bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Ölspezifikation: Ist dieses LM 15W-40 Öl VW zugelassen? - greasypete 20.03.2021
      [MOTOR] Re: Ölspezifikation: Ist dieses LM 15W-40 Öl VW zugelassen? - tdemän 20.03.2021
        [MOTOR] Danke für die Erklärung. - greasypete 21.03.2021
          [MOTOR] Re: Danke für die Erklärung. - rolf 21.03.2021
            [MOTOR] Re: Danke für die Erklärung. - Wolfmike 21.03.2021
              [MOTOR] Re: Danke für die Erklärung. - Eifelonkel 21.03.2021
                [MOTOR] Was haltet Ihr von der Theorie, dass .. - greasypete 22.03.2021
                  [MOTOR] eher nicht viel - Goldy 22.03.2021
                    [MOTOR] ZDDP - Junebug 22.03.2021
                      [MOTOR] Interessant, Anfrage ist raus (Re: ZDDP) - greasypete 22.03.2021
                        [MOTOR] Offizielle Antwort von LM: 1100 - 1200 ppm - greasypete 23.03.2021
                          [MOTOR] Das wäre dann ja super. - Speedy63 23.03.2021
                            [MOTOR] Genau: LM Formula Super 15W-40 a20€/5L - greasypete 23.03.2021

       


    [MOTOR] Ölspezifikation: Ist dieses LM 15W-40 Öl VW zugelassen?

    geschrieben von greasypete am 20.Maerz 2021 um 13:02:53 Uhr:

    Sorry, vielleicht ne echt doofe Frage (ich blick heute einfach bei den Abkürzungen/Spezifikationen nicht mehr durch):

    Ist das für den Käfermotor geeignet bzw. ist das ein HD Öl, so wie es in meiner alten Anleitung steht? Auf der Homepage finde ich keine Info dazu. Oder sind heute alles HD Öle?

    https://produkte.liqui-moly.de/oele/formula-super-15w-40-1.html

    Danke

    Peter


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölspezifikation: Ist dieses LM 15W-40 Öl VW zugelassen?

    geschrieben von tdemän am 20.Maerz 2021 um 14:03:50 Uhr:

    Antwort auf: Ölspezifikation: Ist dieses LM 15W-40 Öl VW zugelassen?, geschrieben von greasypete am 20.Maerz 2021 um 13:02:53 Uhr:

    Moin Peter,

    In der Oldtimer Markt war gerade ein Bericht über heutige Motoröle.
    Da die Zusätze durch gesetzliche Bestimmungen sich geändert haben.
    Es geht um das Verschleißschutzadditiv ZDDP, welches ältere Motoren benötigen.

    Kurzfassung:
    Die Ölsorten mit geringer Viskosität 0-10W40 sind davon betroffen, Stichwort Leichtlauföle.
    Ab 15W40 ist immer noch genug Verschleißschutz (>800ppm) vorhanden.
    Also kann man ohne Probleme Wald und Wiesen 15W40 verwenden.
    Empfehlung im Bericht:
    Neue überholte Motoren sollten mit Klassik Öl 20W50 befüllt werden, da höherer ZDDP Anteil! Wichtig ist der Zusatz Classic.
    Ansonsten ist es kein Problem, 15W40 zu fahren.

    Ich fahre mit Classic Öl. Die paar Euro Unterschied übers Jahr gesehen...

    Gruß Christian


    : Sorry, vielleicht ne echt doofe Frage (ich blick heute einfach bei den Abkürzungen/Spezifikationen nicht mehr durch):

    : Ist das für den Käfermotor geeignet bzw. ist das ein HD Öl, so wie es in meiner alten Anleitung steht? Auf der Homepage finde ich keine Info dazu. Oder sind heute alles HD Öle?

    : https://produkte.liqui-moly.de/oele/formula-super-15w-40-1.html

    : Danke

    : Peter


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Danke für die Erklärung.

    geschrieben von greasypete am 21.Maerz 2021 um 08:59:59 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölspezifikation: Ist dieses LM 15W-40 Öl VW zugelassen?, geschrieben von tdemän am 20.Maerz 2021 um 14:03:50 Uhr:

    Danke Christian

    LG P.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Danke für die Erklärung.

    geschrieben von rolf am 21.Maerz 2021 um 15:09:38 Uhr:

    Antwort auf: Danke für die Erklärung. , geschrieben von greasypete am 21.Maerz 2021 um 08:59:59 Uhr:

    ich fahre schon seit Jahren Turboral von Aral 20 W 50
    Preis Leistung ist nicht zu toppen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Danke für die Erklärung.

    geschrieben von Wolfmike am 21.Maerz 2021 um 16:02:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: Danke für die Erklärung. , geschrieben von rolf am 21.Maerz 2021 um 15:09:38 Uhr:

    : ich fahre schon seit Jahren Turboral von Aral 20 W 50
    : Preis Leistung ist nicht zu toppen

    Aral wird sich aus dem Motorölgeschäft zurückziehen.. zunächst sind Getriebe- und Lenköle , etc. betroffen, fällt mir gerade dazu ein.

