bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Ventilfeder - Frank 19.03.2024
      [MOTOR] Re: Ventilfeder - Rob 20.03.2024
      [MOTOR] Re: Ventilfeder - kaefermeier 20.03.2024
        [MOTOR] Re: Ventilfeder - Frank 27.03.2024
        [MOTOR] Re: Ventilfeder - Frank 20.03.2024
      [MOTOR] das kommt auf deine Fahrweise an - Triker 19.03.2024
        [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an - Frank 20.03.2024
          [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an - Hacki 20.03.2024
            [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an - Frank 20.03.2024
              [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an - Frank 20.03.2024
                [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an - Hacki 20.03.2024
                  [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an - Frank 20.03.2024
                    [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an - frank 20.03.2024
                      [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an - Eifelonkel 20.03.2024
                        [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an - kaefermeier 21.03.2024
                          [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an - frank 21.03.2024
                            [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an - kaefermeier 22.03.2024
                            [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an - Lothar 21.03.2024
                              [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an - Frank 21.03.2024
                                [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an - Frank 30.03.2024

       


    [MOTOR] Ventilfeder

    geschrieben von Frank am 19.Maerz 2024 um 18:22:36 Uhr:

    Hallo Forum
    Bin leider nit dem Latein am ende.
    Habe einen Typ 1 Motor , 2,2 l Hubraum . Bei dem waren die ventilfeder kaputt , und wurden von mir durch neue stärkere ersetzt. ( ich glaube 65 kg druckkraft)
    Nun ist leider erneut eine gebrochen. Nun fie Frage , ist es besser stärkere einzubauen , oder eher die schwächeren. Wenn ich mir das so überlege sind stärkere soch anfälliger auf Bruch .
    Was habt ihr für Erfahrungen
    Danke grüße
    Frank..


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ventilfeder

    geschrieben von Rob am 20.Maerz 2024 um 07:12:58 Uhr:

    Antwort auf: Ventilfeder, geschrieben von Frank am 19.Maerz 2024 um 18:22:36 Uhr:

    : Hallo Forum
    : Bin leider nit dem Latein am ende.
    : Habe einen Typ 1 Motor , 2,2 l Hubraum . Bei dem waren die ventilfeder kaputt , und wurden von mir durch neue stärkere ersetzt. ( ich glaube 65 kg druckkraft)
    : Nun ist leider erneut eine gebrochen. Nun fie Frage , ist es besser stärkere einzubauen , oder eher die schwächeren. Wenn ich mir das so überlege sind stärkere soch anfälliger auf Bruch .
    : Was habt ihr für Erfahrungen
    : Danke grüße
    : Frank..

    Servus!
    Ein Federnbruch kann mehrere Ursachen haben!
    Auf jeden Fall braucht es stärkere Federn wenn
    eine Nockenwelle mit mehr Steuerzeiten oder Nockenhub
    verbaut ist. Wichtig ist auch das die Feder nicht auf Block
    geht. Normalerweise sind die Federn einfach verstärkt ( Scat, CB,
    Engel….) von ausreichender Qualität !
    Federn von 356er Porsche wären auch gut!
    Es kommt halt auch drauf an wie das Gesamtpaket
    aussieht!

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ventilfeder

    geschrieben von kaefermeier am 20.Maerz 2024 um 01:07:16 Uhr:

    Antwort auf: Ventilfeder, geschrieben von Frank am 19.Maerz 2024 um 18:22:36 Uhr:

    : Hallo Forum
    : Bin leider nit dem Latein am ende.
    : Habe einen Typ 1 Motor , 2,2 l Hubraum . Bei dem waren die ventilfeder kaputt , und wurden von mir durch neue stärkere ersetzt. ( ich glaube 65 kg druckkraft)
    : Nun ist leider erneut eine gebrochen. Nun fie Frage , ist es besser stärkere einzubauen , oder eher die schwächeren. Wenn ich mir das so überlege sind stärkere soch anfälliger auf Bruch .
    : Was habt ihr für Erfahrungen
    : Danke grüße
    : Frank..

