bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [KAROSSERIE] Dachhaut CuSi-löten? - BrezelStefan 06.01.2021
      [KAROSSERIE] Re: Dachhaut CuSi-löten? - Lothar 06.01.2021
        [KAROSSERIE] Re: Dachhaut CuSi-löten? - TimTimTim 06.01.2021
          [KAROSSERIE] Re: Dachhaut CuSi-löten? - VW 734 - TimTimTim 06.01.2021

       


    [KAROSSERIE] Dachhaut CuSi-löten?

    geschrieben von BrezelStefan am 06.Januar 2021 um 11:27:51 Uhr:


    Hallo Gemeinde,

    ich gehe derzeit die Karosserie meiner Standard-Brezel an, der leider jemand mal ein grosses Heckfenster ins Dach gemetzgert hat.
    Passenden Dachabschnitt habe ich aber noch keine Erfahrung im Auf-/Zubördeln der Regenrinne und im Schweissen auf so grossen empfindlichen Flächen, sollte man das ggf MAG-Löten? Absetzen oder stumpf?

    Wer entsprechende Erfahrung hat, bitte melden; würde mich freuen.

    Viele Grüße

    Stefan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Dachhaut CuSi-löten?

    geschrieben von Lothar am 06.Januar 2021 um 11:42:10 Uhr:

    Antwort auf: Dachhaut CuSi-löten?, geschrieben von BrezelStefan am 06.Januar 2021 um 11:27:51 Uhr:

    : ich gehe derzeit die Karosserie meiner Standard-Brezel an, der leider jemand mal ein grosses Heckfenster ins Dach gemetzgert hat.
    : Passenden Dachabschnitt habe ich aber noch keine Erfahrung im Auf-/Zubördeln der Regenrinne und im Schweissen auf so grossen empfindlichen Flächen, sollte man das ggf MAG-Löten? Absetzen oder stumpf?
    : Wer entsprechende Erfahrung hat, bitte melden; würde mich freuen.

    Hallo Stefan,
    als Werkzeug kommt Folgendes in Frage (Link) - aktuell ausverkauft, aber ich würde mal nachfragen...

    Am stabilsten wird es mit Absetzen, beim stumpf Schweißen wirst Du obendrein noch viel Verzug haben. Anschließend Verzinnen (aber säurefrei!), siehe z.B. hier:
    https://www.korrosionsschutz-depot.de/karosserie/karosseriezinn/verzinnungspaste/


    • https://restorationpanels.com/product/tool-for-open-the-roof-seam/

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Dachhaut CuSi-löten?

    geschrieben von TimTimTim am 06.Januar 2021 um 14:11:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Dachhaut CuSi-löten?, geschrieben von Lothar am 06.Januar 2021 um 11:42:10 Uhr:

    : : ich gehe derzeit die Karosserie meiner Standard-Brezel an, der leider jemand mal ein grosses Heckfenster ins Dach gemetzgert hat.
    : : Passenden Dachabschnitt habe ich aber noch keine Erfahrung im Auf-/Zubördeln der Regenrinne und im Schweissen auf so grossen empfindlichen Flächen, sollte man das ggf MAG-Löten? Absetzen oder stumpf?
    : : Wer entsprechende Erfahrung hat, bitte melden; würde mich freuen.

    : Hallo Stefan,
    : als Werkzeug kommt Folgendes in Frage (Link) - aktuell ausverkauft, aber ich würde mal nachfragen...

    : Am stabilsten wird es mit Absetzen, beim stumpf Schweißen wirst Du obendrein noch viel Verzug haben. Anschließend Verzinnen (aber säurefrei!), siehe z.B. hier:
    : https://www.korrosionsschutz-depot.de/karosserie/karosseriezinn/verzinnungspaste/

    Hab bei meinem 62-er Teile der Falz aufbördeln müssen zum Strahlen, da dort Rost im Spiel war.
    Dieses Werkzeug hat mit damals gefehlt, irgendwo hatte ich dazu auch später mal eine VW-Selbstbauzeichnung gesehen :-)
    Problem war das Anreißen der engen, kaltverfestigten Knickstelle auf der Innenseite, trotz dass ich nur so weit wie nötig geöffnet hatte. Das böse Erwachen kam beim Zubördeln, auf über des geöffneten Bereichs hatten wir danach den Streifen lose in der Hand. Mit der Erfahrung würde ich mir vermutlich jetzt Gedanken darüber machen, wie man sich das mit Hitze / vorsichtigem Weichglühen vor dem Öffnen o.Ä. ersparen kann...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Dachhaut CuSi-löten? - VW 734

    geschrieben von TimTimTim am 06.Januar 2021 um 14:19:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Dachhaut CuSi-löten?, geschrieben von TimTimTim am 06.Januar 2021 um 14:11:16 Uhr:

    : : : ich gehe derzeit die Karosserie meiner Standard-Brezel an, der leider jemand mal ein grosses Heckfenster ins Dach gemetzgert hat.
    : : : Passenden Dachabschnitt habe ich aber noch keine Erfahrung im Auf-/Zubördeln der Regenrinne und im Schweissen auf so grossen empfindlichen Flächen, sollte man das ggf MAG-Löten? Absetzen oder stumpf?
    : : : Wer entsprechende Erfahrung hat, bitte melden; würde mich freuen.

    : : Hallo Stefan,
    : : als Werkzeug kommt Folgendes in Frage (Link) - aktuell ausverkauft, aber ich würde mal nachfragen...

    : : Am stabilsten wird es mit Absetzen, beim stumpf Schweißen wirst Du obendrein noch viel Verzug haben. Anschließend Verzinnen (aber säurefrei!), siehe z.B. hier:
    : : https://www.korrosionsschutz-depot.de/karosserie/karosseriezinn/verzinnungspaste/

    Selbstbau VW 734 siehe Link, dort "Tools 700-749", S. 16-18

    : Hab bei meinem 62-er Teile der Falz aufbördeln müssen zum Strahlen, da dort Rost im Spiel war.
    : Dieses Werkzeug hat mit damals gefehlt, irgendwo hatte ich dazu auch später mal eine VW-Selbstbauzeichnung gesehen :-)
    : Problem war das Anreißen der engen, kaltverfestigten Knickstelle auf der Innenseite, trotz dass ich nur so weit wie nötig geöffnet hatte. Das böse Erwachen kam beim Zubördeln, auf über des geöffneten Bereichs hatten wir danach den Streifen lose in der Hand. Mit der Erfahrung würde ich mir vermutlich jetzt Gedanken darüber machen, wie man sich das mit Hitze / vorsichtigem Weichglühen vor dem Öffnen o.Ä. ersparen kann...


    • https://www.thesamba.com/vw/archives/info/local_manufacture.php

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]