bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Zylinderköpfe Typ1 1600 kleine Ventile - Onkel_e 05.03.2024
      [MOTOR] Re: Zylinderköpfe Typ1 1600 kleine Ventile - Bender 05.03.2024
        [MOTOR] Re: Zylinderköpfe Typ1 1600 kleine Ventile - Onkel_e 05.03.2024
          [MOTOR] Re: Zylinderköpfe Typ1 1600 kleine Ventile - Lothar 05.03.2024
            [MOTOR] Zusammengefasst: - Goldy 05.03.2024
              [MOTOR] Korrektur - Lothar 05.03.2024
                [MOTOR] Wiederum Korrektur - Goldy 05.03.2024
                  [MOTOR] Re: Wiederum Korrektur - Onkel_e 05.03.2024
                    [MOTOR] Re: Wiederum Korrektur - Rob 05.03.2024
                      [MOTOR] Re: Wiederum Korrektur - Lothar 06.03.2024
                        [MOTOR] Re: Wiederum Korrektur - Onkel_e 06.03.2024

       


    [MOTOR] Zylinderköpfe Typ1 1600 kleine Ventile

    geschrieben von Onkel_e am 05.Maerz 2024 um 11:11:17 Uhr:

    Hallo zusammen, ich hatte letztens Köpfe vom 1600er Motor in der Hand, mit Ventilgrößen 33x30. Ich kannte bislang nur die mit 35,5x32.
    Wofür hat man eine Serie mit kleineren Ventilen gebaut und was bringt das? War an diesen Motoren noch mehr anders?

    Grüße Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zylinderköpfe Typ1 1600 kleine Ventile

    geschrieben von Bender am 05.Maerz 2024 um 11:23:36 Uhr:

    Antwort auf: Zylinderköpfe Typ1 1600 kleine Ventile, geschrieben von Onkel_e am 05.Maerz 2024 um 11:11:17 Uhr:

    : Hallo zusammen, ich hatte letztens Köpfe vom 1600er Motor in der Hand, mit Ventilgrößen 33x30. Ich kannte bislang nur die mit 35,5x32.
    : Wofür hat man eine Serie mit kleineren Ventilen gebaut und was bringt das? War an diesen Motoren noch mehr anders?

    : Grüße Ralf

    Woher machst Du fest, dass es 1600er Köpfe waren?
    Einkanalig gab es die für den B-Motor mit kleinen Ventilen.

    Zweikanalköpfe gab es für die 1300er auch mit kleinen Ventilen. Das Stichmaß war - soweit ich mich erinnern kann - identisch mit den 1600ern...

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zylinderköpfe Typ1 1600 kleine Ventile

    geschrieben von Onkel_e am 05.Maerz 2024 um 11:29:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zylinderköpfe Typ1 1600 kleine Ventile, geschrieben von Bender am 05.Maerz 2024 um 11:23:36 Uhr:

    : Woher machst Du fest, dass es 1600er Köpfe waren?
    : Einkanalig gab es die für den B-Motor mit kleinen Ventilen.

    : Zweikanalköpfe gab es für die 1300er auch mit kleinen Ventilen. Das Stichmaß war - soweit ich mich erinnern kann - identisch mit den 1600ern...

    : Gruß
    : Andreas

    Hallo Andreas,

    die Nummer soll eine vom 1600er sein.

    043.101.375R


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zylinderköpfe Typ1 1600 kleine Ventile

    geschrieben von Lothar am 05.Maerz 2024 um 12:02:29 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zylinderköpfe Typ1 1600 kleine Ventile, geschrieben von Onkel_e am 05.Maerz 2024 um 11:29:48 Uhr:

    : : Woher machst Du fest, dass es 1600er Köpfe waren?
    : : Einkanalig gab es die für den B-Motor mit kleinen Ventilen

    -> die Köpfe der B (und H) - Motoren hatten 35,5/32

    : : Zweikanalköpfe gab es für die 1300er auch mit kleinen Ventilen. Das Stichmaß war - soweit ich mich erinnern kann - identisch mit den 1600ern...

    : die Nummer soll eine vom 1600er sein.
    : 043.101.375R

    1600er Köpfe mit 33/30 wurden ab `74 verbaut. Da der 1600er Motor zu der Zeit in erster Linie in den stark belasteten Bussen und Cabrios verbaut wurde, hatte VW die Köpfe "verstärkt":
    Die kleineren Auslassventile hatten einen 9 mm Schaft und durch die kleineren Sitzringe blieb mehr Material zur Zündkerze bzw. zwischen den Ringen...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Zusammengefasst:

    geschrieben von Goldy am 05.Maerz 2024 um 16:53:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zylinderköpfe Typ1 1600 kleine Ventile, geschrieben von Lothar am 05.Maerz 2024 um 12:02:29 Uhr:

    Ventilgröße 33 : 30 mit Ventilschaftdurchmesser (miss den mal nach...) knapp 8 Millimeter gab es bei den 1300er-Motoren mit Kennbuchstaben F. Andere Kennbuchstaben finde ich in den Reparaturleitfäden für dieses Maß nicht.

