Motor? : Rollenprüfstand kommt für mich im Moment nicht in Frage. Habe schlechte Erfahrungen gemacht. Eventuell beschaffe ich mir aber ein Lambda-Messgerät. Möchte mich erst einmal selber schlau machen und fummeln. : Mit freundlichen Grüßen vom linken Niederrhein : Reiwei Hallo, ohne nachgucken, aus`m Bauch raus müßte das F67 ein Mischrohr für nen Wassermotor von Fiat oder Alfa sein und damit dürfte kaum ne brauchbare Funktion im Luftmotor vom Käfer möglich sein. Im Käfereinsatz (und Co) gilt: bei IDF nur F11, bei IDA nur F7 Mischrohre. Alles andere dürfte sehr mühsam bis unfahrbar werden. Venturi hätte ich auch eher kleiner gewählt. Der geringe Verbrauch deutet auf zu mager in Teillast hin, wohl bedingt durch das F67. Rein von der Bedüsung her, sollte das als Ausgangsbasis gehen. Einen neuen Motor bedüse ich immer erstmal nach vorhanden Daten, eher zu fett. Dann wenn so paar hundert KM gelaufen, alles andere gecheckt und OK, gehts auf den Prüfstand( natürlich bei jemand, der weis was er tut.....) dort wird dann unter LAST die Leistung gemessen, aber NICHT auf Anschlag, sondern nur um um unter LAST das Abgasverhalten, also Vergaserbedüsung zu messen und ggf. zu korrigieren. Ich habe mein eigenes Düsen, Mischrohr, Trichter und zur Not Reibahlen und Düsenlehren Sortiment dann dabei. Ein Prüfstand Profi hat aber normal zumindest die gängigsten Düsen da. Dann wird der neue Motor erstmal ca 3000 KM eingefahren, in dieser Zeit erfogt normalerweise schon ein merklicher Leistungszuwachs. Danach geht es wieder (vorher alles gecheckt und OK) auf den LPS, diesmal aber bis zum Vollanschlag( vorher prüfen, ob das auch geht! Die Lapalie Gaszug richtig einstellen ist ein häufiger Fehler). Wenn vorher keine groben Fehler begangen wurden, bedarf es nur einer kleiner Düsenkorrektur und man hat seine Einstellung. Da ist es später wurscht, wenn man bei nasser Witterung an der roten Ampel schnell anhalten muß, der Motor geht nicht aus, sondern findet rechtzeitig den Übergang zum Leerlauf. Dito in allen anderen Fahrsituationen. Noch allgemein: alle IDF sind mit den Leerlaufdüsen extrem anfällig gegen verstopfen!! Ausblasen kann auch evtl. nur den Dreck hin und her bewegen aber nicht entfernen. Ich verbaue prinzipiell 3 Spritfilter: einen vor der Benzinpumpe und je einen unmittelbar vor dem Vergaser. Bei Arbeiten am System wird immer nur vor dem Filter geöffnet, Dreck durch Montage kann immer vorkommen, landet dann aber im Filter und nicht in Pumpe oder Vergasern. Grüße und viel Erfolg, Marcus
|