bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Rückleuchten Modell - Thomas 22.04.2022
      [ELEKTRIK] Re: Rückleuchten Modell - oberfeld0899 24.04.2022
      [ELEKTRIK] Re: Rückleuchten Modell - Thomas 23.04.2022
        [ELEKTRIK] Nochmal konkret... - Goldy 24.04.2022
          [ELEKTRIK] Re: Nochmal konkret... - oberfeld0899 25.04.2022
            [ELEKTRIK] Re: Nochmal konkret... es gab auch noch den 1300 parall - jh 27.04.2022
        [ELEKTRIK] Re: Rückleuchten Modell - primerlook 23.04.2022
      [ELEKTRIK] Re: Rückleuchten Modell - primerlook 23.04.2022
        [ELEKTRIK] Re: Rückleuchten Modell - ist falsch! - Rob 23.04.2022
          [ELEKTRIK] Re: Rückleuchten Modell - ist falsch! - H.sch 23.04.2022
      [ELEKTRIK] Re: Rückleuchten Modell - MarkXII 22.04.2022
        [ELEKTRIK] Re: Rückleuchten Modell - Thomas 22.04.2022
          [ELEKTRIK] Re: Rückleuchten Modell - Bernhard 22.04.2022
            [ELEKTRIK] Ergänzungen - Goldy 22.04.2022
              [ELEKTRIK] Re: Ergänzungen - Lothar 22.04.2022
                [ELEKTRIK] Re: Ergänzungen - jh 22.04.2022
              [ELEKTRIK] Sparkäfer der Post Rückleuchten - jh 22.04.2022

       


    [ELEKTRIK] Rückleuchten Modell

    geschrieben von Thomas am 22.April 2022 um 11:01:25 Uhr:

    Moin Zusammen,
    kurze Frage: ab welchem Bj Modell 1200 wurden die Rückleuchten von Hufeisenform auf die Elefantenfüsse umgestellt und was für eine Lenkradausführung hatte der 74 ger. ?
    Weiß das jemand ?
    Danke schonmal für die Erleuchtung eines Unwissenden .......


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Rückleuchten Modell

    geschrieben von oberfeld0899 am 24.April 2022 um 16:28:10 Uhr:

    Antwort auf: Rückleuchten Modell, geschrieben von Thomas am 22.April 2022 um 11:01:25 Uhr:

    Hallo Thomas,
    alle Käfer mit langem Vorderwagen seit Einführung 1303 mit Elefantenfüße.
    Bei den Käfer mit kurzen Vorderwagen ist es etwas komplizierter.
    VW 1200 Sparkäfer bis zum Modeljahr 74 mit ovalen Zweikammerleuchten.
    VW 1200 Sparkäfer mit Rückfahrscheinwerfer irgendwann ab 73 kurze Zeit mit Bügeleisen vorher mit zwei zusätzlichen Scheinwerfern auf der Stoßstange.
    VW 1200 L ab ca. Modeljahr 73 mit Elefantenfüße.
    Meine Mutter hatte einen 1200L mit 44PS Motor der 11/72 ausgeliefert wurde.
    Habe ein Bild vom Tag der Übergabe und worauf die Elefantenfüße deutlich zu sehen sind.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Rückleuchten Modell

    geschrieben von Thomas am 23.April 2022 um 19:08:56 Uhr:

    Antwort auf: Rückleuchten Modell, geschrieben von Thomas am 22.April 2022 um 11:01:25 Uhr:

    : Moin Zusammen,
    : kurze Frage: ab welchem Bj Modell 1200 wurden die Rückleuchten von Hufeisenform auf die Elefantenfüsse umgestellt und was für eine Lenkradausführung hatte der 74 ger. ?
    : Weiß das jemand ?
    : Danke schonmal für die Erleuchtung eines Unwissenden .......