    Die 1300er-Motoren (AB) und 1600er (AD, AH, AE, AK und B) hatten bei knapp 8 Millimeter Ventilschaftdurchmesser 35,5 : 32 (auch bei Motoren, die im Bus verbaut wurden).

    Im August 1974 wurden (nur) die Auslassventile geändert. Die 1300er und 1600er-Motoren für Käfer und Bus erhielten einheitlich neue Auslassventile mit knapp 9 Millimeter dicken Ventilschäften (Einlassventile blieben laut Leitfaden bei knapp 8 Millimeter) und 30,1 statt 32,1 Millimeter Durchmesser (TM M118)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Korrektur

    geschrieben von Lothar am 05.Maerz 2024 um 17:38:13 Uhr:

    Antwort auf: Zusammengefasst:, geschrieben von Goldy am 05.Maerz 2024 um 16:53:35 Uhr:

    : Im August 1974 wurden (nur) die Auslassventile geändert. Die 1300er und 1600er-Motoren für Käfer und Bus erhielten einheitlich neue Auslassventile mit knapp 9 Millimeter dicken Ventilschäften (Einlassventile blieben laut Leitfaden bei knapp 8 Millimeter) und 30,1 statt 32,1 Millimeter Durchmesser (TM M118)

    Nicht ganz. Wie Ralf schon gemessen hat, ist auch das EV kleiner -> 33 mm
    Das macht auch Sinn, denn das Verhältnis Einlass zu Auslass muss stimmig sein...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Wiederum Korrektur

    geschrieben von Goldy am 05.Maerz 2024 um 18:42:39 Uhr:

    Antwort auf: Korrektur, geschrieben von Lothar am 05.Maerz 2024 um 17:38:13 Uhr:

    : Nicht ganz. Wie Ralf schon gemessen hat, ist auch das EV kleiner -> 33 mm
    : Das macht auch Sinn, denn das Verhältnis Einlass zu Auslass muss stimmig sein...

    Im VW-Reparaturleitfaden von 1975 (Käfer) ist auf Seite 39 zu lesen: Einlassventil 35,6 mm (für 1/1300 und 1/1600), Schaftdurchmesser 7,94 - 7,95 mm.

    Auslass: 30,1 mm, Schaftdurchmesser 8,91 - 8,92 mm

    Die Werte für den 1200er-Motor lauten:
    Einlass: 31,5 bei 7,94 - 7,95 mm und
    Auslass: 30,00 bei 7,91 - 7,92 mm.

    Erst im TM 12 von August 1976 wird dann die Änderung veröffentlicht, dass das Einlassventil beim 1600er von 35,5 mm auf 33 mm verkleinert wird (zeitgleich mit einer geänderten Kühlgebläseübersetzung)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wiederum Korrektur

    geschrieben von Onkel_e am 05.Maerz 2024 um 18:51:36 Uhr:

    Antwort auf: Wiederum Korrektur, geschrieben von Goldy am 05.Maerz 2024 um 18:42:39 Uhr:

    Ok, gegeben hat's das also original. So viel ist schonmal klar.
    Haben diese kleineren Ventilgrößen einen Effekt im Bereich Drehmoment gehabt?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wiederum Korrektur

    geschrieben von Rob am 05.Maerz 2024 um 20:01:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: Wiederum Korrektur, geschrieben von Onkel_e am 05.Maerz 2024 um 18:51:36 Uhr:

    : Ok, gegeben hat's das also original. So viel ist schonmal klar.
    : Haben diese kleineren Ventilgrößen einen Effekt im Bereich Drehmoment gehabt?

    Servus,
    und nein. Die kleineren Ventile waren
    Eigentlich im Zusammenhang mit der
    geänderten Kühlgebläseübersetzung.
    Das hatte auch Gründe in der Luftzufuhr
    Ansaugung/ Motorkühlung und in weiterer Folge
    die bessere Standfestigkeit der Köpfe.

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wiederum Korrektur

    geschrieben von Lothar am 06.Maerz 2024 um 15:47:18 Uhr:

    Antwort auf: Re: Wiederum Korrektur, geschrieben von Rob am 05.Maerz 2024 um 20:01:34 Uhr:

    : : Ok, gegeben hat's das also original. So viel ist schonmal klar.
    : : Haben diese kleineren Ventilgrößen einen Effekt im Bereich Drehmoment gehabt?

    -> theoretisch (praktisch?) ja.
    Die kleineren Ventile und Kanäle bewirken eine Beschleunigung der Gasströme im unteren Drehzahlbereich, damit mehr Drehmoment unten rum - passt besser zu Bus und Cabrio...
    Außerdem wurden die Köpfe standfester, sprich 2 Fliegen mit einer Klappe...


    : und nein. Die kleineren Ventile waren
    : Eigentlich im Zusammenhang mit der
    : geänderten Kühlgebläseübersetzung.
    : Das hatte auch Gründe in der Luftzufuhr
    : Ansaugung/ Motorkühlung und in weiterer Folge
    : die bessere Standfestigkeit der Köpfe.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wiederum Korrektur

    geschrieben von Onkel_e am 06.Maerz 2024 um 16:28:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: Wiederum Korrektur, geschrieben von Lothar am 06.Maerz 2024 um 15:47:18 Uhr:

    Super, vielen Dank für die Erhellung!

    Gruß Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]