bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Die Wundertüte - KG Typ 14 Bj 69? 70? - Alba 09.01.2023
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Fortsetzung 1 - Alba 09.01.2023
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fortsetzung 2 - Alba 09.01.2023
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fortsetzung 2 - whitewalls 09.01.2023
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fortsetzung 2 - Alba 10.01.2023
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fortsetzung 2 - whitewalls 10.01.2023
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fortsetzung 2 - Lothar 09.01.2023
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fortsetzung 2 - Alba 09.01.2023
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fortsetzung 2 - tdemän 09.01.2023
                [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fortsetzung 2 - ornage 09.01.2023

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Die Wundertüte - KG Typ 14 Bj 69? 70?

    geschrieben von Alba am 09.Januar 2023 um 10:57:37 Uhr:

    Hallo liebes Bugnet,

    Nach 10 Jahren Abstinenz hat es mich doch in den Fingern gejuckt, und da mein 1303S noch als Riesen-Baustelle eingemottet ist, habe ich mich nach meinem Kindheitstraum umgesehen - und mir einen Karmann Ghia gekauft. Auch als Projekt, aber prinzipiell fahrtüchtig und mit überschaubaren Schweißarbeiten (ledigl. Bodengruppe, Karosse ist bereits von einem Karosseriebauer durchgeschweißt worden).

    Nun ist das Fahrzeug aber - wer hätte es gedacht - "speziell".

    Vom Band gelaufen ist es WOHL (dazu später mehr) im Jahre 1969 als Karmann Ghia mit dem 1500er Motor, wurde nach Esslingen ausgeliefert und dann vier Jahre lang in Nürnberg gefahren.

    Fortsetzung folgt in der nächsten Antwort... habe irgendwie technische Probleme beim Absenden des ganzen Beitrags.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Fortsetzung 1

    geschrieben von Alba am 09.Januar 2023 um 10:58:02 Uhr:

    Antwort auf: Die Wundertüte - KG Typ 14 Bj 69? 70?, geschrieben von Alba am 09.Januar 2023 um 10:57:37 Uhr:

    In den 1980ern wurde es von der Vor-Vorbesitzerin, die damals Mitte 20 war, gekauft und in der Heilbronner Gegend gefahren, bis der TÜV sie und das Fahrzeug schied. Sie ließ dann Karosseriearbeiten und die Bremsen machen und den Wagen von Blau in Grün-Weiß umlackieren, was weitestgehend sehr ordentlich gemacht wurde. Aus unbekannten Gründen wurde die Arbeit aber nie fertiggestellt, und so landete der Wagen 1989 in einer Scheune, wo ihn der Vorbesitzer vor 6 oder 7 Jahren fand und erwarb.

    Soweit, so gut - jetzt wird es aber spannend...

    - Die alten Papiere waren zunächst nicht mehr auffindbar. Daher wurde gegen eine eidesstattliche Versicherung ein neuer Brief bezogen.

    Dieser spricht nun vom Baujahr 1970 (Fahrgestellnummer auf Rahmentunnel bestätigt das), zudem wurde auf Trommelbremsen vorne, und einen 34-PS 1200er-Motor und Teile der Elektrik auf 6V umgerüstet, was den Vorbesitzer und mich auf den Schluss gebracht hat, dass wohl 1989 die gesamte Bodengruppe auf einen (Spar-)Käfer umgestrickt worden ist. Was aber wiederum nur begrenzt Sinn ergibt, da die Bodengruppe ja nicht die des Käfers, sondern des Kübelwagens ist - allenfalls ein Fridolin hätte m.W. die 34-PS-Motorisierung mitgebracht, aber es ist etliche Jahre her, dass ich die Details zu Karmann, Käfer und Co. alle noch im Kopf hatte...Die Fahrgestellnummer auf dem Rahmentunnel spricht jedenfalls für einen Karmann Ghia, der im Januar 1970 vom Band lief, und damit wird die Sache endgültig schleierhaft.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fortsetzung 2

    geschrieben von Alba am 09.Januar 2023 um 10:58:34 Uhr:

    Antwort auf: Fortsetzung 1, geschrieben von Alba am 09.Januar 2023 um 10:58:02 Uhr:

    Nun stellen sich mir natürlich einige Fragen und Herausforderungen.

    - Ich möchte den Wagen so bald es geht TÜVen (klar, ist ja ein Fahrzeug, kein Stehzeug,...).
    - Dazu möchte ich erstmal die Elektrik (vielen Dank an die, die mir dazu schon Fragen beantwortet haben) weitgehend neu stricken lassen.
    - Dann möchte ich gerne vorne wieder Scheibenbremsen verbauen. Dazu habe ich online (ich meine, bei CSP...?) einen Umrüstsatz gesehen. Lässt sich das so Plug-and-Play umbauen? Platz und Werkzeug sind reichlich vorhanden, allerdings nur Rangierheber, keine Bühne. Wohlgemerkt ist hier eine unbekannte, evtl. 1200er-Käfer, evtl. Fridolin-Bodengruppe, verbaut worden...
    - Ebenfalls soll der originale 1500er-Motor wieder verbaut werden. Auch hier die Frage: Passt das Plug and Play? Und - brauche ich noch ein längeres Getriebe dazu?