    Alter Schwede , da ist ja viel unterschiedliches Wissen vorhanden 😉 und ganz ehrlich , bin iwie nicht schlauer geworden 😳 hatte der 74 ger nun das zwei Speichen Lenkrad oder das vierer ? Und hatte er Elefantenfüsse oder bügeleisen Rückleuchten ?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Nochmal konkret...

    geschrieben von Goldy am 24.April 2022 um 17:51:26 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rückleuchten Modell, geschrieben von Thomas am 23.April 2022 um 19:08:56 Uhr:

    : Alter Schwede , da ist ja viel unterschiedliches Wissen vorhanden 😉 und ganz ehrlich , bin iwie nicht schlauer geworden 😳 hatte der 74 ger nun das zwei Speichen Lenkrad oder das vierer ?

    Der 74er 1200er-Käfer hatte definitiv ab Werk das Zweispeichenlenkrad. Wie ich unten schon schrub, gab es vier Speichen für den 1200er erst später: "Laut Katalog kam es [das Vierspeichenlenkrad] bei Mehrausstattung 416 "Sicherheitslenkrad" zum Modelljahr 1975 [also ab August 1974; Fg. Nr. 115 2 xxx] für Österreich, Schweiz, Australien und Japan. In Verbindung mit M 603 "Luxusausstattung" [wenn also jemand in Deutschland "Luxusausstattung" UND "Sicherheitslenkrad" angekreuzt hat] auch in Deutschland (also 416 und 603). Serienmäßig wohl erst ab MJ 1978 (?).

    Und hatte er Elefantenfüsse oder bügeleisen Rückleuchten?

    Der (normale) 1200er hatte im Modelljahr 1974 (also ab August 1973) (offensichtlich) auf jeden Fall Elefantenfüße.

    Bei Sparkäfern bin ich mir nach wie vor nicht sicher. Mir ist gerade bei einer kurzen Internetrecherche klar geworden, dass "Sparkäfer" nicht gleich "Sparkäfer" ist. Wenn ich mein ganzes altes Erinnerungswissen zusammennehme, dann gab es den "offiziellen" Sparkäfer nur bis 1974 - mit 6 Volt und runden Stoßstangen etc. Meines Wissens lief der intern unter 1200 A - So ähnlich wie es später einen 1303 A gab mit 1200er/25 kW-Motor, sehr abgespeckter Ausstattung (nur Gummimatten, so gut wie kein Chrom, keine Halteschlaufen, einfache Sitzbezüge etc., etc. - wobei man trotzdem noch alles Mögliche als Zusatzausstattung ordern konnte - sogar einen 1300er-Motor).

    Es gab aber zumindest solange die Käfer in Deutschland produziert wurden, den Käfer als "Normal"version, der offensichtlich in diversen Anzeigen und Zeitungsberichten von Oldtimerzeitungen die nicht so wirklich in der Käferthematik drin sind, als "Sparkäfer" tituliert wurde, obwohl er einfach nur das ganz normale Standardmodell in Abgrenzung zum Käfer mit Luxusausstattung war.

    Ich lass mich da sehr gerne von Kundigeren weiter informieren, was es mit dem "Spar"-Käfer (offizielle/inoffizielle Bezeichnung) so alles auf sich hat.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Nochmal konkret...

    geschrieben von oberfeld0899 am 25.April 2022 um 12:17:43 Uhr:

    Antwort auf: Nochmal konkret..., geschrieben von Goldy am 24.April 2022 um 17:51:26 Uhr:

    : : Alter Schwede , da ist ja viel unterschiedliches Wissen vorhanden 😉 und ganz ehrlich , bin iwie nicht schlauer geworden 😳 hatte der 74 ger nun das zwei Speichen Lenkrad oder das vierer ?

    : Der 74er 1200er-Käfer hatte definitiv ab Werk das Zweispeichenlenkrad. Wie ich unten schon schrub, gab es vier Speichen für den 1200er erst später: "Laut Katalog kam es [das Vierspeichenlenkrad] bei Mehrausstattung 416 "Sicherheitslenkrad" zum Modelljahr 1975 [also ab August 1974; Fg. Nr. 115 2 xxx] für Österreich, Schweiz, Australien und Japan. In Verbindung mit M 603 "Luxusausstattung" [wenn also jemand in Deutschland "Luxusausstattung" UND "Sicherheitslenkrad" angekreuzt hat] auch in Deutschland (also 416 und 603). Serienmäßig wohl erst ab MJ 1978 (?).

    : Und hatte er Elefantenfüsse oder bügeleisen Rückleuchten?