    Servus Frank,

    SORRY: Du hast einen Typ1 2,2er. Hat mal richtig Geld gekostet. Egal, ob günstig bekommen, oder
    mit Wagen dabei. Aus Deiner Fragestellung entnehme ich, daß Du leider gar keine Ahnung zu der
    Materie hast. "und wurden von mir durch neue stärkere ersetzt. ( ich glaube 65 kg druckkraft)"........
    65Kg wie hast Du das gemessen, falls überhaupt. Druck bei: Ventil zu, oder bei Arbeitshub? Gibt es Unterlagen, welche Teile im Motor verbaut wurden, oder von wem, den man dazu fragen könnte?
    So wie Du fragst, hast Du auch keinerlei entsprechende Meßwerkzeuge...
    Mein Rat: Finger weg!!!! Such Dir in Deiner Nähe einen Motoreninstandsetzer, oder einen Motorsport- Club/Verein. Da finden sich Leute, die nen Plan haben..
    Generell: zu jeder Nockenwelle, egal welche Steuerzeiten, muß der gesamte Rest dazu passen.
    Ob Straßen, oder Rennmotor: eine Komponente falsch gewählt: Motor tot im schlimmsten Fall.
    Je nachdem wie lange der Motor mit der gebrochenen Feder lief, können und werden wohl die Federaufnahmen/Sitze, Führungen hin sein. Wahrscheinlich, nachdem scheinbar weitere Federn gebrochen sind. Gerne PN senden, oder offen fragen....

    Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ventilfeder

    geschrieben von Frank am 27.Maerz 2024 um 12:00:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ventilfeder, geschrieben von kaefermeier am 20.Maerz 2024 um 01:07:16 Uhr:

    : : Hallo Forum
    : : Bin leider nit dem Latein am ende.
    : : Habe einen Typ 1 Motor , 2,2 l Hubraum . Bei dem waren die ventilfeder kaputt , und wurden von mir durch neue stärkere ersetzt. ( ich glaube 65 kg druckkraft)
    : : Nun ist leider erneut eine gebrochen. Nun fie Frage , ist es besser stärkere einzubauen , oder eher die schwächeren. Wenn ich mir das so überlege sind stärkere soch anfälliger auf Bruch .
    : : Was habt ihr für Erfahrungen
    : : Danke grüße
    : : Frank..

    : Servus Frank,

    : SORRY: Du hast einen Typ1 2,2er. Hat mal richtig Geld gekostet. Egal, ob günstig bekommen, oder
    : mit Wagen dabei. Aus Deiner Fragestellung entnehme ich, daß Du leider gar keine Ahnung zu der
    : Materie hast. "und wurden von mir durch neue stärkere ersetzt. ( ich glaube 65 kg druckkraft)"........
    : 65Kg wie hast Du das gemessen, falls überhaupt. Druck bei: Ventil zu, oder bei Arbeitshub? Gibt es Unterlagen, welche Teile im Motor verbaut wurden, oder von wem, den man dazu fragen könnte?
    : So wie Du fragst, hast Du auch keinerlei entsprechende Meßwerkzeuge...
    : Mein Rat: Finger weg!!!! Such Dir in Deiner Nähe einen Motoreninstandsetzer, oder einen Motorsport- Club/Verein. Da finden sich Leute, die nen Plan haben..
    : Generell: zu jeder Nockenwelle, egal welche Steuerzeiten, muß der gesamte Rest dazu passen.
    : Ob Straßen, oder Rennmotor: eine Komponente falsch gewählt: Motor tot im schlimmsten Fall.
    : Je nachdem wie lange der Motor mit der gebrochenen Feder lief, können und werden wohl die Federaufnahmen/Sitze, Führungen hin sein. Wahrscheinlich, nachdem scheinbar weitere Federn gebrochen sind. Gerne PN senden, oder offen fragen....

