bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [KAROSSERIE] Rostblasen außen am Mexico Käfer Häuschen - Käferfreak1979 04.05.2022
      [KAROSSERIE] aufwendig - wenn man es gscheid machen will - Goldy 05.05.2022
        [KAROSSERIE] Re: aufwendig - wenn man es gscheid machen will - Lothar 05.05.2022
          [KAROSSERIE] Re: aufwendig - wenn man es gscheid machen will - Käferfreak1979 05.05.2022
            [KAROSSERIE] Re: aufwendig - wenn man es gscheid machen will - steve 06.05.2022
            [KAROSSERIE] Re: aufwendig - wenn man es gscheid machen will - WolfiT3 05.05.2022
      [KAROSSERIE] Re: Rostblasen außen am Mexico Käfer Häuschen - 49er 05.05.2022
        [KAROSSERIE] Re: Rostblasen außen am Mexico Käfer Häuschen - Guido 05.05.2022

       


    [KAROSSERIE] Rostblasen außen am Mexico Käfer Häuschen

    geschrieben von Käferfreak1979 am 04.Mai 2022 um 21:14:58 Uhr:

    Hallo lieber Käferfahrer,

    hat hier jemand Erfahrungen mit Rostblasen außen am Käfer Häuschen gemacht? Bei meinem Käfer haben sich viele Bläschen gebildet, die sich nach außen “rausdrücken“. Die sind auf Fahrer und Beifahrerseite zwischen der Tür und dem Kotflügel. Wie kann ich die am besten entfernen? Vielleicht abschleifen und wenn ja mit welchem Gerät & Aufsatz? Wenn sich dann Löcher bilden, soll ich die mit Rostumwandler einpinseln und hinterher zu spachteln? Und welche Spachtelmasse ist da am besten? Kommt vielleicht hier jemand aus dem Kreis Offenbach und kann mir das vor Ort zeigen? Ich hab das noch nie gemacht und will nicht noch mehr kaputt machen. Hier mal zwei Links zu den Fotos mit den Rostblasen.

    https://abload.de/img/img_20220504_131733m5kva.jpg

    https://abload.de/img/img_20220504_131751m1k3i.jpg

    Viele Grüße

    Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] aufwendig - wenn man es gscheid machen will

    geschrieben von Goldy am 05.Mai 2022 um 07:23:45 Uhr:

    Antwort auf: Rostblasen außen am Mexico Käfer Häuschen, geschrieben von Käferfreak1979 am 04.Mai 2022 um 21:14:58 Uhr:

    Das ist eine ganz beliebte Roststelle am Käfer. Natürlich kannst du das glatt schleifen - übliche Schwing-, Exzenter-, und/oder Deltaschleifer, zur Not auch mit der Hand, das Ganze dann einpinseln und/oder Glasfasermatte, Spachtel, etc. Lack bekommst du im entsprechenden Fachhandel, die füllen dir das heutzutage sogar in Spraydosen ab, falls du keine Spritzpistole hast. Eine Weile sieht das - je nach Talent - ganz brauchbar aus.

    Wenn du's richtig machen willst, dann musst du auf jeden Fall den Falz vorsichtig (!!) aufbördeln (von oben mit Schraubenzieher, Stemmeisen oder ähnlichem) und ziemlich sicher das Seitenteil mindestens partiell (hängt von deinen Schweißkünsten ab) ersetzen, dann konservieren, Falz wieder sorgfältig umbördeln.

    Klar, dass dazu Stoßfänger, Kotflügel, Trittbretter auch weg müssen. Und bei der Gelegenheit findest du gewiss noch die eine oder andere zusätzliche Baustelle...

    Das ist richtig Arbeit und braucht schon auch ein bisschen Können und Ausrüstung, Zeit und Geduld. Auch ein möglichst passgenaues Seitenteil. Es gibt genügend Bücher zu kaufen - auch gebraucht, z. B. von Lindsay Porter - die sich mit den Karosseriereparaturen beim Käfer beschäftigen. Die sind zum Teil sogar leichter verständlich als die originalen Reparaturleitfäden. Zum Lackieren ist immer noch ganz brauchbar das alte "Jetzt helfe ich mir selbst - die Autokarosserie". Ansonsten finden sich da gewiss viele, viele Beiträge auf Youtube und Co.

