bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [KAROSSERIE] Verdeck erneuern - dikonese 07.02.2023
      [KAROSSERIE] Re: Verdeck erneuern - Michl 11.02.2023
      [KAROSSERIE] Re: Verdeck erneuern - Roadbook 07.02.2023
        [KAROSSERIE] Re: Verdeck erneuern - Käfer-chris 08.02.2023
          [KAROSSERIE] Re: Verdeck erneuern - 54'er Cabrio 08.02.2023
            [KAROSSERIE] Re: Verdeck erneuern - Roadbook 08.02.2023
            [KAROSSERIE] Re: Verdeck erneuern - Käfer-chris 08.02.2023
              [KAROSSERIE] Re: Verdeck erneuern - dikonese 08.02.2023
                [KAROSSERIE] Preise - ot 08.02.2023
                  [KAROSSERIE] Re: Preise - Käfer-chris 09.02.2023
                    [KAROSSERIE] Re: Preise und Sattlerempfehlung - steve 11.02.2023
          [KAROSSERIE] Re: Verdeck erneuern - der carologe 08.02.2023

       


    [KAROSSERIE] Verdeck erneuern

    geschrieben von dikonese am 07.Februar 2023 um 21:33:26 Uhr:

    Hallo zusammen,
    das Verdeck von meinem 1500er Cabrio muss neu. Da ich eigentlich immer nur offen fahr, hab ich das Thema lange vor mir hergeschoben. Aber wenn ich doch mal bei Regen nach Hause fahre, kriege ich immer nasse Knie.
    Konkret: Die Haut ist 50 Jahr alt, der Frontspriegel ist in der Mitte ein Zentimeter höher als der Windschutzscheibenrahmen, das Gestänge ist sichtbar angerostet (ich befürchte schlimmstes, die Rosshaarmatte zerbröselt, und der Sack, der sie umschließt, ist an den Seiten eingerissen. Also am besten, die Persenning gar nicht erst aufmachen.
    Der Rest vom Käfer ist top, falls jetzt jemand die Frage stellt. Und nein, ich mach alles selbst, aber ans Verdeck trau ich mich nicht ran.
    Wo würdet Ihr hingehen? Ich bin bereit, ausreichend Geld in die Hand zu nehmen, aber macht der Sattler auch Schweißarbeiten? Wenn man ins Netz schaut, wird die Rosshaarmatte durch Schaum ersetzt, würdet Ihr das tun? Und ja, ich würde Sonnenland nehmen, in schwarz.
    Aber wohin gehen?
    Hat jemand einen Tipp, am besten in Unterfranken? Oder lohnt sich eine weite Anfahrt zu einem Profi?
    Danke Euch!



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Verdeck erneuern

    geschrieben von Michl am 11.Februar 2023 um 10:35:41 Uhr:

    Antwort auf: Verdeck erneuern, geschrieben von dikonese am 07.Februar 2023 um 21:33:26 Uhr:

    frag mal bei decohaus.de an......


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Verdeck erneuern

    geschrieben von Roadbook am 07.Februar 2023 um 22:23:54 Uhr:

    Antwort auf: Verdeck erneuern, geschrieben von dikonese am 07.Februar 2023 um 21:33:26 Uhr:

    Hallo,

    ich kann dir leider keinen Sattler empfehlen, wird vermutlich schwierig, Metall und Sattlerarbeiten gleichzeitig.

    Ich restauriere auch alles selber, aber wirklich alles. Es gibt schon zu viele schlechte Käfer Dächer. Wenn es schief geht, der Sattler war es ja nie. Verbogene Gestänge, schlecht montierte Gestänge. usw. Vielleicht interessant meine Doku dazu:

    https://kaefer-cabrio.eu/Reparaturen/Kaefer%20Cabrio%201303%20Dach%20erneuern.html

    Gruß
    Wolfgang


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Verdeck erneuern

    geschrieben von Käfer-chris am 08.Februar 2023 um 09:13:40 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verdeck erneuern, geschrieben von Roadbook am 07.Februar 2023 um 22:23:54 Uhr:

    : Hallo,

    : ich kann dir leider keinen Sattler empfehlen, wird vermutlich schwierig, Metall und Sattlerarbeiten gleichzeitig.