    : Der (normale) 1200er hatte im Modelljahr 1974 (also ab August 1973) (offensichtlich) auf jeden Fall Elefantenfüße.

    : Bei Sparkäfern bin ich mir nach wie vor nicht sicher. Mir ist gerade bei einer kurzen Internetrecherche klar geworden, dass "Sparkäfer" nicht gleich "Sparkäfer" ist. Wenn ich mein ganzes altes Erinnerungswissen zusammennehme, dann gab es den "offiziellen" Sparkäfer nur bis 1974 - mit 6 Volt und runden Stoßstangen etc. Meines Wissens lief der intern unter 1200 A - So ähnlich wie es später einen 1303 A gab mit 1200er/25 kW-Motor, sehr abgespeckter Ausstattung (nur Gummimatten, so gut wie kein Chrom, keine Halteschlaufen, einfache Sitzbezüge etc., etc. - wobei man trotzdem noch alles Mögliche als Zusatzausstattung ordern konnte - sogar einen 1300er-Motor).

    : Es gab aber zumindest solange die Käfer in Deutschland produziert wurden, den Käfer als "Normal"version, der offensichtlich in diversen Anzeigen und Zeitungsberichten von Oldtimerzeitungen die nicht so wirklich in der Käferthematik drin sind, als "Sparkäfer" tituliert wurde, obwohl er einfach nur das ganz normale Standardmodell in Abgrenzung zum Käfer mit Luxusausstattung war.

    : Ich lass mich da sehr gerne von Kundigeren weiter informieren, was es mit dem "Spar"-Käfer (offizielle/inoffizielle Bezeichnung) so alles auf sich hat.

    Die Bezeichnung Sparkäfer gab es in keinem Prospekt etc. genauso wenig wie die Bezeichnung N. Mit Sparkäfer ist eigentlich der VW 1200 in Basisaustattung gemeint wie er im Jan 67 eingeführt wurde . Etzold , Wiersch und andere haben ihn in Büchern /Artikel so bezeichnet.
    Zum Lenkrad . Der VW 1200 in Basisausstattung ab 67 hatte aus deutscher Produktion immer ein Zweispeichenlenkrad (ohne Hupenring) . Auch diverse Sondermodelle wie z.B der 75er Jeans hatten diese Lenkrad verbaut. Nach der Einstellung des 1303 war das Vierspeichenlenkrad im VW 1200 in der L-Ausstattung vorhanden . Dies kann man im Prospekt ab 08/75 nachschauen.
    Zwischen 72 und 75 gab es allerdings seltsam anmutende Kombinationen von gepolsterten Armaturenbrettern und Zweispeichenlenkrad. (Beispiel letzter deutscher Jeans 1975)
    Grüsse
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Nochmal konkret... es gab auch noch den 1300 parall

    geschrieben von jh am 27.April 2022 um 13:23:12 Uhr:

    Antwort auf: Re: Nochmal konkret..., geschrieben von oberfeld0899 am 25.April 2022 um 12:17:43 Uhr:

    : : ja und neben dem Sparkäfer,

    gab es noch den 1300 und 1300 S, offiziell, alles neben dem 1303!!

    siehe auch Prospekte und Betriebsanleitungen
    bis 7/73 : " Bügeleisen"
    danach - " Elefantenfüsse"


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Rückleuchten Modell

    geschrieben von primerlook am 23.April 2022 um 21:59:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rückleuchten Modell, geschrieben von Thomas am 23.April 2022 um 19:08:56 Uhr:

    : : Moin Zusammen,
    : : kurze Frage: ab welchem Bj Modell 1200 wurden die Rückleuchten von Hufeisenform auf die Elefantenfüsse umgestellt und was für eine Lenkradausführung hatte der 74 ger. ?
    : : Weiß das jemand ?
    : : Danke schonmal für die Erleuchtung eines Unwissenden .......

    : Alter Schwede , da ist ja viel unterschiedliches Wissen vorhanden 😉 und ganz ehrlich , bin iwie nicht schlauer geworden 😳 hatte der 74 ger nun das zwei Speichen Lenkrad oder das vierer ? Und hatte er Elefantenfüsse oder bügeleisen Rückleuchten ?