    So ein Schadensbild könnte Anlass zu einer Vollrestaurierung sein...

    Nebenbei: Deine Türscharniere brauchen mal wieder Fett von der Fettpresse... ;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: aufwendig - wenn man es gscheid machen will

    geschrieben von Lothar am 05.Mai 2022 um 09:26:31 Uhr:

    Antwort auf: aufwendig - wenn man es gscheid machen will, geschrieben von Goldy am 05.Mai 2022 um 07:23:45 Uhr:

    : Das ist eine ganz beliebte Roststelle am Käfer. Natürlich kannst du das glatt schleifen - übliche Schwing-, Exzenter-, und/oder Deltaschleifer, zur Not auch mit der Hand, das Ganze dann einpinseln und/oder Glasfasermatte, Spachtel, etc. Lack bekommst du im entsprechenden Fachhandel, die füllen dir das heutzutage sogar in Spraydosen ab, falls du keine Spritzpistole hast. Eine Weile sieht das - je nach Talent - ganz brauchbar aus.
    : Wenn du's richtig machen willst, dann musst du auf jeden Fall den Falz vorsichtig (!!) aufbördeln (von oben mit Schraubenzieher, Stemmeisen oder ähnlichem) und ziemlich sicher das Seitenteil mindestens partiell (hängt von deinen Schweißkünsten ab) ersetzen, dann konservieren, Falz wieder sorgfältig umbördeln.
    : Klar, dass dazu Stoßfänger, Kotflügel, Trittbretter auch weg müssen. Und bei der Gelegenheit findest du gewiss noch die eine oder andere zusätzliche Baustelle...
    : Das ist richtig Arbeit und braucht schon auch ein bisschen Können und Ausrüstung, Zeit und Geduld. Auch ein möglichst passgenaues Seitenteil. Es gibt genügend Bücher zu kaufen - auch gebraucht, z. B. von Lindsay Porter - die sich mit den Karosseriereparaturen beim Käfer beschäftigen. Die sind zum Teil sogar leichter verständlich als die originalen Reparaturleitfäden. Zum Lackieren ist immer noch ganz brauchbar das alte "Jetzt helfe ich mir selbst - die Autokarosserie". Ansonsten finden sich da gewiss viele, viele Beiträge auf Youtube und Co.
    : So ein Schadensbild könnte Anlass zu einer Vollrestaurierung sein...
    : Nebenbei: Deine Türscharniere brauchen mal wieder Fett von der Fettpresse... ;-)


    Hallo Goldy, alles was Du sagst ist richtig, aber ich vermute mal, dass Du damit den Fragesteller Daniel sehr verunsichert hast - der Käfer scheint ein Low Budget Alltagswagen zu sein (man beachte auch den Moos im Keder...).
    Aufbördeln, neues Seitenteil etc. wären wohl der Tod dieses Käfers...

    Eine budge-gerechte Reparatur wäre wohl das möglichst gute Entosten der Schadensstelle (an eine Durchrostung glaube ich nicht), ein entsprechender Lackaufbau - entweder selbstgemacht oder wenn`s ein paar Euro kosten darf durch Profi Smart-Repair und dann den Falz regelmäßig einwachsen bzw. mit z.B. Mike Sanders Fett behandeln (vor allem von innen) - ich kenne einige Käfer, bei denen das schon seit vielen Jahren gut funktioniert.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: aufwendig - wenn man es gscheid machen will

    geschrieben von Käferfreak1979 am 05.Mai 2022 um 14:57:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: aufwendig - wenn man es gscheid machen will, geschrieben von Lothar am 05.Mai 2022 um 09:26:31 Uhr:

    Hallo Lothar und Hallo auch an alle anderen, die mir geantwortet haben,

    deine Vermutung ist vollkommen richtig, Lothar. Der Käfer ist mein Alltagsauto und ich habe absolut keine Ahnung von Reparaturen. Die Profi Tipps, dass die Stellen am besten sandgestrahlt und danach geschweißt werden, kann ich selber somit nicht bewerkstelligen. Ich hab den Käfer vor knapp 20 Jahren bei der Käferstation für 3000 € gekauft und seit dem steht er bei Wind und Wetter auf der Straße, da ich keine Garage habe.