    : Ich restauriere auch alles selber, aber wirklich alles. Es gibt schon zu viele schlechte Käfer Dächer. Wenn es schief geht, der Sattler war es ja nie. Verbogene Gestänge, schlecht montierte Gestänge. usw. Vielleicht interessant meine Doku dazu:

    : https://kaefer-cabrio.eu/Reparaturen/Kaefer%20Cabrio%201303%20Dach%20erneuern.html

    : Gruß
    : Wolfgang

    Hallo,
    auch ich kann Dir keinen Sattler nennen......... und siehe oben,mache sowas auch selbst -
    Es gibt meines Wissens nur noch Schaumstoff für die Füllung,ist aber voll okay -
    Habe auch einen 1500,und ich bin sicher das geschweißt werden muß,gerad vorn an der Verdeckspitze,wo es echt piddelig wird,geht nur auf Stoß,gibt aber gutes Repblech als Grundlage
    Gruß,Christoph,VIEL Glück.........
    .


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Verdeck erneuern

    geschrieben von 54'er Cabrio am 08.Februar 2023 um 13:03:38 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verdeck erneuern, geschrieben von Käfer-chris am 08.Februar 2023 um 09:13:40 Uhr:

    Hallo

    Ich kann Dir leider auch keinen Sattler empfehlen - habe aber einiges selbst genäht, anderes gekauft und montiert.

    Meine Grundlage am 54'er Cabrio war der VW-Reparaturleitfaden der 50'er - den müsste es doch auch für den 68'er geben? Im 50'er Reparaturleitfaden gibt's so etwas was einer Schritt-für-Schritt Anleitung.

    Mein gestänge war noch gut in schuss. Musste nur neu lackiert werden. Eventuelle Blecharbeiten bei Deinem wirst du wohl selber können?

    Hatte vorher das ganze Auto restauriert - nur das Verdeck fehlte. Dieses habe ich fertig gekauft.

    Von der Füllung in Schaum rate ich ab. Erfahrungen von Klubkollegen gehen darauf hinaus, dass der Schaum nach einigen Jahren zerbröselt. Anstelle würde ich versuchen, die alte Hülle zu öffnen und so viel wie möglich des alten Haares in einer neu genähten Hülle wieder zu verwenden.

    Den Innenhimmel habe ich selber nach etwas Übung genäht, nachdem mir die Nähte, die meine Frau genäht hatte, nicht gerade genug waren.

    Alles in Allem ist das eine Mordsarbeit - den Lob den ich allerdings hinterher bekommen habe, auch heute noch so 18 Jahre danach, habe ich - wie ich finde - verdient.

    Nur zu

    Grüsse - Christof


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Verdeck erneuern

    geschrieben von Roadbook am 08.Februar 2023 um 17:55:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verdeck erneuern, geschrieben von 54'er Cabrio am 08.Februar 2023 um 13:03:38 Uhr:

    Hallo Christoph,

    das war doch ironisch gemeint, oder doch nicht?

    "die alte Hülle zu öffnen und so viel wie möglich des alten Haares in einer neu genähten Hülle wieder zu verwenden"

    Gummiertes Rosshaar ist organisches Material, so wie ich auch. Das was von toten Haaren übrig ist nach 50 Jahren ist mumifizierter Abfall. Hast du so etwas wieder verfüllt? Natürlich wären neue gummierte Rosshaare originaler und vielleicht auch besser, aber ich wüsste die nicht im Handel. Ich bin mit Schaumstoff sehr zufrieden. Nichts ist für immer, weder Schaumstoff noch Rosshaar.

    Gruß
    Wolfgang


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Verdeck erneuern

    geschrieben von Käfer-chris am 08.Februar 2023 um 15:57:06 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verdeck erneuern, geschrieben von 54'er Cabrio am 08.Februar 2023 um 13:03:38 Uhr:

    : Hallo

    : Ich kann Dir leider auch keinen Sattler empfehlen - habe aber einiges selbst genäht, anderes gekauft und montiert.