    : Grüße, Marcus

    Servus Makcus,
    nachdem ich viel gelesen habe über die tuning Materie , muss ich dir Recht geben.
    Das ist zu undurchsichtlich , da ich leider keine Informationen über die INNENTEILE des Motors habe.
    Daher hab ich mich entschlossen den Motor bei einem Spezialisten , der hier in Freiburg ja nicht weit weg ist , machen zu lassen.
    Ein Käfer muss laufen , sonst macht er wenig Spass.
    Vielen Dank für deine offenen Worte. Auch von allen anderen ---danke ----


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ventilfeder

    geschrieben von Frank am 20.Maerz 2024 um 08:00:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ventilfeder, geschrieben von kaefermeier am 20.Maerz 2024 um 01:07:16 Uhr:

    : : Hallo Forum
    : : Bin leider nit dem Latein am ende.
    : : Habe einen Typ 1 Motor , 2,2 l Hubraum . Bei dem waren die ventilfeder kaputt , und wurden von mir durch neue stärkere ersetzt. ( ich glaube 65 kg druckkraft)
    : : Nun ist leider erneut eine gebrochen. Nun fie Frage , ist es besser stärkere einzubauen , oder eher die schwächeren. Wenn ich mir das so überlege sind stärkere soch anfälliger auf Bruch .
    : : Was habt ihr für Erfahrungen
    : : Danke grüße
    : : Frank..

    : Servus Frank,

    : SORRY: Du hast einen Typ1 2,2er. Hat mal richtig Geld gekostet. Egal, ob günstig bekommen, oder
    : mit Wagen dabei. Aus Deiner Fragestellung entnehme ich, daß Du leider gar keine Ahnung zu der
    : Materie hast. "und wurden von mir durch neue stärkere ersetzt. ( ich glaube 65 kg druckkraft)"........
    : 65Kg wie hast Du das gemessen, falls überhaupt. Druck bei: Ventil zu, oder bei Arbeitshub? Gibt es Unterlagen, welche Teile im Motor verbaut wurden, oder von wem, den man dazu fragen könnte?
    : So wie Du fragst, hast Du auch keinerlei entsprechende Meßwerkzeuge...
    : Mein Rat: Finger weg!!!! Such Dir in Deiner Nähe einen Motoreninstandsetzer, oder einen Motorsport- Club/Verein. Da finden sich Leute, die nen Plan haben..
    : Generell: zu jeder Nockenwelle, egal welche Steuerzeiten, muß der gesamte Rest dazu passen.
    : Ob Straßen, oder Rennmotor: eine Komponente falsch gewählt: Motor tot im schlimmsten Fall.
    : Je nachdem wie lange der Motor mit der gebrochenen Feder lief, können und werden wohl die Federaufnahmen/Sitze, Führungen hin sein. Wahrscheinlich, nachdem scheinbar weitere Federn gebrochen sind. Gerne PN senden, oder offen fragen....

    : Grüße, Marcus
    Hallo Marcus , danke für deine Antwort.
    Das mit der Materie ist schon etwas vorhanden , leider kein KFZ ler. Aber du hast schon recht , meine Fragestellung und Beschreibung das hört sich nach den 3 ??? an.
    Der Motor wurde von Kaiser Tuning 2004 aufgebaut . Das Auto wurde 2006 abgemeldet und stand dann bis letztes Jahr . Motor war raus , die Stösselschutzrohre waren undicht . Also ich das Auto gesehen und gekauft ( mein Cabrio dauert noch länger) und getüft . Motor habe ich leider nur die Hubraum Angaben.. klar 2 Dellorto doppelvergaser 40 usw .. es sind verstärkte kipphebel drin , eine zusätzlicher Ölkühler auf dem Ölsieb . Scheint alles super aufgebaut zu sein . Nur eben die Federn . Beim Einbau habe ich mir auch von einem Benachbarten KFZ ler der in seinen Jahren viele Vw Käfer ( auch getunte ) gemacht hat helfen lassen. Eben weil ich da von dem Motor wenig weis ..
    tja nun eben die Frage , sind weichere Federn evtl besser , oder nicht .
    Die Ventiel bei den letzten 2 Brüchen haben wir endoskopisch angesehen , haben keinerlei Spuren , also Glück gehabt . Trotzdem eben die Frage , ob weichere Federn nicht doch besser sind . Gerne kann ich am Wochenende auch Bilder dazu senden .. dann sehe ich auch ob die Federhalter noch gut sind . Die Federkraft beträgt ( habe nachgeschaut 85 kg ) .
    Danke und Grüße
    Frank