    Der Käfer wurde schon an einigen Stellen geschweißt. Wenn ich es mir leisten könnte, würde ich mir einen gescheiten Käfer kaufen, der anständig restauriert und gut vor Rost geschützt ist. Und dann am besten gleich eine Garage dazu mieten. Oder noch besser, einen Zweitwagen für den Winter kaufen. Leider kann ich mir das aber nicht leisten.

    Und ehe ich gar nichts dran mache, will ich wenigstens versuchen, den groben Rost so gut wie möglich zu entfernen und das verbliebene Blech mit Rostumwandler und Lack zu versehen und dann die Löcher zu verspachteln. Was mir helfen würde, wären Empfehlungen für gescheite Anti-Rost Versiegelungen wie z.B Rostumwandler und welche Spachtelmasse am besten geeignet ist. Firma, genaue Bezeichnung etc. Und am besten Tipps zur Vorgehensweise. Ein großes Schleifgerät erscheint mir in diesem Fall eher weniger sinnvoll, da schleife ich vielleicht dann zu viel weg. Ich habe einen Dremel mit Schleifaufsätzen, vielleicht probiere ich es mal damit...

    Der Käfer hat viele Baustellen. Seit Jahren läuft Wasser in den Innenraum im Bereich der Fahrer und Beifahrerseite. Die Kofferraumhaube wurde mal neu lackiert und jetzt platzt der Lack ab und der alte Lack kommt zum Vorschein. Und trotz neuem Auspuff, kommt durch die Heizung immer noch leichte Abgase in den Innenraum. Werde dann eventuell im Winter die Wärmetauscher gegen neue aus Edelstahl ersetzten.

    Ich werde dann, wenn ein Problem gelöst ist, immer mal hier im Forum um Rat wegen den anderen Baustellen an meinem Käfer um Hilfe bitten.

    Vielen Dank für die vielen Antworten!

    Viele Grüße

    Daniel

    :
    : Hallo Goldy, alles was Du sagst ist richtig, aber ich vermute mal, dass Du damit den Fragesteller Daniel sehr verunsichert hast - der Käfer scheint ein Low Budget Alltagswagen zu sein (man beachte auch den Moos im Keder...).
    : Aufbördeln, neues Seitenteil etc. wären wohl der Tod dieses Käfers...

    : Eine budge-gerechte Reparatur wäre wohl das möglichst gute Entosten der Schadensstelle (an eine Durchrostung glaube ich nicht), ein entsprechender Lackaufbau - entweder selbstgemacht oder wenn`s ein paar Euro kosten darf durch Profi Smart-Repair und dann den Falz regelmäßig einwachsen bzw. mit z.B. Mike Sanders Fett behandeln (vor allem von innen) - ich kenne einige Käfer, bei denen das schon seit vielen Jahren gut funktioniert.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: aufwendig - wenn man es gscheid machen will

    geschrieben von steve am 06.Mai 2022 um 13:45:59 Uhr:

    Antwort auf: Re: aufwendig - wenn man es gscheid machen will, geschrieben von Käferfreak1979 am 05.Mai 2022 um 14:57:03 Uhr:

    Hi, Daniel,
    die Macken deines Käfers erinnern mich stark an meinen allerersten Käfi - war auch ein 1200er. Solange die Technik funktioniert und keine tragenden Teile (beim Wasser im Fussraum tippe ich auf Durchrostungen Napoleonhut oder unter der Batterie / Rücksitzbank) einen TÜV verhindern, mach ihn mit "Bordmitteln so schön wie du ihn haben willst. Ich hab damals als Student teils sogar gespachtelt an solche Stellen und wenn es sich anbot auch mit "Design-Aufklebern" gearbeitet - die ne Weile hielten :-).

    Bring ihn mit vertretbaren Mitteln solange es geht übern Tüv - und wenn da mal Ende ist, steht sicher mal eine Vollresto. an - aber bis dahin lass Dich nicht verunsichern - viel Spass beim Low-Budget-LUfteln :-) Luftgekühlte Gr Steve


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: aufwendig - wenn man es gscheid machen will

    geschrieben von WolfiT3 am 05.Mai 2022 um 19:22:50 Uhr:

    Antwort auf: Re: aufwendig - wenn man es gscheid machen will, geschrieben von Käferfreak1979 am 05.Mai 2022 um 14:57:03 Uhr:

    Hallo Danbiel,

    Respekt davor, daß Du Dein Auto immer wieder reparierst und es am Leben hälst. Andere hätten da wohl schon längst aufgegeben. In Deinem Fall haben zweckmäßige Reparaturen wohl absoluten Vorrang vor Perfektion! Und das ist vollkommen ok.