    Ich bin sicher, diese Wundertüte wird mir noch einiges an Stirnrunzeln verschaffen, bis ich damit wieder auf der Straße bin - aber dann sicher auch Freude.

    Vielen Dank im Voraus, wenn Ihr mir mit der kollektiven Wissensmacht des Bugnet weiterhelfen könnt.

    Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt,

    Til


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fortsetzung 2

    geschrieben von whitewalls am 09.Januar 2023 um 20:03:40 Uhr:

    Antwort auf: Re: Fortsetzung 2, geschrieben von Alba am 09.Januar 2023 um 10:58:34 Uhr:

    Ein paar Gedanken zur Anregung: Die Vorderachse mit den Bremsen ist doch kein fester Bestandteil der Bodengruppe, genauso wie der Motor. Deswegen kann ja noch die Bodengruppe dieselbe sein. Die hat nun aber eine spätere FIN. Die Karosserie zwischen 69er 1500 Karmann und 70er 1600 Karmann liegt meines Wissens in den Blinkern und den Rückleuchten, was wenn aber hier auf "alt" getrimmt wurde? (Karosseriearbeiten wurden ja offenbar schon gemacht inkl. neuer Lackierung.) Wenn man sich die Materialsituation vorstellt, dann sind 1200er Käfermotoren, Vorderachsen mit Trommelbremsen und Karosserieteile für eine fast zehn Jahre gebaute Variante häufiger verfügbar gewesen, als die Teile für einen ein Modelljahr gebauten 1600er Karmann.

    Gruß,
    Jan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fortsetzung 2

    geschrieben von Alba am 10.Januar 2023 um 07:41:11 Uhr:

    Antwort auf: Re: Fortsetzung 2, geschrieben von whitewalls am 09.Januar 2023 um 20:03:40 Uhr:

    : Ein paar Gedanken zur Anregung: Die Vorderachse mit den Bremsen ist doch kein fester Bestandteil der Bodengruppe, genauso wie der Motor. Deswegen kann ja noch die Bodengruppe dieselbe sein. Die hat nun aber eine spätere FIN. Die Karosserie zwischen 69er 1500 Karmann und 70er 1600 Karmann liegt meines Wissens in den Blinkern und den Rückleuchten, was wenn aber hier auf "alt" getrimmt wurde? (Karosseriearbeiten wurden ja offenbar schon gemacht inkl. neuer Lackierung.) Wenn man sich die Materialsituation vorstellt, dann sind 1200er Käfermotoren, Vorderachsen mit Trommelbremsen und Karosserieteile für eine fast zehn Jahre gebaute Variante häufiger verfügbar gewesen, als die Teile für einen ein Modelljahr gebauten 1600er Karmann.

    : Gruß,
    : Jan

    Hi Jan, und vielen Dank für den Input - das könnte so gewesen sein tatsächlich, aber:

    Erstens gibt es den 'alten' Brief mit der alten FIN datiert auf den 5.6.68. Und zweitens hat die Karosse tatsächlich schon die großen vorderen Blinker der späten Modelle :/. Es ist wirklich ein bunter Hund...

    LG


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fortsetzung 2

    geschrieben von whitewalls am 10.Januar 2023 um 12:40:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: Fortsetzung 2, geschrieben von Alba am 10.Januar 2023 um 07:41:11 Uhr:

    Dann ist es doch wahrscheinlicher, dass aus zwei Karmännern einer gemacht wurde. Bzw. ein Bodengruppentausch müsste doch im Fahrzeugbrief vermerkt sein. Eine Erstzulassung 5.6.68 wäre auch immernoch ein 68er Modeljahr und kein 69er. Die 68er hatten noch eine andere Tankklappe mit Griffmulde. Wenn ich richtig verstehe, sind also nur die hinteres Kotflügel nicht passend zum Baujahr 70 und die Motorhaube. Die Ausststattung für den 70er 1600 wäre dann originaler. Ein alter Brief zu einer Karosserie ist ja eigentlich nicht zuzuordnen.


