bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Doppelvergaser im Automatik-Käfer? - Moys 13.03.2021
      [MOTOR] Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer? - thomson 13.03.2021
        [MOTOR] Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer? - Moys 13.03.2021
          [MOTOR] Unterdruck - der Carologe 13.03.2021
            [MOTOR] Re: Unterdruck - Bender 13.03.2021
              [MOTOR] Re: Unterdruck - Eifelonkel 13.03.2021
                [MOTOR] Re: Unterdruck - Bender 13.03.2021
                [MOTOR] Re: Unterdruck - Moys 13.03.2021
                  [MOTOR] Re: Unterdruck - Eifelonkel 13.03.2021
      [MOTOR] Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer? - Käfer-chris 13.03.2021
        [MOTOR] Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer? - Moys 13.03.2021
          [MOTOR] Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer? ja - hj 15.03.2021
            [MOTOR] Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer? ja bei 120 PS Schlud - hj 15.03.2021
              [MOTOR] der Wandler verträgt viel mehr - Triker 16.03.2021
              [MOTOR] Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer? ja bei 120 PS Schlud - Käfer-chris 15.03.2021

       


    [MOTOR] Doppelvergaser im Automatik-Käfer?

    geschrieben von Moys am 13.Maerz 2021 um 11:31:50 Uhr:

    Hi Leute,

    hat jemand schon mal 40er Weber in einem Automatik-Käfer mit Typ1 verbaut?
    Rechts ist ja der Einfüllstutzten samt Peilstab für das Getriebeöl und links die Steuereinheit. Mir fehlt da so ein wenig die Vorstellungskraft, wie da die Doppelvergaser sinnvoll unterkommen sollen. Hat jemand ne Idee?

    Ciao, Moys.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer?

    geschrieben von thomson am 13.Maerz 2021 um 14:54:32 Uhr:

    Antwort auf: Doppelvergaser im Automatik-Käfer?, geschrieben von Moys am 13.Maerz 2021 um 11:31:50 Uhr:

    : Hallo
    Frag mal nach bei uwe 015783900269 nach der fährt sowas
    gruß


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer?

    geschrieben von Moys am 13.Maerz 2021 um 15:52:06 Uhr:

    Antwort auf: Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer?, geschrieben von thomson am 13.Maerz 2021 um 14:54:32 Uhr:

    : : Hallo
    : Frag mal nach bei uwe 015783900269 nach der fährt sowas
    : gruß

    Danke für den Tipp! Hab ich gleich mal genutzt und sehr gute neue Anregungen bekommen!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Unterdruck

    geschrieben von der Carologe am 13.Maerz 2021 um 16:55:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer?, geschrieben von Moys am 13.Maerz 2021 um 15:52:06 Uhr:

    Hi,
    wie wird das dann mit dem Unterdruck für die Kupplung realisiert? Gibt es dann ein Verbindungsrohr zwischen den MotorHälften?
    LG Thomas


    : : Hallo
    : : Frag mal nach bei uwe 015783900269 nach der fährt sowas
    : : gruß

    : Danke für den Tipp! Hab ich gleich mal genutzt und sehr gute neue Anregungen bekommen!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Unterdruck

    geschrieben von Bender am 13.Maerz 2021 um 18:05:04 Uhr:

    Antwort auf: Unterdruck , geschrieben von der Carologe am 13.Maerz 2021 um 16:55:33 Uhr:

    : Hi,
    : wie wird das dann mit dem Unterdruck für die Kupplung realisiert? Gibt es dann ein Verbindungsrohr zwischen den MotorHälften?
    : LG Thomas

    Moin!
    Ich vermute mal, dass es ähnlich wie beim Typ 3 gelöst wird.
    Da wird der Unterdruck vom Ausgleichsrohr zwischen den Ansaugrohren genommen.

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Unterdruck

    geschrieben von Eifelonkel am 13.Maerz 2021 um 18:30:51 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unterdruck , geschrieben von Bender am 13.Maerz 2021 um 18:05:04 Uhr:

    : : Hi,
    : : wie wird das dann mit dem Unterdruck für die Kupplung realisiert? Gibt es dann ein Verbindungsrohr zwischen den MotorHälften?
    : : LG Thomas

    : Moin!
    : Ich vermute mal, dass es ähnlich wie beim Typ 3 gelöst wird.
    : Da wird der Unterdruck vom Ausgleichsrohr zwischen den Ansaugrohren genommen.