    Weiterhin gutes Gelingen!

    Gruß

    Wolfgan
    g


    : Hallo Lothar und Hallo auch an alle anderen, die mir geantwortet haben,

    : deine Vermutung ist vollkommen richtig, Lothar. Der Käfer ist mein Alltagsauto und ich habe absolut keine Ahnung von Reparaturen. Die Profi Tipps, dass die Stellen am besten sandgestrahlt und danach geschweißt werden, kann ich selber somit nicht bewerkstelligen. Ich hab den Käfer vor knapp 20 Jahren bei der Käferstation für 3000 € gekauft und seit dem steht er bei Wind und Wetter auf der Straße, da ich keine Garage habe.

    : Der Käfer wurde schon an einigen Stellen geschweißt. Wenn ich es mir leisten könnte, würde ich mir einen gescheiten Käfer kaufen, der anständig restauriert und gut vor Rost geschützt ist. Und dann am besten gleich eine Garage dazu mieten. Oder noch besser, einen Zweitwagen für den Winter kaufen. Leider kann ich mir das aber nicht leisten.

    : Und ehe ich gar nichts dran mache, will ich wenigstens versuchen, den groben Rost so gut wie möglich zu entfernen und das verbliebene Blech mit Rostumwandler und Lack zu versehen und dann die Löcher zu verspachteln. Was mir helfen würde, wären Empfehlungen für gescheite Anti-Rost Versiegelungen wie z.B Rostumwandler und welche Spachtelmasse am besten geeignet ist. Firma, genaue Bezeichnung etc. Und am besten Tipps zur Vorgehensweise. Ein großes Schleifgerät erscheint mir in diesem Fall eher weniger sinnvoll, da schleife ich vielleicht dann zu viel weg. Ich habe einen Dremel mit Schleifaufsätzen, vielleicht probiere ich es mal damit...

    : Der Käfer hat viele Baustellen. Seit Jahren läuft Wasser in den Innenraum im Bereich der Fahrer und Beifahrerseite. Die Kofferraumhaube wurde mal neu lackiert und jetzt platzt der Lack ab und der alte Lack kommt zum Vorschein. Und trotz neuem Auspuff, kommt durch die Heizung immer noch leichte Abgase in den Innenraum. Werde dann eventuell im Winter die Wärmetauscher gegen neue aus Edelstahl ersetzten.

    : Ich werde dann, wenn ein Problem gelöst ist, immer mal hier im Forum um Rat wegen den anderen Baustellen an meinem Käfer um Hilfe bitten.

    : Vielen Dank für die vielen Antworten!

    : Viele Grüße

    : Daniel

    : :
    : : Hallo Goldy, alles was Du sagst ist richtig, aber ich vermute mal, dass Du damit den Fragesteller Daniel sehr verunsichert hast - der Käfer scheint ein Low Budget Alltagswagen zu sein (man beachte auch den Moos im Keder...).
    : : Aufbördeln, neues Seitenteil etc. wären wohl der Tod dieses Käfers...

    : : Eine budge-gerechte Reparatur wäre wohl das möglichst gute Entosten der Schadensstelle (an eine Durchrostung glaube ich nicht), ein entsprechender Lackaufbau - entweder selbstgemacht oder wenn`s ein paar Euro kosten darf durch Profi Smart-Repair und dann den Falz regelmäßig einwachsen bzw. mit z.B. Mike Sanders Fett behandeln (vor allem von innen) - ich kenne einige Käfer, bei denen das schon seit vielen Jahren gut funktioniert.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Rostblasen außen am Mexico Käfer Häuschen

    geschrieben von 49er am 05.Mai 2022 um 05:53:16 Uhr:

    Antwort auf: Rostblasen außen am Mexico Käfer Häuschen, geschrieben von Käferfreak1979 am 04.Mai 2022 um 21:14:58 Uhr:

    ... die blasen kannst mit nem schraubenzieher aufkratzen. der rost hat den lack mit sicherheit noch weiter unterwandert wo es so noch nicht sichtbar ist. das zieht sich unterm lack weiter wie adern. die wahrscheinlichkeit einer durchrostung und dünnrostung darunter ist sehr hoch. löcher zuspachteln ist pfusch und nicht von dauer sondern nur vorübergehende kosmetik.

