bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Motorgeräusche - Stefan 19.04.2022
      [MOTOR] Glaskugeltipps - Goldy 19.04.2022
        [MOTOR] Re: Glaskugeltipps - Stefan 19.04.2022
          [MOTOR] Motorreparatur - Austausch - Goldy 21.04.2022
            [MOTOR] Re: Motorreparatur Bastelwerk? - Rob 21.04.2022
              [MOTOR] Re: Motorreparatur Bastelwerk? - Stefan 22.04.2022
        [MOTOR] Re: Glaskugeltipps - cherryfields 19.04.2022
          [MOTOR] Re: Glaskugeltipps - Reiner 19.04.2022
            [MOTOR] Re: Glaskugeltipps - Stefan 21.04.2022

       


    [MOTOR] Motorgeräusche

    geschrieben von Stefan am 19.April 2022 um 17:30:52 Uhr:

    Hallo,

    vor einigen Tagen sind ungewöhnliche Motorgeräusche auftreten. Hört sich metallisch an in etwa wie das gedämpfte Geräusch eines Presslufthammers.
    Eine Ferndiagnose ist sicher schwierig, aber vielleicht können Experten anhand der folgenden Angaben eine Vermutung äußern und einen Ratschlag geben – Reparieren lassen oder Motor tauschen lassen.

    D Motor mit 34 PS, Baujahr 1983 in Mexico

    VW Mexico Käfer 1200er gekauft 10/2013 mit nicht garantierter Motorlaufleistung von ca. 55.000 km.
    Kompressionsmessung 11/2014 bei ca. 58.000 km
    1. Zylinder 9 bar, 2. Zylinder 9 bar, 3. Zylinder 8,8 bar, 4. Zylinder 8,8 bar

    Kompressionsmessung 2/2020 bei ca. 81.000 km
    1. Zylinder 6,5 bar, 2 Zylinder 6,8 bar, 3. Zylinder 6,8 bar, 4. Zylinder 6,3 bar.

    Gesamtlaufleistung Stand heute ca. 85.000 km

    Ölverbrauch recht gleichmäßig über die Jahre hinweg von ca.1 Liter pro 1.000 km.
    Überwiegend Kurzstrecke. Motor ist nicht ölfeucht (tropft nicht), neigt aber zum Bläuen nach Standzeit. Noch kein Leistungsverlust bemerkbar.

    Ich bin gespannt auf Eure Kommentare und sage schon einmal vielen Dank.

    Viele Grüße
    Stefan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Glaskugeltipps

    geschrieben von Goldy am 19.April 2022 um 18:46:50 Uhr:

    Antwort auf: Motorgeräusche , geschrieben von Stefan am 19.April 2022 um 17:30:52 Uhr:

    Der Rückgang der Kompressionswerte schaut schlimmer aus, als er in Wirklichkeit (wohl) ist. Postitiv ist nämlich schon mal, dass du auf allen vier Zylindern ziemlich gleichmäßige Werte hast. Darum vermute ich fast, dass beim ersten Test der Motor warm war und die Ventile richtig gut eingestellt und beim zweiten Test das Ventilspiel wohl nicht (mehr) gepasst hat oder der Motor kalt war. Sonst wäre es sehr ungewöhnlich, dass auf gut 25.000 Kilometern gleich zweieinhalb Bar an allen vier Zylindern gleichmaßig verschwinden. Möglich (bei wenig Öl und so, Verdünnung durch Benzin wg. Kurzstrecke) aber nicht so wahnsinnig wahrscheinlich.

    Der hohe Ölverbrauch ist zwar lästig, aber beim Käfermotor absolut normal. Auch, wenn manche Motoren nur ein Viertel davon brauchen - hatte auch andere, die mehr brauchten.

    Das Geräusch ist schon ernster. Hast du es bei bestimmten Drehzahlen? Bei bestimmten Lastzuständen (hochdrehen, Schiebebetrieb, Vollgas)? Schon mal eine gute Idee wäre, einen langen Metallstab (6er Gewindestange) als Stethoskop zu benutzen und den Motor damit ein wenig abzuhören. Klappt meistens sehr gut. Obacht mit drehenden Teilen (Keliriemen etc.)