    • Modelländerungen

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fortsetzung 2

    geschrieben von Lothar am 09.Januar 2023 um 12:24:53 Uhr:

    Antwort auf: Re: Fortsetzung 2, geschrieben von Alba am 09.Januar 2023 um 10:58:34 Uhr:

    : Nun stellen sich mir natürlich einige Fragen und Herausforderungen.
    : - Ich möchte den Wagen so bald es geht TÜVen (klar, ist ja ein Fahrzeug, kein Stehzeug,...).
    : - Dazu möchte ich erstmal die Elektrik (vielen Dank an die, die mir dazu schon Fragen beantwortet haben) weitgehend neu stricken lassen.
    : - Dann möchte ich gerne vorne wieder Scheibenbremsen verbauen. Dazu habe ich online (ich meine, bei CSP...?) einen Umrüstsatz gesehen. Lässt sich das so Plug-and-Play umbauen? Platz und Werkzeug sind reichlich vorhanden, allerdings nur Rangierheber, keine Bühne. Wohlgemerkt ist hier eine unbekannte, evtl. 1200er-Käfer, evtl. Fridolin-Bodengruppe, verbaut worden...
    : - Ebenfalls soll der originale 1500er-Motor wieder verbaut werden. Auch hier die Frage: Passt das Plug and Play? Und - brauche ich noch ein längeres Getriebe dazu?
    : Ich bin sicher, diese Wundertüte wird mir noch einiges an Stirnrunzeln verschaffen, bis ich damit wieder auf der Straße bin - aber dann sicher auch Freude.
    : Vielen Dank im Voraus, wenn Ihr mir mit der kollektiven Wissensmacht des Bugnet weiterhelfen könnt.


    Hallo Til, Käfer Bodengruppe scheidet wohl aus (außer jemand hat neue Bodenhälften eingeschweißt und entsprechend alles passend gemacht) auch Kübel + Fridolin sind eher unwahrscheinlich.
    Schau Dir doch mal die FIN genau an! bzw. schraub den Verschlussdeckel ab und fühl von innen, ob nicht eine neue FIN eingeschweißt wurde (oder der Schemel hinten neu etc. - da gab`s die tollsten "Lösungen")


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fortsetzung 2

    geschrieben von Alba am 09.Januar 2023 um 13:08:06 Uhr:

    Antwort auf: Re: Fortsetzung 2, geschrieben von Lothar am 09.Januar 2023 um 12:24:53 Uhr:

    : : Nun stellen sich mir natürlich einige Fragen und Herausforderungen.
    : : - Ich möchte den Wagen so bald es geht TÜVen (klar, ist ja ein Fahrzeug, kein Stehzeug,...).
    : : - Dazu möchte ich erstmal die Elektrik (vielen Dank an die, die mir dazu schon Fragen beantwortet haben) weitgehend neu stricken lassen.
    : : - Dann möchte ich gerne vorne wieder Scheibenbremsen verbauen. Dazu habe ich online (ich meine, bei CSP...?) einen Umrüstsatz gesehen. Lässt sich das so Plug-and-Play umbauen? Platz und Werkzeug sind reichlich vorhanden, allerdings nur Rangierheber, keine Bühne. Wohlgemerkt ist hier eine unbekannte, evtl. 1200er-Käfer, evtl. Fridolin-Bodengruppe, verbaut worden...
    : : - Ebenfalls soll der originale 1500er-Motor wieder verbaut werden. Auch hier die Frage: Passt das Plug and Play? Und - brauche ich noch ein längeres Getriebe dazu?
    : : Ich bin sicher, diese Wundertüte wird mir noch einiges an Stirnrunzeln verschaffen, bis ich damit wieder auf der Straße bin - aber dann sicher auch Freude.
    : : Vielen Dank im Voraus, wenn Ihr mir mit der kollektiven Wissensmacht des Bugnet weiterhelfen könnt.

    :
    : Hallo Til, Käfer Bodengruppe scheidet wohl aus (außer jemand hat neue Bodenhälften eingeschweißt und entsprechend alles passend gemacht) auch Kübel + Fridolin sind eher unwahrscheinlich.
    : Schau Dir doch mal die FIN genau an! bzw. schraub den Verschlussdeckel ab und fühl von innen, ob nicht eine neue FIN eingeschweißt wurde (oder der Schemel hinten neu etc. - da gab`s die tollsten "Lösungen")

    Hallo Lothar,

    Ja, genau das waren auch meine Gedanken... Kübel und Fridolin - würde wieder aus anderen Gründen nicht so passen. WOBEI: Der Fridolin hätte als einziger aus dem "Team" den 1200er-Motor und die vorderen Trommeln mitgebracht, und wäre 1970 gerade in der Mitte seiner Bauzeit gewesen...

    Ab Samstag steht das Fahrzeug in meiner Halle - dann sehe ich mir den Rahmentunnel ganz genau an (beim Kauf sah er allerdings original aus, also nichts eingeschweißt oder nachträglich eingeschlagen...).

