bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [GETRIEBE] Ausrücklager - pablusch 27.02.2022
      [GETRIEBE] Re: Ausrücklager - Metal Mike 27.02.2022
        [GETRIEBE] Re: Ausrücklager - pablusch 27.02.2022
          [GETRIEBE] Re: Ausrücklager - Metal Mike 28.02.2022
            [GETRIEBE] Re: Ausrücklager - pablusch 28.02.2022
            [GETRIEBE] Re: Ausrücklager - Lothar 28.02.2022
              [GETRIEBE] Re: Ausrücklager - pablusch 28.02.2022
                [GETRIEBE] Re: Ausrücklager - ich 01.03.2022
                  [GETRIEBE] Re: Ausrücklager - pablusch 01.03.2022
                    [GETRIEBE] Re: Ausrücklager - ich 02.03.2022
                      [GETRIEBE] Re: Ausrücklager - tdemän 02.03.2022
                    [GETRIEBE] Re: Ausrücklager - tdemän 01.03.2022
                      [GETRIEBE] Re: Ausrücklager - pablusch 02.03.2022

       


    [GETRIEBE] Ausrücklager

    geschrieben von pablusch am 27.Februar 2022 um 00:09:25 Uhr:

    Hallo in die Runde -
    ich bin - endlich - dabei, meinem vor knapp 20 Jahren gekauften 1500er Cabrio wieder den "richtigen" H-Motor zu implantieren. Beim Ausbau des vom Vorbesitzer verbauten D-Motors stellte ich fest, dass sich auf der Kontaktfläche des Kugellagers ein ca. o,1mm dicker, teilweise abgelöster Kunststoffring mit Anlaufspuren befand. Die Frage ist nun, ob dieser Ring da hingehört oder ob es sich um einen temporären Schutz handelt, der eigentlich hätte entfernt werden sollen. Der Kunststoffring ist wahrscheinlich beim Ausbau des Motors beschädigt worden,weil die Rückholfeder des Kupplungshebels gebrochen ist. Das Lager ist ansonsten tiptop in Ordnung.
    Gruss von der Ostsee
    Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Ausrücklager

    geschrieben von Metal Mike am 27.Februar 2022 um 09:17:44 Uhr:

    Antwort auf: Ausrücklager, geschrieben von pablusch am 27.Februar 2022 um 00:09:25 Uhr:

    : Hallo in die Runde -
    : ich bin - endlich - dabei, meinem vor knapp 20 Jahren gekauften 1500er Cabrio wieder den "richtigen" H-Motor zu implantieren. Beim Ausbau des vom Vorbesitzer verbauten D-Motors stellte ich fest, dass sich auf der Kontaktfläche des Kugellagers ein ca. o,1mm dicker, teilweise abgelöster Kunststoffring mit Anlaufspuren befand. Die Frage ist nun, ob dieser Ring da hingehört oder ob es sich um einen temporären Schutz handelt, der eigentlich hätte entfernt werden sollen. Der Kunststoffring ist wahrscheinlich beim Ausbau des Motors beschädigt worden,weil die Rückholfeder des Kupplungshebels gebrochen ist. Das Lager ist ansonsten tiptop in Ordnung.
    : Gruss von der Ostsee
    : Hinrich

    Hallo Hinrich von der See,

    kaputter Kunststoff hat da nichts zu suchen. Neues Kupplungskit oder zumindest neues Lager kaufen.


    • CSP Ausrücklager

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Ausrücklager

    geschrieben von pablusch am 27.Februar 2022 um 20:04:17 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ausrücklager, geschrieben von Metal Mike am 27.Februar 2022 um 09:17:44 Uhr:

    : Hallo Hinrich von der See,

    : kaputter Kunststoff hat da nichts zu suchen. Neues Kupplungskit oder zumindest neues Lager kaufen.