    Mein Lieblingsöl ist 10 W 40 Mos2 von Liqui Moly . Von 50 bis 240 PS .
    Für Motoren vor 1960 würde ich auch Classic Öle empfehlen. Castrol, Liqui Moly u,a.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Danke für die Erklärung.

    geschrieben von Eifelonkel am 21.Maerz 2021 um 16:38:18 Uhr:

    Antwort auf: Re: Danke für die Erklärung. , geschrieben von Wolfmike am 21.Maerz 2021 um 16:02:52 Uhr:

    Hallo,
    wo wir gerade dabei sind.
    Ich kippe immer Meguin 20W50 in die luftgekühlten Motoren.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Was haltet Ihr von der Theorie, dass ..

    geschrieben von greasypete am 22.Maerz 2021 um 08:22:06 Uhr:

    Antwort auf: Re: Danke für die Erklärung. , geschrieben von Eifelonkel am 21.Maerz 2021 um 16:38:18 Uhr:

    aufgrund der technischen Besonderheit, wie der Öldruckregelkolben arbeitet, mit einem 50er Öl (zB 20W-50) der Ölkühler erst etwas später, also bei ein paar Grad heisserem Öl, durchströmt wird?
    Dass der Motor mit 40er Öl sogar ein paar Grad kühler läuft, bzw. er schneller durch den Ölkühler läuft?

    Quatsch oder der reden wir hier nur über Kommastellen?


    P.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] eher nicht viel

    geschrieben von Goldy am 22.Maerz 2021 um 08:43:41 Uhr:

    Antwort auf: Was haltet Ihr von der Theorie, dass .., geschrieben von greasypete am 22.Maerz 2021 um 08:22:06 Uhr:

    ..., weil ein 20W50 letztendlich nur höhere Temperaturreserven nach oben hat, also auch bei höherer Temperatur noch Schmierfähigkeit besitzt. Es ist also nicht von Haus aus wirklich viel zähflüssiger. Anders wäre es mit einem Einbereichsöl mit 50er-Angabe.

    Dazu kommt - der Ölkühler kühlt einfach runter, nimmt dem Öl also Wärmeenergie. Wieviel - das ist abhängig vom Luftdurchsatz (Menge/Masse - abhängig von der Gebläsedrehzahl und eventueller Verstopfungen (z. B. abgerissene Ölwechselzettel)),
    der Kühlfläche (die ja bei einem festen Ölkühler nicht veränderlich ist)
    und dem Temperaturunterschied zwischen (heißem) Öl und (hoffentlich kalter) Luft.
    Dazu kommt noch die Durchflussgeschwindigkeit (also letztendlich Menge/Masse) des Öles. Und die ist auch nur abhängig von der Drehzahl er Ölpumpe bei unveränderlichen Größe der Pumpe und Leitungsquerschnitten und -formen. Die Viskosität des Öles macht da nur sehr winzige Unterschiede aus und zusammen mit den anderen Faktoren sind wir da gewiss bei Nachkommastellen.

    Ob in heutigen Zeiten allerdings das W für "Winterbetrieb" noch eine Bedeutung hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Eigentlich müsste jedes Mehrbereichsöl ab, sagen wir mal, einer 20er Viskosität wintertauglich sein und das "W" ist da eher Nostalgie. Oder?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] ZDDP

    geschrieben von Junebug am 22.Maerz 2021 um 10:06:10 Uhr:

    Antwort auf: eher nicht viel, geschrieben von Goldy am 22.Maerz 2021 um 08:43:41 Uhr:

    Nur mal so zur Info.
    Gruß
    Andreas


    • https://www.usteile.ch/blog/oldtimer-und-muscle-cars-motoroele-mit-zddp-additiv/

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Interessant, Anfrage ist raus (Re: ZDDP)

    geschrieben von greasypete am 22.Maerz 2021 um 11:50:34 Uhr:

    Antwort auf: ZDDP, geschrieben von Junebug am 22.Maerz 2021 um 10:06:10 Uhr:

    Das etwas teurere LM Touring-Hightech hat 1200.

    Ich habe mal LM gefragt, wie hoch der Anteil beim Formula super ist (man findet ja keine genauen Angaben im Netz).


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Offizielle Antwort von LM: 1100 - 1200 ppm

    geschrieben von greasypete am 23.Maerz 2021 um 09:15:29 Uhr:

    Antwort auf: Interessant, Anfrage ist raus (Re: ZDDP), geschrieben von greasypete am 22.Maerz 2021 um 11:50:34 Uhr:

    Somit ist selbst das "günstige" 15W-40 Öl für den Käfermotor gut geeignet, oder?

    LG P.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Das wäre dann ja super.

    geschrieben von Speedy63 am 23.Maerz 2021 um 11:46:22 Uhr:

    Antwort auf: Offizielle Antwort von LM: 1100 - 1200 ppm, geschrieben von greasypete am 23.Maerz 2021 um 09:15:29 Uhr:

    Wenn ich den Rest richtig verstanden habe.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Genau: LM Formula Super 15W-40 a20€/5L

    geschrieben von greasypete am 23.Maerz 2021 um 19:35:23 Uhr:

    Antwort auf: Das wäre dann ja super., geschrieben von Speedy63 am 23.Maerz 2021 um 11:46:22 Uhr:

    : Wenn ich den Rest richtig verstanden habe.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]