    : Hallo lieber Käferfahrer,

    : hat hier jemand Erfahrungen mit Rostblasen außen am Käfer Häuschen gemacht? Bei meinem Käfer haben sich viele Bläschen gebildet, die sich nach außen “rausdrücken“. Die sind auf Fahrer und Beifahrerseite zwischen der Tür und dem Kotflügel. Wie kann ich die am besten entfernen? Vielleicht abschleifen und wenn ja mit welchem Gerät & Aufsatz? Wenn sich dann Löcher bilden, soll ich die mit Rostumwandler einpinseln und hinterher zu spachteln? Und welche Spachtelmasse ist da am besten? Kommt vielleicht hier jemand aus dem Kreis Offenbach und kann mir das vor Ort zeigen? Ich hab das noch nie gemacht und will nicht noch mehr kaputt machen. Hier mal zwei Links zu den Fotos mit den Rostblasen.

    : https://abload.de/img/img_20220504_131733m5kva.jpg

    : https://abload.de/img/img_20220504_131751m1k3i.jpg

    : Viele Grüße

    : Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Rostblasen außen am Mexico Käfer Häuschen

    geschrieben von Guido am 05.Mai 2022 um 07:31:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rostblasen außen am Mexico Käfer Häuschen, geschrieben von 49er am 05.Mai 2022 um 05:53:16 Uhr:

    Hallo, das ist nicht mal eben schick gemacht! Der Rost hat den Lack unterwandert und fast immer sind darunter Löcher die man nicht mal eben überschleifen und mit etwas Chemie in den Griff bekommt. Was soll der Rostumwandler denn umwandeln? Löcher kann er nicht schließen und da muss sicher gestrahlt bzw. richtig blank gemacht werden sonst kommt der Rost schneller zurück als es Dir lieb ist...und das innen und außen! Spachteln kann man Löcher fast nie, bricht immer wieder auf, es kommt wieder Feuchtigkeit rein und gammelt im Verborgenen bis Du wieder schicke Blasen hast!
    Der Bereich muss innen und außen blank sein, ein richtiger Lackaufbau und Löcher müssen geschweißt werden sonst kannst Du es auch lassen. Schau Dir mal die Restaurationsgeschichten an, Rost muss man echt bekämpfen...das ist keine Baumarktspachteldichzugeschichte! Spachtel wird zwar auch bei Neuwagen verwendet aber um glatte Oberflächen etc. zu erreichen und im minimalen Schichten!
    Gruß


    : ... die blasen kannst mit nem schraubenzieher aufkratzen. der rost hat den lack mit sicherheit noch weiter unterwandert wo es so noch nicht sichtbar ist. das zieht sich unterm lack weiter wie adern. die wahrscheinlichkeit einer durchrostung und dünnrostung darunter ist sehr hoch. löcher zuspachteln ist pfusch und nicht von dauer sondern nur vorübergehende kosmetik.


    : : Hallo lieber Käferfahrer,

    : : hat hier jemand Erfahrungen mit Rostblasen außen am Käfer Häuschen gemacht? Bei meinem Käfer haben sich viele Bläschen gebildet, die sich nach außen “rausdrücken“. Die sind auf Fahrer und Beifahrerseite zwischen der Tür und dem Kotflügel. Wie kann ich die am besten entfernen? Vielleicht abschleifen und wenn ja mit welchem Gerät & Aufsatz? Wenn sich dann Löcher bilden, soll ich die mit Rostumwandler einpinseln und hinterher zu spachteln? Und welche Spachtelmasse ist da am besten? Kommt vielleicht hier jemand aus dem Kreis Offenbach und kann mir das vor Ort zeigen? Ich hab das noch nie gemacht und will nicht noch mehr kaputt machen. Hier mal zwei Links zu den Fotos mit den Rostblasen.

    : : https://abload.de/img/img_20220504_131733m5kva.jpg

    : : https://abload.de/img/img_20220504_131751m1k3i.jpg

    : : Viele Grüße

    : : Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]