    Verbaut ist ein OE-Lager mit der Nummer 111 141 165 A von F&S. Ich habe den Kunststoffring und die Kleberreste entfernt, die Kontaktfläche ist metallisch blank, das Lager dreht geräuschlos - ist der Kunststoffring - wenn er denn heil wäre - denn original erforderlich und wenn, warum?
    Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Ausrücklager

    geschrieben von Metal Mike am 28.Februar 2022 um 09:08:51 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ausrücklager, geschrieben von pablusch am 27.Februar 2022 um 20:04:17 Uhr:


    : : Hallo Hinrich von der See,

    : : kaputter Kunststoff hat da nichts zu suchen. Neues Kupplungskit oder zumindest neues Lager kaufen.

    :
    : Verbaut ist ein OE-Lager mit der Nummer 111 141 165 A von F&S. Ich habe den Kunststoffring und die Kleberreste entfernt, die Kontaktfläche ist metallisch blank, das Lager dreht geräuschlos - ist der Kunststoffring - wenn er denn heil wäre - denn original erforderlich und wenn, warum?
    : Hinrich

    Dann ist das Getriebe ohne AL Führung?
    Siehe Bild im Link.
    Kunststoff ist da nirgends. Kannst Du ein Bild machen?


    • Ausrücklager 2 Ausführungen

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Ausrücklager

    geschrieben von pablusch am 28.Februar 2022 um 14:32:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ausrücklager, geschrieben von Metal Mike am 28.Februar 2022 um 09:08:51 Uhr:

    : Dann ist das Getriebe ohne AL Führung?
    : Siehe Bild im Link.
    : Kunststoff ist da nirgends. Kannst Du ein Bild machen?


    Bild machen könnte ich schon, bin aber unfähig, das hier einzustellen!
    Mein AL sieht anders aus, als das (nur eine) in Deinem Link. Das Gehäuse
    hat einen grösseren Durchmesser, isr scharfkantig, 15.5mm hoch mit einer umlaufenden Nut ca.5mm tief, 7mm breit. Der Druckring auf Deinem Bild
    ist augenscheinlich auch beschichtet, jedenfall nicht metallisch blank!
    Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Ausrücklager

    geschrieben von Lothar am 28.Februar 2022 um 13:49:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ausrücklager, geschrieben von Metal Mike am 28.Februar 2022 um 09:08:51 Uhr:

    : : : kaputter Kunststoff hat da nichts zu suchen. Neues Kupplungskit oder zumindest neues Lager kaufen.

    : : Verbaut ist ein OE-Lager mit der Nummer 111 141 165 A von F&S. Ich habe den Kunststoffring und die Kleberreste entfernt, die Kontaktfläche ist metallisch blank, das Lager dreht geräuschlos - ist der Kunststoffring - wenn er denn heil wäre - denn original erforderlich und wenn, warum?

    : Dann ist das Getriebe ohne AL Führung?
    : Siehe Bild im Link.
    : Kunststoff ist da nirgends. Kannst Du ein Bild machen?

    Der Kunststoffring dient dazu, dass das Ausrücklager sanfter und lautloser die Verbindung herstellt (ursprünglich saß dort ein Grafitring) - geht auch ohne, dann aber evtl. nicht sanfter und lautloser...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Ausrücklager

    geschrieben von pablusch am 28.Februar 2022 um 15:16:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ausrücklager, geschrieben von Lothar am 28.Februar 2022 um 13:49:16 Uhr:


    : Der Kunststoffring dient dazu, dass das Ausrücklager sanfter und lautloser die Verbindung herstellt (ursprünglich saß dort ein Grafitring) - geht auch ohne, dann aber evtl. nicht sanfter und lautloser...

    Hall Lothar -
    ausser einer geringfügigen Komfort-Einbusse sind demnach keine Schäden zu befürchten (solange das Lager nicht festgeht - dann wäre der Konststoff auch schnell weg).
    Andere Frage: ich hoffe immer noch, zu erfahren, wann ungefähr mein Getriebe mit der Nummer AO 800242 gebaut wurde.
    Gruss
    Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Ausrücklager

    geschrieben von ich am 01.Maerz 2022 um 06:33:29 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ausrücklager, geschrieben von pablusch am 28.Februar 2022 um 15:16:20 Uhr:


    Moin,

    ich habe original auch einen H-Motor
    im 1500er. Das Getriebe dazu hat folgende Seriennummer AO714285
    und ist aus 5/68.

    Vielleicht hilft Dir das weiter.