    Dein Rat mit einem Club Verein ist sicher sehr wertvoll. Da werde ich mich auf die Suche machen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] das kommt auf deine Fahrweise an

    geschrieben von Triker am 19.Maerz 2024 um 22:03:56 Uhr:

    Antwort auf: Ventilfeder, geschrieben von Frank am 19.Maerz 2024 um 18:22:36 Uhr:

    : Hallo Frank

    bei so viel Hubraum wird sicherlich einiges an Leistung anstehen. Wenn du diese Leistung aus den Drehzahlen ( mehr wie 6000 U/Min) gewinnen und nutzen willst. Vielleicht noch eine Nockenwelle verbaut ist mit hoher Überschneidung. Geht dies nur mit verstärkten Ventilfedern.

    Aber ehrlich. Wer fährt so? Ok, diejenigen welche die 400 Meter schnell überwinden wollen. Im Straßenverkehr??? Braucht dies kein Mensch.

    Des weiteren belastest du mit den harten Federn die Nockenwelle sehr stark und der ganze Ventiltrieb hat Dauerstress.

    Also; kein 400 Meter Junki ? dann baue Serienfedern bzw. keine harten Sportfedern ein.

    Bin gespannt wie andere dies beurteilen.

    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an

    geschrieben von Frank am 20.Maerz 2024 um 07:38:04 Uhr:

    Antwort auf: das kommt auf deine Fahrweise an, geschrieben von Triker am 19.Maerz 2024 um 22:03:56 Uhr:

    : : Hallo Frank

    : bei so viel Hubraum wird sicherlich einiges an Leistung anstehen. Wenn du diese Leistung aus den Drehzahlen ( mehr wie 6000 U/Min) gewinnen und nutzen willst. Vielleicht noch eine Nockenwelle verbaut ist mit hoher Überschneidung. Geht dies nur mit verstärkten Ventilfedern.

    : Aber ehrlich. Wer fährt so? Ok, diejenigen welche die 400 Meter schnell überwinden wollen. Im Straßenverkehr??? Braucht dies kein Mensch.

    : Des weiteren belastest du mit den harten Federn die Nockenwelle sehr stark und der ganze Ventiltrieb hat Dauerstress.

    : Also; kein 400 Meter Junki ? dann baue Serienfedern bzw. keine harten Sportfedern ein.

    : Bin gespannt wie andere dies beurteilen.

    : Andreas

    Hallo Andreas ,
    Danke für Deine Antwort .
    Nee kein 400 Meter Junkie..
    Das Auto und Motor wurde von mir so gekauft, als Übergang bis mein Cabrio mit der Restauration fertig ist .
    Am Auto musste TÜV un H Kennzeichen gemacht werden , und am Motor neue Stösselschuzurohre.
    Das hat alles geklappt. Eben bis auf die 2 Brüche . Nach dem ersten Bruch hab ich verstärkte Federn von CSP eingebaut .
    Muss nachschauen was die genaue Druckkraft war .
    Aber der defekt gestern kam beim auslaufen vor der Ampel , nachdem ich das Auto mit ca 4000 u/min bewegt hatte .. das war eben komisch ..


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an

    geschrieben von Hacki am 20.Maerz 2024 um 11:20:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: das kommt auf deine Fahrweise an, geschrieben von Frank am 20.Maerz 2024 um 07:38:04 Uhr:

    : : : Hallo Frank

    : : bei so viel Hubraum wird sicherlich einiges an Leistung anstehen. Wenn du diese Leistung aus den Drehzahlen ( mehr wie 6000 U/Min) gewinnen und nutzen willst. Vielleicht noch eine Nockenwelle verbaut ist mit hoher Überschneidung. Geht dies nur mit verstärkten Ventilfedern.

    : : Aber ehrlich. Wer fährt so? Ok, diejenigen welche die 400 Meter schnell überwinden wollen. Im Straßenverkehr??? Braucht dies kein Mensch.