    Ganz grundsätzlich tippe ich aber bei diesem Geräusch auf einen (beginnenden) Lagerschaden (Pleuel, Kurbelwelle). Heißt: Motor ausbauen, zerlegen, neue Lager rein, Ölkanäle sehr gut durchspülen (mit Benzin), Ölkühler auch sehr gut spülen, besser wechseln. Ist alles kein Hexenwerk.

    Vorher aber noch: Ölwechsel machen, schauen, ob auf dem Ablassdeckel Metallspäne zu sehen sind. Also nicht nur der übliche (Graphit-)Schlamm, sondern richtige Metallspäne/spänchen, die von sich auflösenden Lagern kommen. Wenn ja, dann zerlegen, wenn nein, darfst du noch weiterüberlegen und -horchen. Sich zerlegende Lager können durchaus von sich verdünnendem Öl wg. Benzin im Öl/Kaltstarts/Kurzstrecken kommen.

    Ach ja: Es könnte ja auch die Lichtmaschine oder das Gebläserad sein, dass da was kaputt gegangen ist. Mit einem billigen Endoskop (Aldi & Co.) kann man ganz gut hinter den Gebläsekasten schauen, ob das Rad in Ordnung ist. Vielleicht sogar mit einem Spiegel.

    Im Auspuff klappert nix herum?

    Nur Mut!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Glaskugeltipps

    geschrieben von Stefan am 19.April 2022 um 20:05:37 Uhr:

    Antwort auf: Glaskugeltipps, geschrieben von Goldy am 19.April 2022 um 18:46:50 Uhr:

    : Der Rückgang der Kompressionswerte schaut schlimmer aus, als er in Wirklichkeit (wohl) ist. Postitiv ist nämlich schon mal, dass du auf allen vier Zylindern ziemlich gleichmäßige Werte hast. Darum vermute ich fast, dass beim ersten Test der Motor warm war und die Ventile richtig gut eingestellt und beim zweiten Test das Ventilspiel wohl nicht (mehr) gepasst hat oder der Motor kalt war. Sonst wäre es sehr ungewöhnlich, dass auf gut 25.000 Kilometern gleich zweieinhalb Bar an allen vier Zylindern gleichmaßig verschwinden. Möglich (bei wenig Öl und so, Verdünnung durch Benzin wg. Kurzstrecke) aber nicht so wahnsinnig wahrscheinlich.

    : Der hohe Ölverbrauch ist zwar lästig, aber beim Käfermotor absolut normal. Auch, wenn manche Motoren nur ein Viertel davon brauchen - hatte auch andere, die mehr brauchten.

    : Das Geräusch ist schon ernster. Hast du es bei bestimmten Drehzahlen? Bei bestimmten Lastzuständen (hochdrehen, Schiebebetrieb, Vollgas)? Schon mal eine gute Idee wäre, einen langen Metallstab (6er Gewindestange) als Stethoskop zu benutzen und den Motor damit ein wenig abzuhören. Klappt meistens sehr gut. Obacht mit drehenden Teilen (Keliriemen etc.)

    : Ganz grundsätzlich tippe ich aber bei diesem Geräusch auf einen (beginnenden) Lagerschaden (Pleuel, Kurbelwelle). Heißt: Motor ausbauen, zerlegen, neue Lager rein, Ölkanäle sehr gut durchspülen (mit Benzin), Ölkühler auch sehr gut spülen, besser wechseln. Ist alles kein Hexenwerk.

    : Vorher aber noch: Ölwechsel machen, schauen, ob auf dem Ablassdeckel Metallspäne zu sehen sind. Also nicht nur der übliche (Graphit-)Schlamm, sondern richtige Metallspäne/spänchen, die von sich auflösenden Lagern kommen. Wenn ja, dann zerlegen, wenn nein, darfst du noch weiterüberlegen und -horchen. Sich zerlegende Lager können durchaus von sich verdünnendem Öl wg. Benzin im Öl/Kaltstarts/Kurzstrecken kommen.