    Die Frage ist nun was für ein Auto hast du denn genau? Modelljahr oder Baujahr? Das ist wichtig, 1200, 1200 L oder vielleicht ein oder 1303 ? Umgangsprachlich wird häufig ein Käfer auch 1200er genannt.

    Modelljahr 74 Also August 73 - Juli 74 - Rückleuchte Elefantenfuß und 2 Speichenlenkrad


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Rückleuchten Modell

    geschrieben von primerlook am 23.April 2022 um 09:42:04 Uhr:

    Antwort auf: Rückleuchten Modell, geschrieben von Thomas am 22.April 2022 um 11:01:25 Uhr:

    : Moin Zusammen,
    : kurze Frage: ab welchem Bj Modell 1200 wurden die Rückleuchten von Hufeisenform auf die Elefantenfüsse umgestellt und was für eine Lenkradausführung hatte der 74 ger. ?
    : Weiß das jemand ?
    : Danke schonmal für die Erleuchtung eines Unwissenden .......

    Beim 1200er also Sparkäfer gab es keine "Hufeisen" Form, es sei denn wie beschrieben 73 mit Bestellung Rückfahrleuchten.

    Grob gesagt bis 73 ovale Zweikammer Leuchten, ab 74 Elefantenfuß Dreikammer Leuchten.

    Aber es gab eine Ausnahme 73 - der Extratour Sparkäfer hatte schon Elefantenfußrückleuchten.

    Bis 74 gab es noch 2 Speichenlenkrad danach 1200 L mit 4 Speichenlenkrad


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Rückleuchten Modell - ist falsch!

    geschrieben von Rob am 23.April 2022 um 13:11:05 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rückleuchten Modell, geschrieben von primerlook am 23.April 2022 um 09:42:04 Uhr:

    Servus,

    Zitat: Beim 1200er also Sparkäfer gab es keine "Hufeisen" Form, es sei denn wie beschrieben 73 mit Bestellung Rückfahrleuchten.

    : Grob gesagt bis 73 ovale Zweikammer Leuchten, ab 74 Elefantenfuß Dreikammer Leuchten.

    : Aber es gab eine Ausnahme 73 - der Extratour Sparkäfer hatte schon Elefantenfußrückleuchten.

    : Bis 74 gab es noch 2 Speichenlenkrad danach 1200 L mit 4 Speichenlenkrad

    Das oben geschriebene ist falsch!
    Der Wechsel auf große Runde Rückleuchten war
    1972 nach den Werksferien also Modelljahr 1973

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Rückleuchten Modell - ist falsch!

    geschrieben von H.sch am 23.April 2022 um 17:51:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rückleuchten Modell - ist falsch!, geschrieben von Rob am 23.April 2022 um 13:11:05 Uhr:

    : Servus,

    : Zitat: Beim 1200er also Sparkäfer gab es keine "Hufeisen" Form, es sei denn wie beschrieben 73 mit Bestellung Rückfahrleuchten.

    : : Grob gesagt bis 73 ovale Zweikammer Leuchten, ab 74 Elefantenfuß Dreikammer Leuchten.

    : : Aber es gab eine Ausnahme 73 - der Extratour Sparkäfer hatte schon Elefantenfußrückleuchten.

    : : Bis 74 gab es noch 2 Speichenlenkrad danach 1200 L mit 4 Speichenlenkrad

    : Das oben geschriebene ist falsch!
    : Der Wechsel auf große Runde Rückleuchten war
    : 1972 nach den Werksferien also Modelljahr 1973

    : Rob

    Nein, es ist so, wie Goldy und Lothar es unten geschrieben haben. Man muss zwischen 1200 und 1303 unterscheiden.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Rückleuchten Modell

    geschrieben von MarkXII am 22.April 2022 um 11:25:45 Uhr:

    Antwort auf: Rückleuchten Modell, geschrieben von Thomas am 22.April 2022 um 11:01:25 Uhr:

    Hallo,

    die s. g. "Elefantenfüsse" kamen mit dem Modellwechsel zum 1303 ab August 1972.

    Davor gab es die s. g. "Bügeleisen" Heckleuchten.