    : : Des weiteren belastest du mit den harten Federn die Nockenwelle sehr stark und der ganze Ventiltrieb hat Dauerstress.

    : : Also; kein 400 Meter Junki ? dann baue Serienfedern bzw. keine harten Sportfedern ein.

    : : Bin gespannt wie andere dies beurteilen.

    : : Andreas

    : Hallo Andreas ,
    : Danke für Deine Antwort .
    : Nee kein 400 Meter Junkie..
    : Das Auto und Motor wurde von mir so gekauft, als Übergang bis mein Cabrio mit der Restauration fertig ist .
    : Am Auto musste TÜV un H Kennzeichen gemacht werden , und am Motor neue Stösselschuzurohre.
    : Das hat alles geklappt. Eben bis auf die 2 Brüche . Nach dem ersten Bruch hab ich verstärkte Federn von CSP eingebaut .
    : Muss nachschauen was die genaue Druckkraft war .
    : Aber der defekt gestern kam beim auslaufen vor der Ampel , nachdem ich das Auto mit ca 4000 u/min bewegt hatte .. das war eben komisch ..

    Hallo Frank,
    das Problem ist wohl eher das dein Ventilhub evtl. zu groß ist und die Feder auf Block geht. Bevor du einfach mal Federn tauscht gilt es die Ursache zu finden. Also erst mal Motor von Hand durchdrehen und den Ventilhub messen. Wenn du das weißt kannst du dir passende Federn holen. Du brauchst eine Sicherheitsreserve von 3,8mm bis zum Blocken der Feder. Viel weniger sollte auf der Straße nicht gefahren werden. Geht die Feder auf Block durch zu hohen Ventilhub wird sie immer wieder brechen.
    Gruß Hacki


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an

    geschrieben von Frank am 20.Maerz 2024 um 12:42:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: das kommt auf deine Fahrweise an, geschrieben von Hacki am 20.Maerz 2024 um 11:20:21 Uhr:


    : : : : Hallo Frank

    : : : bei so viel Hubraum wird sicherlich einiges an Leistung anstehen. Wenn du diese Leistung aus den Drehzahlen ( mehr wie 6000 U/Min) gewinnen und nutzen willst. Vielleicht noch eine Nockenwelle verbaut ist mit hoher Überschneidung. Geht dies nur mit verstärkten Ventilfedern.

    : : : Aber ehrlich. Wer fährt so? Ok, diejenigen welche die 400 Meteri schnell überwinden wollen. Im Straßenverkehr??? Braucht dies kein Mensch.

    : : : Des weiteren belastest du mit den harten Federn die Nockenwelle sehr stark und der ganze Ventiltrieb hat Dauerstress.

    : : : Also; kein 400 Meter Junki ? dann baue Serienfedern bzw. keine harten Sportfedern ein.

    : : : Bin gespannt wie andere dies beurteilen.

    : : : Andreas

    : : Hallo Andreas ,
    : : Danke für Deine Antwort .
    : : Nee kein 400 Meter Junkie..
    : : Das Auto und Motor wurde von mir so gekauft, als Übergang bis mein Cabrio mit der Restauration fertig ist .
    : : Am Auto musste TÜV un H Kennzeichen gemacht werden , und am Motor neue Stösselschuzurohre.
    : : Das hat alles geklappt. Eben bis auf die 2 Brüche . Nach dem ersten Bruch hab ich verstärkte Federn von CSP eingebaut .
    : : Muss nachschauen was die genaue Druckkraft war .
    : : Aber der defekt gestern kam beim auslaufen vor der Ampel , nachdem ich das Auto mit ca 4000 u/min bewegt hatte .. das war eben komisch ..