    :
    : : Der Kunststoffring dient dazu, dass das Ausrücklager sanfter und lautloser die Verbindung herstellt (ursprünglich saß dort ein Grafitring) - geht auch ohne, dann aber evtl. nicht sanfter und lautloser...


    : Hall Lothar -
    : ausser einer geringfügigen Komfort-Einbusse sind demnach keine Schäden zu befürchten (solange das Lager nicht festgeht - dann wäre der Konststoff auch schnell weg).
    : Andere Frage: ich hoffe immer noch, zu erfahren, wann ungefähr mein Getriebe mit der Nummer AO 800242 gebaut wurde.
    : Gruss
    : Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Ausrücklager

    geschrieben von pablusch am 01.Maerz 2022 um 15:02:01 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ausrücklager, geschrieben von ich am 01.Maerz 2022 um 06:33:29 Uhr:

    :
    : Moin,

    : ich habe original auch einen H-Motor
    : im 1500er. Das Getriebe dazu hat folgende Seriennummer AO714285
    : und ist aus 5/68.

    : Vielleicht hilft Dir das weiter.

    Moin -

    Das bestärkt mich in der Überzeugung, dass das Getriebe in meinem
    Cabrio (EZ 4/67) nicht original ist, sondern nachträglich verbaut wurde.
    Ist das Getriebe in Deinem Auto original, solltest Du - jedenfalls nach der
    Liste vom Käferclub Siegerland - einen Karmann-Ghia haben - korrekt?

    Gruss von der Ostsee
    Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Ausrücklager

    geschrieben von ich am 02.Maerz 2022 um 09:53:29 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ausrücklager, geschrieben von pablusch am 01.Maerz 2022 um 15:02:01 Uhr:


    ja ich habe einen 68er Karmann Ghia.
    Und das Getriebe scheint mir das Originale zu sein (habe aber keine Belege dazu).
    Allerdings ist das sicherlich kein AO Getriebe - für mich ist das A0
    den Kennbuchstaben A alleine findet man nicht in den üblichen Tabellen.
    Von der Übersetzung her müßte es ein AC sein. ein "C" ist aber definitv nicht eingeschlagen.

    Das Mysterium wurde vor Jahren schon in anderen Foren diskutiert.

    an dem Getriebe ist ein ungeführtes Ausrücklager. Die echten AO haben aber wohl alle
    geführte .....

    : :
    : : Moin,

    : : ich habe original auch einen H-Motor
    : : im 1500er. Das Getriebe dazu hat folgende Seriennummer AO714285
    : : und ist aus 5/68.

    : : Vielleicht hilft Dir das weiter.


    : Moin -

    : Das bestärkt mich in der Überzeugung, dass das Getriebe in meinem
    : Cabrio (EZ 4/67) nicht original ist, sondern nachträglich verbaut wurde.
    : Ist das Getriebe in Deinem Auto original, solltest Du - jedenfalls nach der
    : Liste vom Käferclub Siegerland - einen Karmann-Ghia haben - korrekt?

    : Gruss von der Ostsee
    : Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Ausrücklager

    geschrieben von tdemän am 02.Maerz 2022 um 10:23:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ausrücklager, geschrieben von ich am 02.Maerz 2022 um 09:53:29 Uhr:

    Moin,

    AO ist schon so eine Sache.

    Auf jeden Fall lässt sich die Übersetzung ja ganz einfach ermitteln:
    - 4. Gang einlegen
    - Ohne Motor: Reibscheibe auf die Getriebe Eingangswelle.
    - Markierungspunkte setzen auf der Reibscheibe und Bremstrommeln
    - Eingangswelle so oft drehen, bis die Trommeln sich 8 mal gedreht haben
    - 35 mal ist AA AB 1200er
    - 33 mal ist AC
    - 31 mal ist AO oder langes AT Schräglenker
    - man kann auch eine Radseite blockieren, dann dreht sich die andere Trommel 16 mal.
    Mit eingebautem Motor muss man halt den Motor durchkurbeln.