    : Meine Grundlage am 54'er Cabrio war der VW-Reparaturleitfaden der 50'er - den müsste es doch auch für den 68'er geben? Im 50'er Reparaturleitfaden gibt's so etwas was einer Schritt-für-Schritt Anleitung.

    : Mein gestänge war noch gut in schuss. Musste nur neu lackiert werden. Eventuelle Blecharbeiten bei Deinem wirst du wohl selber können?

    : Hatte vorher das ganze Auto restauriert - nur das Verdeck fehlte. Dieses habe ich fertig gekauft.

    : Von der Füllung in Schaum rate ich ab. Erfahrungen von Klubkollegen gehen darauf hinaus, dass der Schaum nach einigen Jahren zerbröselt. Anstelle würde ich versuchen, die alte Hülle zu öffnen und so viel wie möglich des alten Haares in einer neu genähten Hülle wieder zu verwenden.

    : Den Innenhimmel habe ich selber nach etwas Übung genäht, nachdem mir die Nähte, die meine Frau genäht hatte, nicht gerade genug waren.

    : Alles in Allem ist das eine Mordsarbeit - den Lob den ich allerdings hinterher bekommen habe, auch heute noch so 18 Jahre danach, habe ich - wie ich finde - verdient.

    : Nur zu

    : Grüsse - Christof

    Hallo Chrisof,bin erstaunt,habe mehrere Verdecke privat aufgezogen (KHM und Seepundsport)
    und noch nie Probleme mit Schaumstoff gehabt - sind teils locker 20Jahre drauf -
    MORDSARBEIT ja!!! Vor allem beim 1500/1302 durch Holz / Pressholz
    Es gibt doch Anleitungen dazu - Lieber Gruß,Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Verdeck erneuern

    geschrieben von dikonese am 08.Februar 2023 um 19:25:51 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verdeck erneuern, geschrieben von Käfer-chris am 08.Februar 2023 um 15:57:06 Uhr:

    : : Hallo

    : : Ich kann Dir leider auch keinen Sattler empfehlen - habe aber einiges selbst genäht, anderes gekauft und montiert.

    : : Meine Grundlage am 54'er Cabrio war der VW-Reparaturleitfaden der 50'er - den müsste es doch auch für den 68'er geben? Im 50'er Reparaturleitfaden gibt's so etwas was einer Schritt-für-Schritt Anleitung.

    : : Mein gestänge war noch gut in schuss. Musste nur neu lackiert werden. Eventuelle Blecharbeiten bei Deinem wirst du wohl selber können?

    : : Hatte vorher das ganze Auto restauriert - nur das Verdeck fehlte. Dieses habe ich fertig gekauft.

    : : Von der Füllung in Schaum rate ich ab. Erfahrungen von Klubkollegen gehen darauf hinaus, dass der Schaum nach einigen Jahren zerbröselt. Anstelle würde ich versuchen, die alte Hülle zu öffnen und so viel wie möglich des alten Haares in einer neu genähten Hülle wieder zu verwenden.

    : : Den Innenhimmel habe ich selber nach etwas Übung genäht, nachdem mir die Nähte, die meine Frau genäht hatte, nicht gerade genug waren.

    : : Alles in Allem ist das eine Mordsarbeit - den Lob den ich allerdings hinterher bekommen habe, auch heute noch so 18 Jahre danach, habe ich - wie ich finde - verdient.

    : : Nur zu

    : : Grüsse - Christof

    : Hallo Chrisof,bin erstaunt,habe mehrere Verdecke privat aufgezogen (KHM und Seepundsport)
    : und noch nie Probleme mit Schaumstoff gehabt - sind teils locker 20Jahre drauf -
    : MORDSARBEIT ja!!! Vor allem beim 1500/1302 durch Holz / Pressholz
    : Es gibt doch Anleitungen dazu - Lieber Gruß,Christoph

