bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Fragen... (Keilriemen, Elektrik, Heizung) - Alba 15.02.2023
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Ein paar Antworten. - Goldy 15.02.2023
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Ein paar Antworten. - Alba 15.02.2023
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Kabelfarben und so - Goldy 15.02.2023
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Kabelfarben und so - bluelagune 15.02.2023

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Fragen... (Keilriemen, Elektrik, Heizung)

    geschrieben von Alba am 15.Februar 2023 um 15:05:37 Uhr:

    Hallo ihr Lieben,
    Wiedereinmal habe ich Fragen... 🙁
    Gestern wollte ich meinen 1500er H-Motor zusammenbauen. Dabei fiel mir auf, dass der Keilriemen nicht passt - 11,3 x 900mm sind zu kurz für die "große" Riemenscheibe (177mm gemessen).
    Welches sind aber nun die richtigen? 11,3 x 912mm? Wenn ich danach suche, finde ich die immer nur für Drehstrom-LiMa, allerdings müsste der H-Motor im Karmann von 68 (oder 70) ja noch zwingend mit der 330w Gleichstrom-Lichtmaschine vom Band gelaufen sein, korrekt?

    Auf Facebook bekam ich den Hinweis, dass der Riemen "zu breit" sein könnte. Der 9,5x900 wäre richtig. Bevor ich jetzt aber auf Verdacht NOCH einen Keilriemen kaufe, der dann in eine Kiste wandert:

    Welcher Riemen passt wirklich sicher auf einen unmodifizierten 1500er mit Gleichstrom-LiMa und 177er Riemenscheibe?

    Ferner noch zwei weitere Fragen aus anderen Themenbereichen:

    1., Wie funktioniert denn beim Karmann die Warmluft-Führung? Die Schweller scheinen bei meinem "ausgeräumt" zu sein, d.h. keine blechverpressten Warmluftkanäle drin - man kann vom vorderen Radlauf aus direkt reinschauen. Das soll wohl nicht so sein...?

    2., Zur Elektrik - kann mir irgendjemand eine Schalttafel mit korrekter Stecker-Belegung zeigen? Ein Foto mit Beschriftung o.Ä.?
    Unsere Stromlaufpläne (5 Stück..) passen alle nicht oder nicht mehr, da sowohl aus mindestens 2 Autos in den 1980er Jahren eines gemacht wurde. Der Lenkstockschalter war defekt, und jetzt müssen wir die Strippen zur Schalttafel neu ziehen, allerdings mit den falschen Kabel-Farben...

    Wie immer ganz herzlichen Dank im Voraus für den Sachverstand und allzeit gute Fahrt,

    Til


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Ein paar Antworten.

    geschrieben von Goldy am 15.Februar 2023 um 19:21:00 Uhr:

    Antwort auf: Fragen... (Keilriemen, Elektrik, Heizung), geschrieben von Alba am 15.Februar 2023 um 15:05:37 Uhr:

    Der VW-Ersatzteilkatalog hat für Typ 1-Motoren dieses Baujahres nur die Größe 9,7 X 905 mm im Angebot. In früheren Katalogen stand noch 9,5 mm - aber ohne Längenangabe

    Zur Warmluftführung hast du gewiss schon im Internet gesucht und die Bilder von Baduras Volkswagenseite, Werk 34 und VAG 24 selbst gefunden. Die zeigen dir recht schön, wie das eigentlich sein sollte.

    Dann rate ich dir dringend davon ab, die Elektrik deines Autos "irgendwie" zu machen. Du wirst niemals glücklich damit werden. Gerade wenn du ohnehin schon in größerem Rahmen herumfrickelst, hast du jetzt die Gelegenheit, es endlich RICHTIG zu machen. Und zwar anhand eines korrekten Schaltplanes (von denen du anscheinend ja auch die richtigen hast - vom Käfer oder vom Typ 14?) mit den RICHTIGEN Kabelfarben, Steckern, Schaltern etc. Alles andere wird dir und irgendwelchen Nachbesitzern nur Grund zum Ärger geben, wenn du irgendwann was richten musst. Weil du dann keine Ahnung mehr hast. Du ärgerst dich ja auch auf die murkserhafte Verkabelung deines Vorbesitzers.

    Also würde ich auf das Vorhandene pfeifen und das Ganze so machen, wie es sich gehört. Das ist bei solch einem Auto kein Hexenwerk.

    Nur Mut!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Ein paar Antworten.

    geschrieben von Alba am 15.Februar 2023 um 19:44:14 Uhr:

    Antwort auf: Ein paar Antworten., geschrieben von Goldy am 15.Februar 2023 um 19:21:00 Uhr:

    : Der VW-Ersatzteilkatalog hat für Typ 1-Motoren dieses Baujahres nur die Größe 9,7 X 905 mm im Angebot. In früheren Katalogen stand noch 9,5 mm - aber ohne Längenangabe

    : Zur Warmluftführung hast du gewiss schon im Internet gesucht und die Bilder von Baduras Volkswagenseite, Werk 34 und VAG 24 selbst gefunden. Die zeigen dir recht schön, wie das eigentlich sein sollte.

    : Dann rate ich dir dringend davon ab, die Elektrik deines Autos "irgendwie" zu machen. Du wirst niemals glücklich damit werden. Gerade wenn du ohnehin schon in größerem Rahmen herumfrickelst, hast du jetzt die Gelegenheit, es endlich RICHTIG zu machen. Und zwar anhand eines korrekten Schaltplanes (von denen du anscheinend ja auch die richtigen hast - vom Käfer oder vom Typ 14?) mit den RICHTIGEN Kabelfarben, Steckern, Schaltern etc. Alles andere wird dir und irgendwelchen Nachbesitzern nur Grund zum Ärger geben, wenn du irgendwann was richten musst. Weil du dann keine Ahnung mehr hast. Du ärgerst dich ja auch auf die murkserhafte Verkabelung deines Vorbesitzers.