    Viel Vergnügen:-)
    Christian


    : ja ich habe einen 68er Karmann Ghia.
    : Und das Getriebe scheint mir das Originale zu sein (habe aber keine Belege dazu).
    : Allerdings ist das sicherlich kein AO Getriebe - für mich ist das A0
    : den Kennbuchstaben A alleine findet man nicht in den üblichen Tabellen.
    : Von der Übersetzung her müßte es ein AC sein. ein "C" ist aber definitv nicht eingeschlagen.

    : Das Mysterium wurde vor Jahren schon in anderen Foren diskutiert.

    : an dem Getriebe ist ein ungeführtes Ausrücklager. Die echten AO haben aber wohl alle
    : geführte .....


    : : :
    : : : Moin,

    : : : ich habe original auch einen H-Motor
    : : : im 1500er. Das Getriebe dazu hat folgende Seriennummer AO714285
    : : : und ist aus 5/68.

    : : : Vielleicht hilft Dir das weiter.

    :
    : : Moin -

    : : Das bestärkt mich in der Überzeugung, dass das Getriebe in meinem
    : : Cabrio (EZ 4/67) nicht original ist, sondern nachträglich verbaut wurde.
    : : Ist das Getriebe in Deinem Auto original, solltest Du - jedenfalls nach der
    : : Liste vom Käferclub Siegerland - einen Karmann-Ghia haben - korrekt?

    : : Gruss von der Ostsee
    : : Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Ausrücklager

    geschrieben von tdemän am 01.Maerz 2022 um 23:59:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ausrücklager, geschrieben von pablusch am 01.Maerz 2022 um 15:02:01 Uhr:


    Moin Hinrich,

    Immer noch: ein AO Getriebe hat im Käfer 1500er Cabrio nichts zu suchen. Ein AO Getriebe wurde NUR im Karmann Ghia 1600er verbaut!
    Für meinen Geschmack ist die Übersetzung 8:31 im Cabrio mit einem 1500er Motor zu lang.
    Da müsste schon ein 1600er verbaut werden um die Übersetzung vernünftig mit Spaß zu fahren.
    Ich habe schon alle Pendelachsgetriebe drin gehabt, AA, AC und nun AO aktuell mit 2L Limbach.
    Das AC ist richtig und macht mit dem 1500er auch Spaß.

    Gruß
    Christian


    : :
    : : Moin,

    : : ich habe original auch einen H-Motor
    : : im 1500er. Das Getriebe dazu hat folgende Seriennummer AO714285
    : : und ist aus 5/68.

    : : Vielleicht hilft Dir das weiter.


    : Moin -

    : Das bestärkt mich in der Überzeugung, dass das Getriebe in meinem
    : Cabrio (EZ 4/67) nicht original ist, sondern nachträglich verbaut wurde.
    : Ist das Getriebe in Deinem Auto original, solltest Du - jedenfalls nach der
    : Liste vom Käferclub Siegerland - einen Karmann-Ghia haben - korrekt?

    : Gruss von der Ostsee
    : Hinrich



    • Flat4 Getriebegedöns

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Ausrücklager

    geschrieben von pablusch am 02.Maerz 2022 um 10:10:28 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ausrücklager, geschrieben von tdemän am 01.Maerz 2022 um 23:59:13 Uhr:

    :
    : Moin Hinrich,

    : Immer noch: ein AO Getriebe hat im Käfer 1500er Cabrio nichts zu suchen. Ein AO Getriebe wurde NUR im Karmann Ghia 1600er verbaut!
    : Für meinen Geschmack ist die Übersetzung 8:31 im Cabrio mit einem 1500er Motor zu lang.
    : Da müsste schon ein 1600er verbaut werden um die Übersetzung vernünftig mit Spaß zu fahren.
    : Ich habe schon alle Pendelachsgetriebe drin gehabt, AA, AC und nun AO aktuell mit 2L Limbach.
    : Das AC ist richtig und macht mit dem 1500er auch Spaß.

    : Gruß
    : Christian

    Moin Christian -

    das Getriebe ist nun mal drin und das Auto hat mir auch mit dem bisher verbauten 34-PS-Motor in den letzten 20 Jahren viel Spass gemacht - mit 44 PS kann es nur besser werden!

    Gruss
    Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]