    : Hallo Frank,
    : das Problem ist wohl eher das dein Ventilhub evtl. zu groß ist und die Feder auf Block geht. Bevor du einfach mal Federn tauscht gilt es die Ursache zu finden. Also erst mal Motor von Hand durchdrehen und den Ventilhub messen. Wenn du das weißt kannst du dir passende Federn holen. Du brauchst eine Sicherheitsreserve von 3,8mm bis zum Blocken der Feder. Viel weniger sollte auf der Straße nicht gefahren werden. Geht die Feder auf Block durch zu hohen Ventilhub wird sie immer wieder brechen.
    : Gruß Hacki

    Danke werde ich nachschauen .. am Wochenende ist schraubertag ..
    die info sit super !!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an

    geschrieben von Frank am 20.Maerz 2024 um 13:39:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: das kommt auf deine Fahrweise an, geschrieben von Frank am 20.Maerz 2024 um 12:42:43 Uhr:

    :
    : : : : : Hallo Frank

    : : : : bei so viel Hubraum wird sicherlich einiges an Leistung anstehen. Wenn du diese Leistung aus den Drehzahlen ( mehr wie 6000 U/Min) gewinnen und nutzen willst. Vielleicht noch eine Nockenwelle verbaut ist mit hoher Überschneidung. Geht dies nur mit verstärkten Ventilfedern.

    : : : : Aber ehrlich. Wer fährt so? Ok, diejenigen welche die 400 Meteri schnell überwinden wollen. Im Straßenverkehr??? Braucht dies kein Mensch.

    : : : : Des weiteren belastest du mit den harten Federn die Nockenwelle sehr stark und der ganze Ventiltrieb hat Dauerstress.

    : : : : Also; kein 400 Meter Junki ? dann baue Serienfedern bzw. keine harten Sportfedern ein.

    : : : : Bin gespannt wie andere dies beurteilen.

    : : : : Andreas

    : : : Hallo Andreas ,
    : : : Danke für Deine Antwort .
    : : : Nee kein 400 Meter Junkie..
    : : : Das Auto und Motor wurde von mir so gekauft, als Übergang bis mein Cabrio mit der Restauration fertig ist .
    : : : Am Auto musste TÜV un H Kennzeichen gemacht werden , und am Motor neue Stösselschuzurohre.
    : : : Das hat alles geklappt. Eben bis auf die 2 Brüche . Nach dem ersten Bruch hab ich verstärkte Federn von CSP eingebaut .
    : : : Muss nachschauen was die genaue Druckkraft war .
    : : : Aber der defekt gestern kam beim auslaufen vor der Ampel , nachdem ich das Auto mit ca 4000 u/min bewegt hatte .. das war eben komisch ..

    : : Hallo Frank,
    : : das Problem ist wohl eher das dein Ventilhub evtl. zu groß ist und die Feder auf Block geht. Bevor du einfach mal Federn tauscht gilt es die Ursache zu finden. Also erst mal Motor von Hand durchdrehen und den Ventilhub messen. Wenn du das weißt kannst du dir passende Federn holen. Du brauchst eine Sicherheitsreserve von 3,8mm bis zum Blocken der Feder. Viel weniger sollte auf der Straße nicht gefahren werden. Geht die Feder auf Block durch zu hohen Ventilhub wird sie immer wieder brechen.
    : : Gruß Hacki

    : Danke werde ich nachschauen .. am Wochenende ist schraubertag ..
    : die info sit super !!
    Ps wie schwierig ist es dann die richtige Feder zu bekommen ? Gibt es da werte oder Formeln oder Tabellen ..
    Danke


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an

    geschrieben von Hacki am 20.Maerz 2024 um 14:16:53 Uhr:

    Antwort auf: Re: das kommt auf deine Fahrweise an, geschrieben von Frank am 20.Maerz 2024 um 13:39:16 Uhr:

    : :
    : : : : : : Hallo Frank

    : : : : : bei so viel Hubraum wird sicherlich einiges an Leistung anstehen. Wenn du diese Leistung aus den Drehzahlen ( mehr wie 6000 U/Min) gewinnen und nutzen willst. Vielleicht noch eine Nockenwelle verbaut ist mit hoher Überschneidung. Geht dies nur mit verstärkten Ventilfedern.

    : : : : : Aber ehrlich. Wer fährt so? Ok, diejenigen welche die 400 Meteri schnell überwinden wollen. Im Straßenverkehr??? Braucht dies kein Mensch.

    : : : : : Des weiteren belastest du mit den harten Federn die Nockenwelle sehr stark und der ganze Ventiltrieb hat Dauerstress.