    : Ach ja: Es könnte ja auch die Lichtmaschine oder das Gebläserad sein, dass da was kaputt gegangen ist. Mit einem billigen Endoskop (Aldi & Co.) kann man ganz gut hinter den Gebläsekasten schauen, ob das Rad in Ordnung ist. Vielleicht sogar mit einem Spiegel.

    : Im Auspuff klappert nix herum?

    : Nur Mut!


    Hallo Goldy,

    vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort.
    Mein Eindruck ist, dass das ungewöhnliche Motorgeräusch nach dem Starten und im Leerlauf am lautesten ist, egal ob der Motor warm oder kalt ist.
    Den Auspuff habe ich soweit geprüft, das würde ich ausschließen.
    Ölwechsel regelmäßig selbst immer mit 15W40, zuletzt im August (seitdem 900 km gefahren), durchgeführt.
    Keine Späne, aber da waren auch noch keine ungewöhnlichen Motorgeräusche zu hören.
    Ich werde aber nochmals das Öl wechseln / Sieb reinigen und genau auf Späne achten.
    Gebläsekasten schaue ich mir mal noch genauer an, und auch deinen Tipp mit der Gewindestange werde ich ausprobieren.
    Und die Motorkompression wird nochmal geprüft, da ich die große Abweichung der beiden Messungen auch anzweifele.
    Weitere eigene Reparaturmöglichkeiten habe ich leider nicht, so dass mir nur eine Reparatur durch Dritte bleibt. Und da fragt sich, ob sich eine Reparatur lohnt oder ein Austausch sinnvoller ist.

    Gruß
    Stefan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Motorreparatur - Austausch

    geschrieben von Goldy am 21.April 2022 um 08:32:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Glaskugeltipps, geschrieben von Stefan am 19.April 2022 um 20:05:37 Uhr:

    Hallo Stefan,
    einen Käfermotor auszubauen und zu zerlegen ist wirklich kein Hexenwerk. Wenn du einen Auspuff wechseln und das Motoröl wechseln kannst, dann kannst du auch einen Käfermotor reparieren. Du hast offensichtlich einen Rangierwagenheber (?) - den brauchst du, um den Motor auszubauen. Falls nicht - kann man sich schon mal ausleihen. Kumpel?

    Du hast höchstwahrscheinlich außer Schraubenschlüsseln auch einen Nussenkasten? Viel mehr brauchst du zum Zerlegen nicht. Zum Zusammenbauen brauchst du einen Drehmomentschlüssel so von 20 bis 100 Nm - die kosten zwar Geld (ist immer eine gute Idee, sich sowas zuzulegen), kann man aber auch mal ausleihen. Kumpel?

    Ein (stabiler) Tisch in einer Garage zum Zerlegen und Zusammenbauen? Wenn man ein bisschen Schmalz hat, kann man einen Käfermotor auch zu zweit mal eine Kellertreppe hinunter tragen und so.

    Ein Kolbenringspannband zum Wiedereinsetzen der Kolben in die Zylinder ist sehr praktisch, aber mit Sorgfalt, Geduld, Spucke und vielleicht einer dritten Hand hab ich das auch schon ohne gemacht.

    Anleitungen gib's genügend: Jetzt helf ich mir selbst, So wird's gemacht, Bucheli, auch die Seiten von Michael Knappmann zeigen die original Reparaturleitfäden, die für deinen Mexikaner auch noch passen. Ansonsten gib es hier viele, die dir gewiss Anleitungen zumailen.

    Ich vermute mal, dass dein Motor auch noch der originale ist? Wenn ja, sollte man sich einen Austausch schon nochmal überlegen. Ein Austauschmotor kostet ja auch Geld. Mittlerweile gibt's die auch nicht mehr für einen Kasten Bier. Und wie der dann beieinander ist weiß man auch nicht so wirklich. Wenn du deinen zerlegt hast, dann kennst du dich aus...



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Motorreparatur Bastelwerk?

    geschrieben von Rob am 21.April 2022 um 17:52:12 Uhr:

    Antwort auf: Motorreparatur - Austausch, geschrieben von Goldy am 21.April 2022 um 08:32:27 Uhr:

    : Hallo Stefan,
    : einen Käfermotor auszubauen und zu zerlegen ist wirklich kein Hexenwerk. Wenn du einen Auspuff wechseln und das Motoröl wechseln kannst, dann kannst du auch einen Käfermotor reparieren. Du hast offensichtlich einen Rangierwagenheber (?) - den brauchst du, um den Motor auszubauen. Falls nicht - kann man sich schon mal ausleihen. Kumpel?