    Danke Euch, Anleitung hab ich, und genau die hält mich davon ab, zumal das ganze auch eine Zeitfrage ist. Wie viel Geld muss ich denn in die Hand nehmen, wenn ich das Ganze seriös machen lasse? Die Teilepreise (Verdecke, Holzteile, Himmel etc. kenne ich, aber wie viele Stunden braucht der Sattler? Macht es Sinn, das Verdeck alleine abzubauen, das Gestänge zu richten, und dann zum Sattler zu gehen?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Preise

    geschrieben von ot am 08.Februar 2023 um 19:48:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verdeck erneuern, geschrieben von dikonese am 08.Februar 2023 um 19:25:51 Uhr:

    Schau mal hier:

    https://www.cabriodach.com//verdecke-zubehoer/modelle-preise/vw-kaefer/1500-1302-baujahr-1967-72


    : : : Hallo

    : : : Ich kann Dir leider auch keinen Sattler empfehlen - habe aber einiges selbst genäht, anderes gekauft und montiert.

    : : : Meine Grundlage am 54'er Cabrio war der VW-Reparaturleitfaden der 50'er - den müsste es doch auch für den 68'er geben? Im 50'er Reparaturleitfaden gibt's so etwas was einer Schritt-für-Schritt Anleitung.

    : : : Mein gestänge war noch gut in schuss. Musste nur neu lackiert werden. Eventuelle Blecharbeiten bei Deinem wirst du wohl selber können?

    : : : Hatte vorher das ganze Auto restauriert - nur das Verdeck fehlte. Dieses habe ich fertig gekauft.

    : : : Von der Füllung in Schaum rate ich ab. Erfahrungen von Klubkollegen gehen darauf hinaus, dass der Schaum nach einigen Jahren zerbröselt. Anstelle würde ich versuchen, die alte Hülle zu öffnen und so viel wie möglich des alten Haares in einer neu genähten Hülle wieder zu verwenden.

    : : : Den Innenhimmel habe ich selber nach etwas Übung genäht, nachdem mir die Nähte, die meine Frau genäht hatte, nicht gerade genug waren.

    : : : Alles in Allem ist das eine Mordsarbeit - den Lob den ich allerdings hinterher bekommen habe, auch heute noch so 18 Jahre danach, habe ich - wie ich finde - verdient.

    : : : Nur zu

    : : : Grüsse - Christof

    : : Hallo Chrisof,bin erstaunt,habe mehrere Verdecke privat aufgezogen (KHM und Seepundsport)
    : : und noch nie Probleme mit Schaumstoff gehabt - sind teils locker 20Jahre drauf -
    : : MORDSARBEIT ja!!! Vor allem beim 1500/1302 durch Holz / Pressholz
    : : Es gibt doch Anleitungen dazu - Lieber Gruß,Christoph

    : Danke Euch, Anleitung hab ich, und genau die hält mich davon ab, zumal das ganze auch eine Zeitfrage ist. Wie viel Geld muss ich denn in die Hand nehmen, wenn ich das Ganze seriös machen lasse? Die Teilepreise (Verdecke, Holzteile, Himmel etc. kenne ich, aber wie viele Stunden braucht der Sattler? Macht es Sinn, das Verdeck alleine abzubauen, das Gestänge zu richten, und dann zum Sattler zu gehen?


    • https://www.cabriodach.com//verdecke-zubehoer/modelle-preise/vw-kaefer/1500-1302-baujahr-1967-72

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Preise

    geschrieben von Käfer-chris am 09.Februar 2023 um 08:16:52 Uhr:

    Antwort auf: Preise, geschrieben von ot am 08.Februar 2023 um 19:48:33 Uhr:


    : Schau mal hier:

    : https://www.cabriodach.com//verdecke-zubehoer/modelle-preise/vw-kaefer/1500-1302-baujahr-1967-72

    :
    : : : : Hallo

    : : : : Ich kann Dir leider auch keinen Sattler empfehlen - habe aber einiges selbst genäht, anderes gekauft und montiert.

    : : : : Meine Grundlage am 54'er Cabrio war der VW-Reparaturleitfaden der 50'er - den müsste es doch auch für den 68'er geben? Im 50'er Reparaturleitfaden gibt's so etwas was einer Schritt-für-Schritt Anleitung.