    Rolf-Stephan Badura hat mir auch schon einen Tip bzgl. Typenschild im vorderen Kofferraum gegeben (herzlichen Dank dafür wenn er mitliest, melde mich nochmal per Mail heute Abend).

    Viele Grüße und danke,

    Til


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fortsetzung 2

    geschrieben von tdemän am 09.Januar 2023 um 13:54:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: Fortsetzung 2, geschrieben von Alba am 09.Januar 2023 um 13:08:06 Uhr:

    : : Nun stellen sich mir natürlich einige Fragen und Herausforderungen.
    : : : - Ich möchte den Wagen so bald es geht TÜVen (klar, ist ja ein Fahrzeug, kein Stehzeug,...).
    : : : - Dazu möchte ich erstmal die Elektrik (vielen Dank an die, die mir dazu schon Fragen beantwortet haben) weitgehend neu stricken lassen.
    : : : - Dann möchte ich gerne vorne wieder Scheibenbremsen verbauen. Dazu habe ich online (ich meine, bei CSP...?) einen Umrüstsatz gesehen. Lässt sich das so Plug-and-Play umbauen? Platz und Werkzeug sind reichlich vorhanden, allerdings nur Rangierheber, keine Bühne. Wohlgemerkt ist hier eine unbekannte, evtl. 1200er-Käfer, evtl. Fridolin-Bodengruppe, verbaut worden...
    : : : - Ebenfalls soll der originale 1500er-Motor wieder verbaut werden. Auch hier die Frage: Passt das Plug and Play? Und - brauche ich noch ein längeres Getriebe dazu?
    : : : Ich bin sicher, diese Wundertüte wird mir noch einiges an Stirnrunzeln verschaffen, bis ich damit wieder auf der Straße bin - aber dann sicher auch Freude.
    : : : Vielen Dank im Voraus, wenn Ihr mir mit der kollektiven Wissensmacht des Bugnet weiterhelfen könnt.

    : :
    : : Hallo Til, Käfer Bodengruppe scheidet wohl aus (außer jemand hat neue Bodenhälften eingeschweißt und entsprechend alles passend gemacht) auch Kübel + Fridolin sind eher unwahrscheinlich.
    : : Schau Dir doch mal die FIN genau an! bzw. schraub den Verschlussdeckel ab und fühl von innen, ob nicht eine neue FIN eingeschweißt wurde (oder der Schemel hinten neu etc. - da gab`s die tollsten "Lösungen")

    : Hallo Lothar,

    : Ja, genau das waren auch meine Gedanken... Kübel und Fridolin - würde wieder aus anderen Gründen nicht so passen. WOBEI: Der Fridolin hätte als einziger aus dem "Team" den 1200er-Motor und die vorderen Trommeln mitgebracht, und wäre 1970 gerade in der Mitte seiner Bauzeit gewesen...

    : Ab Samstag steht das Fahrzeug in meiner Halle - dann sehe ich mir den Rahmentunnel ganz genau an (beim Kauf sah er allerdings original aus, also nichts eingeschweißt oder nachträglich eingeschlagen...).

    : Rolf-Stephan Badura hat mir auch schon einen Tip bzgl. Typenschild im vorderen Kofferraum gegeben (herzlichen Dank dafür wenn er mitliest, melde mich nochmal per Mail heute Abend).

    : Viele Grüße und danke,

    : Til

    Moin Til,

    Woher stammen denn die Daten für den neuen Brief?
    Vielleicht ist da ja ein Fehler passiert.
    Auf der Homepage thesamba.com gibt es eine sehr gute Auflistung der Herstellungsmonate zu Fahrgestellnummer (auch für Karmann?)
    Die Bodenplatte ist wohl noch die originale. Nur wurde eventuell aus einem Schlachtkäfer die Vorderachse und Motor/Getriebe eingebaut. Klingt schlüssiger.
    Eine Beantragung einer Urkunde bei VW bringt Klarheit.
    Gruß und viel Spaß beim puzzeln :-)
    Christian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fortsetzung 2

    geschrieben von ornage am 09.Januar 2023 um 14:19:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: Fortsetzung 2, geschrieben von tdemän am 09.Januar 2023 um 13:54:52 Uhr:

    : Eine Beantragung einer Urkunde bei VW bringt Klarheit.

    Aber nur für die wohl ausgetauschte Bodengruppe (Fahrgestellnummer unter der Rückbank auf dem Tunnel der Bodengruppe) - nicht aber für die Karosse, sofern sich da nix mehr im Kofferraum findet.

    Und für beide wird es heute auch arg teuer... je 100 €
    (ich hab mal 10 DM dafür gezahlt)
    Siehe www.volkswagen-classic-parts.com/shop/de_de/volkswagen-zertifikat.html

    Grüße, Rolf


    • Baduras Volkswagen Karmann-Ghia Seite

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]