    : Du hast höchstwahrscheinlich außer Schraubenschlüsseln auch einen Nussenkasten? Viel mehr brauchst du zum Zerlegen nicht. Zum Zusammenbauen brauchst du einen Drehmomentschlüssel so von 20 bis 100 Nm - die kosten zwar Geld (ist immer eine gute Idee, sich sowas zuzulegen), kann man aber auch mal ausleihen. Kumpel?

    : Ein (stabiler) Tisch in einer Garage zum Zerlegen und Zusammenbauen? Wenn man ein bisschen Schmalz hat, kann man einen Käfermotor auch zu zweit mal eine Kellertreppe hinunter tragen und so.

    : Ein Kolbenringspannband zum Wiedereinsetzen der Kolben in die Zylinder ist sehr praktisch, aber mit Sorgfalt, Geduld, Spucke und vielleicht einer dritten Hand hab ich das auch schon ohne gemacht.

    : Anleitungen gib's genügend: Jetzt helf ich mir selbst, So wird's gemacht, Bucheli, auch die Seiten von Michael Knappmann zeigen die original Reparaturleitfäden, die für deinen Mexikaner auch noch passen. Ansonsten gib es hier viele, die dir gewiss Anleitungen zumailen.

    : Ich vermute mal, dass dein Motor auch noch der originale ist? Wenn ja, sollte man sich einen Austausch schon nochmal überlegen. Ein Austauschmotor kostet ja auch Geld. Mittlerweile gibt's die auch nicht mehr für einen Kasten Bier. Und wie der dann beieinander ist weiß man auch nicht so wirklich. Wenn du deinen zerlegt hast, dann kennst du dich aus...

    Hallo,
    also da muss ich schon ein wenig lachen.
    Der Käfermotor ist sicher kein Raketentriebwerk
    aber können sollte man schon was.
    Die mit Selbstüberschätzung gebauten Motoren
    erkennt man dann sofort weil Sie einfach nicht richtig
    fachgerecht gemacht worden sind wie es sich gehört.
    Bastelgeschichten und Pfusch halt! Da habe ich schon einige nette Sachen gesehen!
    Es gehört etwas mehr als ein Steckschlüsselsatz
    dazu einen Motor zu machen .

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Motorreparatur Bastelwerk?

    geschrieben von Stefan am 22.April 2022 um 17:10:02 Uhr:

    Antwort auf: Re: Motorreparatur Bastelwerk?, geschrieben von Rob am 21.April 2022 um 17:52:12 Uhr:

    : : Hallo Stefan,
    : : einen Käfermotor auszubauen und zu zerlegen ist wirklich kein Hexenwerk. Wenn du einen Auspuff wechseln und das Motoröl wechseln kannst, dann kannst du auch einen Käfermotor reparieren. Du hast offensichtlich einen Rangierwagenheber (?) - den brauchst du, um den Motor auszubauen. Falls nicht - kann man sich schon mal ausleihen. Kumpel?

    : : Du hast höchstwahrscheinlich außer Schraubenschlüsseln auch einen Nussenkasten? Viel mehr brauchst du zum Zerlegen nicht. Zum Zusammenbauen brauchst du einen Drehmomentschlüssel so von 20 bis 100 Nm - die kosten zwar Geld (ist immer eine gute Idee, sich sowas zuzulegen), kann man aber auch mal ausleihen. Kumpel?

    : : Ein (stabiler) Tisch in einer Garage zum Zerlegen und Zusammenbauen? Wenn man ein bisschen Schmalz hat, kann man einen Käfermotor auch zu zweit mal eine Kellertreppe hinunter tragen und so.

    : : Ein Kolbenringspannband zum Wiedereinsetzen der Kolben in die Zylinder ist sehr praktisch, aber mit Sorgfalt, Geduld, Spucke und vielleicht einer dritten Hand hab ich das auch schon ohne gemacht.