    : Gruß
    : Andreas

    Hallo,
    wir reden ja hier von 40er Webern oder? In meinem Bus habe ich für den Bremskraftverstärker einen Halbzollnippel in das Ansaugrohr geschweißt. Je nach Ansaugstutzen kann man auch ein Gewinde reinschneiden und einen Anschlussnippel einschrauben. Unterdruck ist genug da.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Unterdruck

    geschrieben von Bender am 13.Maerz 2021 um 19:19:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unterdruck , geschrieben von Eifelonkel am 13.Maerz 2021 um 18:30:51 Uhr:

    : : : Hi,
    : : : wie wird das dann mit dem Unterdruck für die Kupplung realisiert? Gibt es dann ein Verbindungsrohr zwischen den MotorHälften?
    : : : LG Thomas

    : : Moin!
    : : Ich vermute mal, dass es ähnlich wie beim Typ 3 gelöst wird.
    : : Da wird der Unterdruck vom Ausgleichsrohr zwischen den Ansaugrohren genommen.

    : : Gruß
    : : Andreas

    : Hallo,
    : wir reden ja hier von 40er Webern oder? In meinem Bus habe ich für den Bremskraftverstärker einen Halbzollnippel in das Ansaugrohr geschweißt. Je nach Ansaugstutzen kann man auch ein Gewinde reinschneiden und einen Anschlussnippel einschrauben. Unterdruck ist genug da.
    : Gruß Stephan

    Ob 2-Vergaser- oder Doppelvergaseranlage macht dabei ja nicht wirklich nen Unterschied. Denn die Ausgleichsleitung wird auch beim Doppelkanal-Ansaugrohr von dort abgegriffen. Man kann sich das beim Typ 3 gut anschauen, wie das gelöst wurde.
    Ich denke auch, dass genug Unterdruck vorhanden ist, um die Automatik anzusteuern...

    Bin grad selbst dabei, einen 1700er Einkanalmotor und 2-Vergaseranlage mit Automatikgetriebe aufzubauen - für einen Typ 34.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Unterdruck

    geschrieben von Moys am 13.Maerz 2021 um 18:53:18 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unterdruck , geschrieben von Eifelonkel am 13.Maerz 2021 um 18:30:51 Uhr:


    : Hallo,
    : wir reden ja hier von 40er Webern oder? In meinem Bus habe ich für den Bremskraftverstärker einen Halbzollnippel in das Ansaugrohr geschweißt. Je nach Ansaugstutzen kann man auch ein Gewinde reinschneiden und einen Anschlussnippel einschrauben. Unterdruck ist genug da.
    : Gruß Stephan


    Ja, die Überlegung geht in Richtung 40 IDF70 statt dem normalen Einzelvergaser.
    Das Ganze ist halt schon gepfrieml.

    Der Einfüllstutzen rechts - na ja, den braucht man (hoffentlich) nicht oft. Wenn genügend Öl drin ist geht das ja normalerweise nicht einfach wieder weg.
    Da würde ich wohl nur den Deckel tauschen gegen einen ohne Peilstab.
    Den Stutzen nach aussen (Radkasten) oder weiter nach hinten zu verlegen scheint mir viel Aufwand für...?
    Platz für den Vergaser sollte genügend da sein, auch wenn der Stutzen bleibt.

    Die Steuereinheit links - da gab's den Tipp von Uwe, die entweder nach innen zu verlegen (unter die Hutablage) oder außen über's Getriebe.

    Unterdruck von beiden Seiten- ja. Vermutlich ist es per Schraubnippel über die Ansaugstutzen am saubersten.

    Ciao, Moys


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Unterdruck

    geschrieben von Eifelonkel am 13.Maerz 2021 um 19:43:05 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unterdruck , geschrieben von Moys am 13.Maerz 2021 um 18:53:18 Uhr:

    :
    : : Hallo,
    : : wir reden ja hier von 40er Webern oder? In meinem Bus habe ich für den Bremskraftverstärker einen Halbzollnippel in das Ansaugrohr geschweißt. Je nach Ansaugstutzen kann man auch ein Gewinde reinschneiden und einen Anschlussnippel einschrauben. Unterdruck ist genug da.
    : : Gruß Stephan

    :
    : Ja, die Überlegung geht in Richtung 40 IDF70 statt dem normalen Einzelvergaser.
    : Das Ganze ist halt schon gepfrieml.

    : Der Einfüllstutzen rechts - na ja, den braucht man (hoffentlich) nicht oft. Wenn genügend Öl drin ist geht das ja normalerweise nicht einfach wieder weg.
    : Da würde ich wohl nur den Deckel tauschen gegen einen ohne Peilstab.
    : Den Stutzen nach aussen (Radkasten) oder weiter nach hinten zu verlegen scheint mir viel Aufwand für...?
    : Platz für den Vergaser sollte genügend da sein, auch wenn der Stutzen bleibt.

    : Die Steuereinheit links - da gab's den Tipp von Uwe, die entweder nach innen zu verlegen (unter die Hutablage) oder außen über's Getriebe.

    : Unterdruck von beiden Seiten- ja. Vermutlich ist es per Schraubnippel über die Ansaugstutzen am saubersten.

