bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Zylinder-Stehbolzen M10 für Einkanal und Zylinder/Kolben-Fragen - ulli 24.05.2022
      [MOTOR] Re: Zylinder-Stehbolzen M10 für Einkanal und Zylinder/Kolben-Fragen - Bender 24.05.2022
      [MOTOR] Re: Zylinder-Stehbolzen M10 für Einkanal und Zylinder/Kolben-Fragen - Lothar 24.05.2022
        [MOTOR] Korrektur - Lothar 24.05.2022
          [MOTOR] Re: Korrektur - ulli 24.05.2022

       


    [MOTOR] Zylinder-Stehbolzen M10 für Einkanal und Zylinder/Kolben-Fragen

    geschrieben von ulli am 24.Mai 2022 um 12:31:11 Uhr:

    Hallo zusammen,

    ich möchte mir einen stärkeren Motor bauen und habe keine Ahnung.

    Es sind einige Teile da. Ein gutes ehemaliges D-Motor AS 41 Kurbelgehäuse mit M10 Stehbolzen soll die Basis sein.
    Eine 69mm Kurbelwelle und Einkanalköpfe sowie Saugrohr und Verblechung,
    Nockenwelle und Pleuelstangen sowie einiges an "Innereien" liegt bereit

    Es fehlen die Zylinder, Kolben und die passenden Zylinder-Stehbolzen M10

    Ziel ist ein B-Motor mit 1600 ccm und 47 PS - ich will nicht viel schneller fahren aber einen Hänger ziehen.

    Jetzt die Fragen:

    - was ist der Unterschied zwischen den Stehbolzen Ein-/Doppelkanal?
    Die gibt es überall zu kaufen - für Einkanal habe ich noch keine gefunden.

    - Zylinder und Kolbensätze werden in gegossen und geschmiedet angeboten.
    Kann man mit den gegossenen Kolben problemlos fahren? Serie war ja auch gegossen.
    Oder sind die Repros so schlecht, dass es Geschmiedete sein müssen?

    - Die Kurbelwelle ist ein altes NOS-Teil ohne Kreuz gebohrte Ölkanäle und hat am vorderen
    KW-Stumpf einen 5mm Absatz für eine Schwungrad mit Papierdichtung.
    Da es wohl nur noch neue Schwungräder mit O-Ring gibt, wollte ich die KW schnell auf die
    Drehbank nehmen und den Absatz von derzeit 5mm breit auf die 10mm bringen.
    Geht das mit einem Stahl oder ist die Welle so hart, dass ich schleifen muß?

    Danke für die Unterstützung!

    Grüße aus der Volkswagenstadt, ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zylinder-Stehbolzen M10 für Einkanal und Zylinder/Kolben-Fragen

    geschrieben von Bender am 24.Mai 2022 um 13:08:19 Uhr:

    Antwort auf: Zylinder-Stehbolzen M10 für Einkanal und Zylinder/Kolben-Fragen, geschrieben von ulli am 24.Mai 2022 um 12:31:11 Uhr:

    : Hallo zusammen,

    : ich möchte mir einen stärkeren Motor bauen und habe keine Ahnung.

    : Es sind einige Teile da. Ein gutes ehemaliges D-Motor AS 41 Kurbelgehäuse mit M10 Stehbolzen soll die Basis sein.
    : Eine 69mm Kurbelwelle und Einkanalköpfe sowie Saugrohr und Verblechung,
    : Nockenwelle und Pleuelstangen sowie einiges an "Innereien" liegt bereit

    : Es fehlen die Zylinder, Kolben und die passenden Zylinder-Stehbolzen M10

    : Ziel ist ein B-Motor mit 1600 ccm und 47 PS - ich will nicht viel schneller fahren aber einen Hänger ziehen.

    : Jetzt die Fragen:

    : - was ist der Unterschied zwischen den Stehbolzen Ein-/Doppelkanal?
    : Die gibt es überall zu kaufen - für Einkanal habe ich noch keine gefunden.

    : - Zylinder und Kolbensätze werden in gegossen und geschmiedet angeboten.
    : Kann man mit den gegossenen Kolben problemlos fahren? Serie war ja auch gegossen.
    : Oder sind die Repros so schlecht, dass es Geschmiedete sein müssen?

    : - Die Kurbelwelle ist ein altes NOS-Teil ohne Kreuz gebohrte Ölkanäle und hat am vorderen
    : KW-Stumpf einen 5mm Absatz für eine Schwungrad mit Papierdichtung.
    : Da es wohl nur noch neue Schwungräder mit O-Ring gibt, wollte ich die KW schnell auf die
    : Drehbank nehmen und den Absatz von derzeit 5mm breit auf die 10mm bringen.
    : Geht das mit einem Stahl oder ist die Welle so hart, dass ich schleifen muß?

    : Danke für die Unterstützung!

    : Grüße aus der Volkswagenstadt, ulli

    Moin Ulli!

    Die Stehbolzen haben je nach Zylinderkopf unterschiedliche Längen (teilweise 3 verschiedene).
    Im ETKA ist das aber gut aufgeführt...
    Es gibt Sätze bei CSP, oder einzeln z.B. bei Käferklein oder Ralfs VW-Teile...

    wichtiger als gegossene oder geschmiedete Kolben sind meiner Meinung nach die Zylinder, ob sie grob oder feinveribbt sind. die feinveribbten kühlen deutlich besser.