    : : Anleitungen gib's genügend: Jetzt helf ich mir selbst, So wird's gemacht, Bucheli, auch die Seiten von Michael Knappmann zeigen die original Reparaturleitfäden, die für deinen Mexikaner auch noch passen. Ansonsten gib es hier viele, die dir gewiss Anleitungen zumailen.

    : : Ich vermute mal, dass dein Motor auch noch der originale ist? Wenn ja, sollte man sich einen Austausch schon nochmal überlegen. Ein Austauschmotor kostet ja auch Geld. Mittlerweile gibt's die auch nicht mehr für einen Kasten Bier. Und wie der dann beieinander ist weiß man auch nicht so wirklich. Wenn du deinen zerlegt hast, dann kennst du dich aus...

    : Hallo,
    : also da muss ich schon ein wenig lachen.
    : Der Käfermotor ist sicher kein Raketentriebwerk
    : aber können sollte man schon was.
    : Die mit Selbstüberschätzung gebauten Motoren
    : erkennt man dann sofort weil Sie einfach nicht richtig
    : fachgerecht gemacht worden sind wie es sich gehört.
    : Bastelgeschichten und Pfusch halt! Da habe ich schon einige nette Sachen gesehen!
    : Es gehört etwas mehr als ein Steckschlüsselsatz
    : dazu einen Motor zu machen .

    : Rob


    Hallo Goldy, hallo Rob,

    zunächst vielen Dank für Eure Meinungen zum Motortausch bzw. zur Reparatur.
    Nach Möglichkeit sollte der verbaute Motor "gerettet" werden, sofern wirtschaftlich, auch wenn es nicht mehr der originale Motor (matching numbers) ist. Bei den Austauschmotoren weiß man oft auch nicht genau woran man ist.
    Ich werde den Käfer deshalb zur Fa. Tafel bringen und mich nach der Reparatur wieder melden und berichten. Vielleicht hilfreich auch als Hinweis/Tipp für andere Käferfahrer ohne Expertenwissen mit Motorproblemen.

    Allen ein schönes Wochenende, bis bald
    Stefan



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Glaskugeltipps

    geschrieben von cherryfields am 19.April 2022 um 19:32:52 Uhr:

    Antwort auf: Glaskugeltipps, geschrieben von Goldy am 19.April 2022 um 18:46:50 Uhr:

    Hier weitere Tips aus der Glaskugel - hat alles schon für Klack-Geräusche gesorgt, muss aber bei dir nicht zutreffen:

    - Keilriemenspannung zu gering - Geräusche von der Lichtmaschine
    - Zündkerze nicht perfekt angezogen - Abblasen am Gewinde entlang
    - Abblasen zwischen Zylinder und Kopf - hatte ich bei einem Slip-in Satz - verschwindet bei Erwärmung
    - Stößel der Benzinpumpe - Führung ausgeschlagen, Stößel zu kurz
    - Zu viel Ventilspiel an einzelnen Ventilen

    Diese Geräuschquellen kann man überwiegend nicht mit dem Hörrohr orten. Wenn du also Klackern hörst, ist es was Ernstes. Wäre interessant (wie schon von Goldy geschrieben), bei welcher Drehzahl und unter welchen Umständen die Geräusche auftreten. Kontaktgeräusche von anderen Bauteilen muss du natürlich ausschließen können.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Glaskugeltipps

    geschrieben von Reiner am 19.April 2022 um 19:57:31 Uhr:

    Antwort auf: Re: Glaskugeltipps, geschrieben von cherryfields am 19.April 2022 um 19:32:52 Uhr:

    Schau mal auf die Seite von John Muir´s engine sound. Vielleicht hilft das weiter.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Glaskugeltipps

    geschrieben von Stefan am 21.April 2022 um 07:28:26 Uhr:

    Antwort auf: Re: Glaskugeltipps, geschrieben von Reiner am 19.April 2022 um 19:57:31 Uhr:

    : Schau mal auf die Seite von John Muir´s engine sound. Vielleicht hilft das weiter.


    Hallo,

    vielen Dank für Euro Tipps.

    Stefan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]