    : Ciao, Moys

    Hallo Moys,
    eigentlich reicht das wenn du ein Saugrohr anzapfst.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer?

    geschrieben von Käfer-chris am 13.Maerz 2021 um 11:42:04 Uhr:

    Antwort auf: Doppelvergaser im Automatik-Käfer?, geschrieben von Moys am 13.Maerz 2021 um 11:31:50 Uhr:

    : Hi Leute,

    : hat jemand schon mal 40er Weber in einem Automatik-Käfer mit Typ1 verbaut?
    : Rechts ist ja der Einfüllstutzten samt Peilstab für das Getriebeöl und links die Steuereinheit. Mir fehlt da so ein wenig die Vorstellungskraft, wie da die Doppelvergaser sinnvoll unterkommen sollen. Hat jemand ne Idee?

    : Ciao, Moys.

    Hallo Moys,hilft Dir nicht,aber ich habe vor Urzeiten mal bei VEYTAL Tuning einen Automatic mit 2!!! Vergaseranlage gesehen, - wie gesagt URzeiten - LG Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer?

    geschrieben von Moys am 13.Maerz 2021 um 12:38:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer?, geschrieben von Käfer-chris am 13.Maerz 2021 um 11:42:04 Uhr:

    : Hallo Moys,hilft Dir nicht,aber ich habe vor Urzeiten mal bei VEYTAL Tuning einen Automatic mit 2!!! Vergaseranlage gesehen, - wie gesagt URzeiten - LG Christoph


    Hi Christoph,

    stimmt, hilft nicht ;-).
    Ist aber immerhin ein Hinweis, dass mehr geht als nur Einzelvergaser.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer? ja

    geschrieben von hj am 15.Maerz 2021 um 10:09:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer?, geschrieben von Moys am 13.Maerz 2021 um 12:38:13 Uhr:

    Hallo,
    ja geht,
    ich habe ein Foto von einen 1975 Automatic Käfer mit dem 1,8 Liter Oettinger Motor und Zweivergaser und sogar noch Klimaanlage,
    sende mir Deine Mailadresse sende ich Dir zu:
    Kannte sogar den Besitzer:
    Ernest Guminski, Club 1303 Gründer !!
    Also muss es auch Gutachten dafür geben.
    Dann Veytal-Tuning:
    Den Käfer habe ich auch gesehen :
    Es war ein hellblauer Käfer, kurzer Vorderwagen mit Automatic,
    Der fuhr mit diesem Käfer Slalom, das hatte einen Grund;
    Der Fahrer hatte nur ein Bein, der Name war .Kitz.
    War für mich damals als Jugendlicher ein unvergessliches Erlebnis,
    Der Käfer war vorne tiefergelegt durch Entfernen der kleinen Federpakete,
    und hatte einen härteren Stabi an der Vorderachse.
    Lag richtig gut.
    Genau so habe ich auch dann meinen Käfer tiefergelegt


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer? ja bei 120 PS Schlud

    geschrieben von hj am 15.Maerz 2021 um 10:13:31 Uhr:

    Antwort auf: Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer? ja, geschrieben von hj am 15.Maerz 2021 um 10:09:48 Uhr:

    :Hallo noch ein Nachtrag:

    Veytal/ Harald Sammer berichtete mir:

    Bei 120 PS ist allerdings Schluss sonst platzt der Wandler !


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] der Wandler verträgt viel mehr

    geschrieben von Triker am 16.Maerz 2021 um 09:27:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer? ja bei 120 PS Schlud, geschrieben von hj am 15.Maerz 2021 um 10:13:31 Uhr:

    Hi,
    der Sportomatic des 911 war eigentlich nichts anderes wie eine Halbautomatik des Käfers. Funktion der Wandlers war gleich und Aufbau war identisch.
    Fahre seit viiiiiielen Jahren die Halbautomatik. Erst mit braven 1300 ccm und 44 Ps. Dann 1600er mit 50 Ps. Es folgte ein moderat optimierter 2,1 Liter Typ4. Alles kein Problem für den Wandler!
    Ok, das alte Getriebe für den Typ1 war zu kurz übersetzt. Selbst mit Faltanhänger im Schlepp drehte der Typ4 auf der A1 das Moseltal hoch in den "roten Bereich" den ich mir bei 5800 UMin auferlegt hatte. Daher Umbau auf Sportomatic Aber nur wegen der längeren Übersetzung!

    Hau rein. Funzt ohne Utsch und Weh.

    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer? ja bei 120 PS Schlud

    geschrieben von Käfer-chris am 15.Maerz 2021 um 11:15:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Doppelvergaser im Automatik-Käfer? ja bei 120 PS Schlud, geschrieben von hj am 15.Maerz 2021 um 10:13:31 Uhr:

    : :Hallo noch ein Nachtrag:

    : Veytal/ Harald Sammer berichtete mir:

    : Bei 120 PS ist allerdings Schluss sonst platzt der Wandler !

    Gibts den noch ,den guten SAMMER ???? War damals ab und zu bei ihm,GUCKEN
    Der Laden läuft wohl noch ....... danke,LG Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]