    Ich würde die Kurbelwelle schleifen lassen, da sie definitiv gehärtet ist. Klar bekommt man das auch mit einem Stahl hin, aber man bekommt die Welle damit ggf. auch hin!

    Gruß aus der Vor-/Fahr-Werkstadt

    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zylinder-Stehbolzen M10 für Einkanal und Zylinder/Kolben-Fragen

    geschrieben von Lothar am 24.Mai 2022 um 13:05:53 Uhr:

    Antwort auf: Zylinder-Stehbolzen M10 für Einkanal und Zylinder/Kolben-Fragen, geschrieben von ulli am 24.Mai 2022 um 12:31:11 Uhr:

    : ich möchte mir einen stärkeren Motor bauen und habe keine Ahnung.
    : Es sind einige Teile da. Ein gutes ehemaliges D-Motor AS 41 Kurbelgehäuse mit M10 Stehbolzen soll die Basis sein.
    : Eine 69mm Kurbelwelle und Einkanalköpfe sowie Saugrohr und Verblechung,
    : Nockenwelle und Pleuelstangen sowie einiges an "Innereien" liegt bereit
    : Es fehlen die Zylinder, Kolben und die passenden Zylinder-Stehbolzen M10
    : Ziel ist ein B-Motor mit 1600 ccm und 47 PS - ich will nicht viel schneller fahren aber einen Hänger ziehen.
    : Jetzt die Fragen:

    : - was ist der Unterschied zwischen den Stehbolzen Ein-/Doppelkanal?
    : Die gibt es überall zu kaufen - für Einkanal habe ich noch keine gefunden.

    -> Die Köpfe haben unterschiedliche Auflageflächen für die Muttern, daher unterschiedliche Stehbolzen
    Gibt`s hier:
    https://shop.ralfs-vw-teile.de/vw-kaefer/motor/ab-1300/zylinderkopf/3582/stiftschrauben-fuer-einkanalzylinderkoepfe-m10-16er-satz-b1?c=227

    : - Zylinder und Kolbensätze werden in gegossen und geschmiedet angeboten.
    : Kann man mit den gegossenen Kolben problemlos fahren? Serie war ja auch gegossen.
    : Oder sind die Repros so schlecht, dass es Geschmiedete sein müssen?

    -> Wenn Du wirklich gute Zylinder und Kolbensätze haben willst, musst Du zu Kolbenschmidt greifen, sind natürlich am teuersten (und trotzdem "nur" gegossen, wie alle orig. VW Kolben). Was nützen geschmiedete Kolben, wenn die Zylinder unrund sind oder Lunker haben oder oder

    : - Die Kurbelwelle ist ein altes NOS-Teil ohne Kreuz gebohrte Ölkanäle und hat am vorderen
    : KW-Stumpf einen 5mm Absatz für eine Schwungrad mit Papierdichtung.
    : Da es wohl nur noch neue Schwungräder mit O-Ring gibt, wollte ich die KW schnell auf die
    : Drehbank nehmen und den Absatz von derzeit 5mm breit auf die 10mm bringen.
    : Geht das mit einem Stahl oder ist die Welle so hart, dass ich schleifen muß?

    -> geht problemlos


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Korrektur

    geschrieben von Lothar am 24.Mai 2022 um 14:41:25 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zylinder-Stehbolzen M10 für Einkanal und Zylinder/Kolben-Fragen, geschrieben von Lothar am 24.Mai 2022 um 13:05:53 Uhr:

    : : - Die Kurbelwelle ist ein altes NOS-Teil ohne Kreuz gebohrte Ölkanäle und hat am vorderen
    : : KW-Stumpf einen 5mm Absatz für eine Schwungrad mit Papierdichtung.
    : : Da es wohl nur noch neue Schwungräder mit O-Ring gibt, wollte ich die KW schnell auf die
    : : Drehbank nehmen und den Absatz von derzeit 5mm breit auf die 10mm bringen.
    : : Geht das mit einem Stahl oder ist die Welle so hart, dass ich schleifen muß?

    -> Sreiche "geht problemlos" - besser ist Schleifen, nicht dass ich dann irgendwas schuld bin...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Korrektur

    geschrieben von ulli am 24.Mai 2022 um 23:17:30 Uhr:

    Antwort auf: Korrektur, geschrieben von Lothar am 24.Mai 2022 um 14:41:25 Uhr:

    : : : - Die Kurbelwelle ist ein altes NOS-Teil ohne Kreuz gebohrte Ölkanäle und hat am vorderen
    : : : KW-Stumpf einen 5mm Absatz für eine Schwungrad mit Papierdichtung.
    : : : Da es wohl nur noch neue Schwungräder mit O-Ring gibt, wollte ich die KW schnell auf die
    : : : Drehbank nehmen und den Absatz von derzeit 5mm breit auf die 10mm bringen.
    : : : Geht das mit einem Stahl oder ist die Welle so hart, dass ich schleifen muß?

    : -> Sreiche "geht problemlos" - besser ist Schleifen, nicht dass ich dann irgendwas schuld bin...

    Danke für die Infos!

    Es geht total besch... um das mal zu probieren und etwas Material wegzunehmen,
    hab ich es mit dem Stahl probiert: 2 Wendeschneidplatten haben es nicht überlebt.

    Danach mit dem Schleifer ran. Das hat auch gefühlte Stunden gedauert. Nun ist es ok!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]