bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [KAROSSERIE] Motorraumdichtung Typ 14 und Heckscheibenheizung - Alba 06.03.2023
      [KAROSSERIE] Heckscheibenheizung - Goldy 06.03.2023
        [KAROSSERIE] Super, vielen lieben Dank! - Alba 08.03.2023
      [KAROSSERIE] Re: Motorraumdichtung Typ 14 und Heckscheibenheizung - peter 06.03.2023
        [KAROSSERIE] Re: Motorraumdichtung Typ 14 und Heckscheibenheizung - Alba 08.03.2023
          [KAROSSERIE] Re: Motorraumdichtung Typ 14 und Heckscheibenheizung - ich 08.03.2023
            [KAROSSERIE] Re: Motorraumdichtung Typ 14 und Heckscheibenheizung - Alba 09.03.2023

       


    [KAROSSERIE] Motorraumdichtung Typ 14 und Heckscheibenheizung

    geschrieben von Alba am 06.Maerz 2023 um 15:54:46 Uhr:

    Hallo und Grüß Gott,

    Eine Frage, die mich etwas umtreibt:

    Als ich meinen Karmann abholte, war darin eine umlaufende, sehr rissige Motorraumdichtung verbaut. Die wollte ich ersetzen und habe sie dann neu bestellt.

    Jetzt kam sie an, und die neue Dichtung deckt höchstens 1/3 bis die Hälfte des unteren Motorraums ab. Sie endet einfach links und rechts in der Mitte der Haube. Laut Händlerbeschreibung ist das aber exakt so vorgesehen.

    Für mich macht das nur optisch / technisch keinen Sinn.

    Soll das wirklich so? Bringt das Vorteile? Nachteile? ... und die gleichen Fragen für den Fall, dass ich eine zweite Dichtung verwende, um eine "umlaufende" Dichtung zu erhalten?

    Damit wäre mir geholfen :).

    Ferner die Frage: Wo verläuft denn original das Kabel der Heckscheibenheizung?

    In meinem KG war tatsächlich ab Werk eine verbaut, aber ich möchte nicht unter den Dachhimmel greifen, um zu sehen, wohin das Kabel verläuft. Wer weiß dazu etwas? Evtl. auch die Kabelfarbe, ist das (Bj. 69 ODER 70, Auto ist Mischung aus beidem) weiß-blau?

    Wenn mir jemand dazu antworten könnte, bedanke ich mich herzlich im Voraus.

    LG

    Til


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Heckscheibenheizung

    geschrieben von Goldy am 06.Maerz 2023 um 19:26:55 Uhr:

    Antwort auf: Motorraumdichtung Typ 14 und Heckscheibenheizung , geschrieben von Alba am 06.Maerz 2023 um 15:54:46 Uhr:

    Eine elektrische Heckscheibenheizung des US-Karmann Ghia findet sich in den originalen Schaltplänen von VW ab August 1969, also Modelljahr 1970.

    Das Pluskabel für die Heckscheibenheizung hat die Farbe weiß, das Minuskabel braun. Das Pluskabel geht von einem Relais weg. Dieses Relais war zumindest bei Käfer immer unter der hinteren Rückbank auf der linken (Fahrer-)Seite am Aufbau festgeschraubt. Von da an geht dieses Kabel auf der linken Seite nach hinten oben. Leider hab ich gerade kein Bild.
    Ich vermute, dass der Kabelverlauf beim Karmann hübsch gleich ist.

    Blau-weiß (nicht weiß-blau) ist das Kabel von der Sicherung zur Kontrolllampe für Fernlicht.
    Ebenso blau-weiß ist das Kabel vom Schalter für Heckscheibenheizung zur Kontrolllampe für Heckscheibenheizung.

    Ich vermute, dass du keinen originalen Stromlaufplan hast. Ich schick dir mal einen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Super, vielen lieben Dank!

    geschrieben von Alba am 08.Maerz 2023 um 09:19:23 Uhr:

    Antwort auf: Heckscheibenheizung , geschrieben von Goldy am 06.Maerz 2023 um 19:26:55 Uhr:

    : Eine elektrische Heckscheibenheizung des US-Karmann Ghia findet sich in den originalen Schaltplänen von VW ab August 1969, also Modelljahr 1970.

    : Das Pluskabel für die Heckscheibenheizung hat die Farbe weiß, das Minuskabel braun. Das Pluskabel geht von einem Relais weg. Dieses Relais war zumindest bei Käfer immer unter der hinteren Rückbank auf der linken (Fahrer-)Seite am Aufbau festgeschraubt. Von da an geht dieses Kabel auf der linken Seite nach hinten oben. Leider hab ich gerade kein Bild.
    : Ich vermute, dass der Kabelverlauf beim Karmann hübsch gleich ist.

    : Blau-weiß (nicht weiß-blau) ist das Kabel von der Sicherung zur Kontrolllampe für Fernlicht.
    : Ebenso blau-weiß ist das Kabel vom Schalter für Heckscheibenheizung zur Kontrolllampe für Heckscheibenheizung.

    : Ich vermute, dass du keinen originalen Stromlaufplan hast. Ich schick dir mal einen.