    : : : : Mein gestänge war noch gut in schuss. Musste nur neu lackiert werden. Eventuelle Blecharbeiten bei Deinem wirst du wohl selber können?

    : : : : Hatte vorher das ganze Auto restauriert - nur das Verdeck fehlte. Dieses habe ich fertig gekauft.

    : : : : Von der Füllung in Schaum rate ich ab. Erfahrungen von Klubkollegen gehen darauf hinaus, dass der Schaum nach einigen Jahren zerbröselt. Anstelle würde ich versuchen, die alte Hülle zu öffnen und so viel wie möglich des alten Haares in einer neu genähten Hülle wieder zu verwenden.

    : : : : Den Innenhimmel habe ich selber nach etwas Übung genäht, nachdem mir die Nähte, die meine Frau genäht hatte, nicht gerade genug waren.

    : : : : Alles in Allem ist das eine Mordsarbeit - den Lob den ich allerdings hinterher bekommen habe, auch heute noch so 18 Jahre danach, habe ich - wie ich finde - verdient.

    : : : : Nur zu

    : : : : Grüsse - Christof

    : : : Hallo Chrisof,bin erstaunt,habe mehrere Verdecke privat aufgezogen (KHM und Seepundsport)
    : : : und noch nie Probleme mit Schaumstoff gehabt - sind teils locker 20Jahre drauf -
    : : : MORDSARBEIT ja!!! Vor allem beim 1500/1302 durch Holz / Pressholz
    : : : Es gibt doch Anleitungen dazu - Lieber Gruß,Christoph

    : : Danke Euch, Anleitung hab ich, und genau die hält mich davon ab, zumal das ganze auch eine Zeitfrage ist. Wie viel Geld muss ich denn in die Hand nehmen, wenn ich das Ganze seriös machen lasse? Die Teilepreise (Verdecke, Holzteile, Himmel etc. kenne ich, aber wie viele Stunden braucht der Sattler? Macht es Sinn, das Verdeck alleine abzubauen, das Gestänge zu richten, und dann zum Sattler zu gehen?

    Aus meiner Sicht muß das Gestänge zur Reparatur DRAUF sein,!!!,damit alles passt - gerad die Verdeckenden aus Stahl sind Piddel,....... LG Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Preise und Sattlerempfehlung

    geschrieben von steve am 11.Februar 2023 um 10:24:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: Preise, geschrieben von Käfer-chris am 09.Februar 2023 um 08:16:52 Uhr:

    :
    : : Schau mal hier:

    : : https://www.cabriodach.com//verdecke-zubehoer/modelle-preise/vw-kaefer/1500-1302-baujahr-1967-72

    : :
    Hallo,
    ich kann die Firma empfehlen - habe mein Dach machen lassen dort vor gut 10 Jahren - prima - auch für ein 54er Cabrio,

    Generell: Zerlegt hab ich selbst, alles entrostet und gerichtet wo nötig. Alle Teilchen penibel aufgehoben und sortiert abgelegt. Rahmen sauber milde gestrahlt, dann lackiert, Dann die Holzteile besorgt ... und dann vom Fachmann in enger Abstimmung am lackierten Autochen anpassen und fertigmachen lassen. Bin gut damit gefahren - der Sattler damals bei der o. a. Fa. war so alt wie das Cabrio - und hat einen prima Job gemacht. Toitoitoi Gr Steve


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Verdeck erneuern

    geschrieben von der carologe am 08.Februar 2023 um 11:42:25 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verdeck erneuern, geschrieben von Käfer-chris am 08.Februar 2023 um 09:13:40 Uhr:


    Hallo,
    die Firma Heubel kennt sich sehr gut mit VW Käfer Verdecken aus.

    Sattlerei Heubel

    Wickeder Str. 16

    59439 Holzwickede

    LG Thomas


    • https://www.heubel-sattlerei.de/?gclid=EAIaIQobChMIguDGveSF_QIVlfJ3Ch0WawQIEAAYASAAEgJd1_D_BwE

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]