    Das 4-Speichen-Lenkrad wurde bereits während der Produktionszeit des 1302 eingeführt.
    Genauer gesagt ging die Umstellung mit der Einführung des Lenkstockschalters anstatt des Zugschalters für die Scheibenwischer einher.

    Der orig. VW Ersatzteilkatalog nennt da sicher eine Fgst.-Nr., falls das von Interesse ist.

    Ein '74er Käfer sollte demnach das "glatte" Lenkrad mit 4 Speichen und großer Prallplatte haben. Ob es zu den Zeit noch den Sparkäfer mit abgespeckter Ausstattung gab, müsste man noch prüfen bzw. weiß ich gerade nicht auswendig, ob der ein anderes Lenkrad hatte.

    Viele Grüße

    Markus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Rückleuchten Modell

    geschrieben von Thomas am 22.April 2022 um 11:27:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rückleuchten Modell, geschrieben von MarkXII am 22.April 2022 um 11:25:45 Uhr:

    : Hallo,

    : die s. g. "Elefantenfüsse" kamen mit dem Modellwechsel zum 1303 ab August 1972.

    : Davor gab es die s. g. "Bügeleisen" Heckleuchten.

    : Das 4-Speichen-Lenkrad wurde bereits während der Produktionszeit des 1302 eingeführt.
    : Genauer gesagt ging die Umstellung mit der Einführung des Lenkstockschalters anstatt des Zugschalters für die Scheibenwischer einher.

    : Der orig. VW Ersatzteilkatalog nennt da sicher eine Fgst.-Nr., falls das von Interesse ist.

    : Ein '74er Käfer sollte demnach das "glatte" Lenkrad mit 4 Speichen und großer Prallplatte haben. Ob es zu den Zeit noch den Sparkäfer mit abgespeckter Ausstattung gab, müsste man noch prüfen bzw. weiß ich gerade nicht auswendig, ob der ein anderes Lenkrad hatte.

    : Viele Grüße

    : Markus


    Das ging zügig , danke ....Gruß Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Rückleuchten Modell

    geschrieben von Bernhard am 22.April 2022 um 12:18:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rückleuchten Modell, geschrieben von Thomas am 22.April 2022 um 11:27:48 Uhr:

    Hallo!

    In den 90ern hatte ich einen 1200L vom Oktober 1973. Der hatte schon Elefantenfüße. Hatte der 1200 nicht vorher die ovalen Zweikammerleuchten?
    Ferner hatte er noch das Zweispeichenlenkrad und Zugknopf für den Scheibenwischer auf lackierter Armaturentafel. Das Auto war im Originalzustand.

    Es grüßt

    Bernhard


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Ergänzungen

    geschrieben von Goldy am 22.April 2022 um 16:25:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rückleuchten Modell, geschrieben von Bernhard am 22.April 2022 um 12:18:44 Uhr:

    Der 1303 bekam die Elefantenfüße zur Einführung im August 1972 - Modelljahr 1973.
    Der 1200er bekam die Elefantenfüße aber erst 1973 - also zum Modellwechsel auf das MJ 1974.
    Soweit ich mich erinnere gab es den Sparkäfer noch 1974 zum Beispiel für die Bundespost. Die hatten trotzdem noch die ovalen, nicht die Bügeleisenrückleuchten. Mir sind keine Postkäfer mit Elefantenfüße bekannt.

    Laut Ersatzteilkatalog hatten die 1200er ab Modelljahr 1968 Bügeleisenrückleuchten. Da bin ich mir aber ziemlich sicher, dass das nicht stimmt. Die Bügeleisenrückleuchten waren nur für die 1300er und die 1302. Die 1200er hatten bis zum Modellwechsel 1974 die ovalen Rückleuchten. Mit anderen Worten: Beim 1200er wurden niemals von Hufeisenform auf Elefantenfüße umgestellt, weil die niemals Hufeisenform (Bügeleisen) hatten.