    Das hilft enorm weiter. Der Schweller wurde vor 30 Jahren gemacht - meine Vermutung ist, dass dabei das Kabel komplett gekappt wurde, und deshalb nichts mehr aufzufinden ist...

    Muss ich dann mal neu ziehen.

    Vielen lieben Dank!

    Til


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Motorraumdichtung Typ 14 und Heckscheibenheizung

    geschrieben von peter am 06.Maerz 2023 um 16:58:31 Uhr:

    Antwort auf: Motorraumdichtung Typ 14 und Heckscheibenheizung , geschrieben von Alba am 06.Maerz 2023 um 15:54:46 Uhr:

    Hallo,
    die Dichtung ist so beim Karmann.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Motorraumdichtung Typ 14 und Heckscheibenheizung

    geschrieben von Alba am 08.Maerz 2023 um 09:20:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Motorraumdichtung Typ 14 und Heckscheibenheizung , geschrieben von peter am 06.Maerz 2023 um 16:58:31 Uhr:

    : Hallo,
    : die Dichtung ist so beim Karmann.

    Dankeschön Peter,

    Das hilft schon mal zu wissen.

    Kannst Du mir zum technischen Hintergrund was sagen? Warum legt man eine halbe Dichtung, wenn damit "eigentlich" der obere Teil frei bleibt, frage ich mich. Kostengründe?

    LG

    Til


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Motorraumdichtung Typ 14 und Heckscheibenheizung

    geschrieben von ich am 08.Maerz 2023 um 15:00:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Motorraumdichtung Typ 14 und Heckscheibenheizung , geschrieben von Alba am 08.Maerz 2023 um 09:20:20 Uhr:


    Das ist eine gute Frage ...
    Ich würde einmal folgendes mutmaßen:
    Die Dichtung verhindert im unteren Bereich das Eindringen von Spritzwasser bei der Fahrt.
    Ebenso werden keine Auspuffabgase angesaugt.
    Ferner ist sie nicht nur Dichtung sondern als Klapperschutz zwischen Haube und Karosserie
    notwendig.
    Oben ist sie einfach nicht notwendig. Regenwasser kann wegen des Blechrandes nicht nach innen fließen.
    Und in der Haube sind eh Lüftungsschlitze. Das Fehlen der Dichtunng im oberen Bereich vergrößert die Zuluftfläche für das Motorgebläse. Von daher ist dort weniger mehr ;-)
    Das es weniger Material erfordert und dadurch billiger ist kommt erfreulicherweise noch dazu.

    Gruß Ingo


    : Kannst Du mir zum technischen Hintergrund was sagen? Warum legt man eine halbe Dichtung, wenn damit "eigentlich" der obere Teil frei bleibt, frage ich mich. Kostengründe?

    : LG

    : Til


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Motorraumdichtung Typ 14 und Heckscheibenheizung

    geschrieben von Alba am 09.Maerz 2023 um 11:00:31 Uhr:

    Antwort auf: Re: Motorraumdichtung Typ 14 und Heckscheibenheizung , geschrieben von ich am 08.Maerz 2023 um 15:00:27 Uhr:

    :
    : Das ist eine gute Frage ...
    : Ich würde einmal folgendes mutmaßen:
    : Die Dichtung verhindert im unteren Bereich das Eindringen von Spritzwasser bei der Fahrt.
    : Ebenso werden keine Auspuffabgase angesaugt.
    : Ferner ist sie nicht nur Dichtung sondern als Klapperschutz zwischen Haube und Karosserie
    : notwendig.
    : Oben ist sie einfach nicht notwendig. Regenwasser kann wegen des Blechrandes nicht nach innen fließen.
    : Und in der Haube sind eh Lüftungsschlitze. Das Fehlen der Dichtunng im oberen Bereich vergrößert die Zuluftfläche für das Motorgebläse. Von daher ist dort weniger mehr ;-)
    : Das es weniger Material erfordert und dadurch billiger ist kommt erfreulicherweise noch dazu.

    : Gruß Ingo


    :
    : : Kannst Du mir zum technischen Hintergrund was sagen? Warum legt man eine halbe Dichtung, wenn damit "eigentlich" der obere Teil frei bleibt, frage ich mich. Kostengründe?

    : : LG

    : : Til


    Hi Ingo,

    Vielen Dank auch Dir :-)...

    Ich hatte es mir auch so ähnlich zusammengereimt. Am Ende wird es vielleicht tatsächlich einfach nur genau so gewesen sein. Alles andere wäre auch zu einfach :D.

    Für mich war wichtig zu wissen, dass das wirklich "richtig so ist", auch wenn es sich falsch anfühlt. Beim Käfer ist es ja durchaus mal so, dass das eine oder andere Gummi, von dem man denkt, dass man es auch mal weglassen könnte, tatsächlich sehr wichtige Dienste leistet (z.B. die Abdeckungen der Zündkerzenlöcher für die Kühlluft).

    Jetzt bin ich aber mal beruhigt und gehe davon aus, dass das schon alles passt.

    Viele Grüße und allzeit gute Fahrt,

    Til


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]