    : Also würde ich auf das Vorhandene pfeifen und das Ganze so machen, wie es sich gehört. Das ist bei solch einem Auto kein Hexenwerk.

    : Nur Mut!

    Hi Goldy,

    Vielen lieben Dank für die Antworten.


    Das Hauptproblem ist, dass ich eine 1989 angefangene, 1990 abgebrochene, 2017 fortgesetzte, 2018 abgebrochene Restauration als Basis habe. U.a. ist ein 34-PS-Motor reingewandert, und es wurde eine VA mit Trommeln eingebaut anstatt der originalen Scheibenbremsen...

    Gerade deshalb, weil ich den Wagen in Auslieferungszustand zurückversetzen möchte, treibe ich den ganzen Aufwand mit dem 1500er Motor und der Elektrik. Gelaufen wäre er - hätte vermutlich sogar TÜV bekommen mit etwas Gepfusche - aber genau das mache ich damit nicht.

    Blech ist weitgehend gut saniert, Lackierung weitgehend gut, Technik weitgehend gut - ansonsten aber halt massig Probleme und offene Baustellen...

    Die Elektrik ist absolut verzockt - da haben wir erstmal 20-30 Meter wilden Kabelsalat rausgeschmissen (wir nannten den Kofferraum "das Schlangennest"). Gerade deshalb bin ich jetzt auf der Suche nach einem oder mehreren Bildern wie das EIGENTLICH aussehen soll bei einem 1968er / 1970er Karmann (wie gesagt, aus mindestens zweien wurde einer...), ganz besonders um die Schalttafel herum.

    Kabel in Originalfarbe sind ca. 55 Meter vorhanden - aber das bringt mich nur bedingt weiter, wenn der einzige verfügbare neue Lenkstockschalter irgendwelche Fantasiefarben trägt, und wenn offenbar schon so viel an der Elektrik gebastelt wurde, dass kein Stromlaufplan mehr zu 100% greift. Da muss ich dann einfach nachfragen, wie das "in gut" aussieht.

    Erledigt wird die Elektrik übrigens von einem Elektrotechnik-Bachelor, der hat zwar Durchblick, aber keine Praxiserfahrung, und - wie gesagt - es wurde schon sehr viel gebastelt, und deshalb räumen wir jetzt auch sehr, sehr viel auf.

    VIELEN DANK für den Input zum Keilriemen - das hilft in der Tat weiter!

    Zur Warmluftführung habe ich leider nur Ersatzteile gefunden, kann mir das Ganze leider noch nicht komplett vorstellen. Ich stöbere mal bei R-S Badura nach den Bildern.

    Nochmals Dankeschön und viele Grüße,

    Til


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Kabelfarben und so

    geschrieben von Goldy am 15.Februar 2023 um 19:57:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ein paar Antworten., geschrieben von Alba am 15.Februar 2023 um 19:44:14 Uhr:

    : Kabel in Originalfarbe sind ca. 55 Meter vorhanden - aber das bringt mich nur bedingt weiter, wenn der einzige verfügbare neue Lenkstockschalter irgendwelche Fantasiefarben trägt, und wenn offenbar schon so viel an der Elektrik gebastelt wurde, dass kein Stromlaufplan mehr zu 100% greift. Da muss ich dann einfach nachfragen, wie das "in gut" aussieht.

    Wenn an dem Lenkstockschalter (Blinker?) irgendwelche Kablefarben dran sind, dann kann es eigentlich nur heißen, dass dieser Blinkerschalter nicht für dieses Auto ist. Was trotzdem seltsam ist, weil diese Farbein bei VW eigentlich immer gleich waren/genormt waren und sich nicht so viel geändert hat. Selbst dann sollte es nicht schwierig sein, aus den Stromlaufplänen anhand der Farb- und Klemmenbelegung herauszubekommen, was das mal für ein Blinkerschalter war. Und dann kansnt du das ja adaptieren. Trotzdem kann es sein, dass es nicht wirklich passt, falls dieser Blinkerschalter anders geschaltet ist - Stichwort "Parklicht" - dann muss es nämlich auch zum Lichtschalter passen. Gibt es Fotos von deinem Blinkerschalter? Schon groß mit Kabelfarbe?

    Auch ist das Anfertigen von neuen Verkabelungen nicht so schwierig, da braucht es keinen Elektrotechniker. Das ist ganz simples, primitives Puzzlespielen. Kontakt suchen, richtige Kabelfarbe und -durchmesser suchen, mit ordentlicher Crimpzange Steckkontakt drauf und das Ganze dann sauber verlegen. Und das eben anhand des passenden/richtigen Stromlaufplanes. Du musst dich halt mal für einen entscheiden, nach dem du die Elektrik des Autos aufbaust.
    Sogar für die Verlegung/Anordnung der Kabelstränge hat VW in den Reparaturunterlagen Bilder abgedruckt.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Kabelfarben und so

    geschrieben von bluelagune am 15.Februar 2023 um 21:08:21 Uhr:

    Antwort auf: Kabelfarben und so, geschrieben von Goldy am 15.Februar 2023 um 19:57:22 Uhr:

    Hallo,
    Kabelfarben sind normalerweise standardisiert. Vielleicht hilft dir das weiter.
    LG


    • Kabelfarben

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]