    Der 1974er 1200er hatte das ganz normale Zweispeichenlenkrad; schwarz, ohne Hupbügel, nur der Hupknopf in der Mitte. Ohne Polsterung. Das war auch 1975 noch so, sogar in der Luxusausführung.
    111 415 651 E (A). Da sind in den alten Katalogen mehrere Nummern unter diesem Zweispeichenlenkrad eingetragen. Das Vierspeichenlenkrad kam erst zum Modelljahr 1976 eigentlich nur für die Luxusausstattung, obwohl auch hier der Ersatzteilkatalog nicht ganz eindeutig ist. Mein 75er "Luxusausstattung" hat definitiv noch das Zweispeichenlenkrad.
    Laut Katalog kam es bei Mehrausstattung 416 "Sicherheitslenkrad" zum Modelljahr 1975 für Österreich, Schweiz, Australien und Japan. In Verbindung mit M 603 "Luxusausstattung" auch in Deutschland (also 416 und 603). Bei nur 416 kam es erst Modelljahr 1976 - also auf Wunsch.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Ergänzungen

    geschrieben von Lothar am 22.April 2022 um 19:29:40 Uhr:

    Antwort auf: Ergänzungen, geschrieben von Goldy am 22.April 2022 um 16:25:46 Uhr:

    : Der 1303 bekam die Elefantenfüße zur Einführung im August 1972 - Modelljahr 1973.
    : Der 1200er bekam die Elefantenfüße aber erst 1973 - also zum Modellwechsel auf das MJ 1974.

    Mit einer Ausnahme, der 1200er Jeanskäfer vom Frühjahr 73, der nahm schon alle Änderungen vorweg: Elefantenfüße, Kastenstoßstangen, Dreibein-Sitze etc.

    : Soweit ich mich erinnere gab es den Sparkäfer noch 1974 zum Beispiel für die Bundespost. Die hatten trotzdem noch die ovalen, nicht die Bügeleisenrückleuchten. Mir sind keine Postkäfer mit Elefantenfüße bekannt.

    Die Postkäfer haben immer auch alle Modelländerungen mitgemacht - so viele waren es dann auch nicht, dass man ein extra Montageband für Vintage-Modelle aufmachte ;-)
    Ich hatte auch mal, wie JH einen absolut originalen Postkäfer von 77, natürlich mit Elefantenfüßen (aber ohne Rückfahrleuchten)

    : Laut Ersatzteilkatalog hatten die 1200er ab Modelljahr 1968 Bügeleisenrückleuchten. Da bin ich mir aber ziemlich sicher, dass das nicht stimmt. Die Bügeleisenrückleuchten waren nur für die 1300er und die 1302. Die 1200er hatten bis zum Modellwechsel 1974 die ovalen Rückleuchten. Mit anderen Worten: Beim 1200er wurden niemals von Hufeisenform auf Elefantenfüße umgestellt, weil die niemals Hufeisenform (Bügeleisen) hatten.

    Doch, auch hier Widerspruch :-)
    Man konnte den 1200er auch mit Rückfahrleuchten als Mehrausstattung ordern. Die waren dann anfangs als 2 Zusatzleuchten auf der Stoßstange montiert, später dann gab es bei "Rückfahrleuchten als Mehrausstattung" die Bügeleisenleuchten ab Werk (sah echt Banane aus mit den runden Stoßstangen)



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Ergänzungen

    geschrieben von jh am 22.April 2022 um 20:11:38 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ergänzungen, geschrieben von Lothar am 22.April 2022 um 19:29:40 Uhr:


    Hallo,

    die letzten Ausführung zu den Bügelrückleuchten bei Sparkäfer kann ich nur bestätigen, Lothar.
    Es gab noch eine Besonderheit;
    der 1300, den gab es auch noch 1973/74, hatte tatsächlich auch noch die Bügelrückleuchten
    im Modelljahr 1973


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Sparkäfer der Post Rückleuchten

    geschrieben von jh am 22.April 2022 um 19:07:55 Uhr:

    Antwort auf: Ergänzungen, geschrieben von Goldy am 22.April 2022 um 16:25:46 Uhr:

    Hallo. ,

    Postkäfer hatten auch die Elefantenfüsse.!!!!!
    mein leider einem vermeintlich guten Freund überlassener Postkäfer ,
    Erstzulassung 6.9.1977 hatte diese auch. Habe sogar noch den Brief:
    Leergewicht 745kg, ,1 Sitzplatz!!!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]