    : : : : : Also; kein 400 Meter Junki ? dann baue Serienfedern bzw. keine harten Sportfedern ein.

    : : : : : Bin gespannt wie andere dies beurteilen.

    : : : : : Andreas

    : : : : Hallo Andreas ,
    : : : : Danke für Deine Antwort .
    : : : : Nee kein 400 Meter Junkie..
    : : : : Das Auto und Motor wurde von mir so gekauft, als Übergang bis mein Cabrio mit der Restauration fertig ist .
    : : : : Am Auto musste TÜV un H Kennzeichen gemacht werden , und am Motor neue Stösselschuzurohre.
    : : : : Das hat alles geklappt. Eben bis auf die 2 Brüche . Nach dem ersten Bruch hab ich verstärkte Federn von CSP eingebaut .
    : : : : Muss nachschauen was die genaue Druckkraft war .
    : : : : Aber der defekt gestern kam beim auslaufen vor der Ampel , nachdem ich das Auto mit ca 4000 u/min bewegt hatte .. das war eben komisch ..

    : : : Hallo Frank,
    : : : das Problem ist wohl eher das dein Ventilhub evtl. zu groß ist und die Feder auf Block geht. Bevor du einfach mal Federn tauscht gilt es die Ursache zu finden. Also erst mal Motor von Hand durchdrehen und den Ventilhub messen. Wenn du das weißt kannst du dir passende Federn holen. Du brauchst eine Sicherheitsreserve von 3,8mm bis zum Blocken der Feder. Viel weniger sollte auf der Straße nicht gefahren werden. Geht die Feder auf Block durch zu hohen Ventilhub wird sie immer wieder brechen.
    : : : Gruß Hacki

    : : Danke werde ich nachschauen .. am Wochenende ist schraubertag ..
    : : die info sit super !!
    : Ps wie schwierig ist es dann die richtige Feder zu bekommen ? Gibt es da werte oder Formeln oder Tabellen ..
    : Danke

    Wenn du bei CSP auf der Seite bist gibt es bei den Federn immer die Angabe von Härte, Blockmaß usw. Im Techtip wird das auch noch mal beschrieben. Über den Hub kannst du auch Rückschlüsse auf die verbaute Nockenwelle ziehen, zumindest ungefähr.
    Gruß Hacki


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an

    geschrieben von Frank am 20.Maerz 2024 um 15:14:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: das kommt auf deine Fahrweise an, geschrieben von Hacki am 20.Maerz 2024 um 14:16:53 Uhr:

    : : :
    : : : : : : : Hallo Frank

    : : : : : : bei so viel Hubraum wird sicherlich einiges an Leistung anstehen. Wenn du diese Leistung aus den Drehzahlen ( mehr wie 6000 U/Min) gewinnen und nutzen willst. Vielleicht noch eine Nockenwelle verbaut ist mit hoher Überschneidung. Geht dies nur mit verstärkten Ventilfedern.

    : : : : : : Aber ehrlich. Wer fährt so? Ok, diejenigen welche die 400 Meteri schnell überwinden wollen. Im Straßenverkehr??? Braucht dies kein Mensch.

    : : : : : : Des weiteren belastest du mit den harten Federn die Nockenwelle sehr stark und der ganze Ventiltrieb hat Dauerstress.

    : : : : : : Also; kein 400 Meter Junki ? dann baue Serienfedern bzw. keine harten Sportfedern ein.

    : : : : : : Bin gespannt wie andere dies beurteilen.

    : : : : : : Andreas

    : : : : : Hallo Andreas ,
    : : : : : Danke für Deine Antwort .
    : : : : : Nee kein 400 Meter Junkie..
    : : : : : Das Auto und Motor wurde von mir so gekauft, als Übergang bis mein Cabrio mit der Restauration fertig ist .
    : : : : : Am Auto musste TÜV un H Kennzeichen gemacht werden , und am Motor neue Stösselschuzurohre.
    : : : : : Das hat alles geklappt. Eben bis auf die 2 Brüche . Nach dem ersten Bruch hab ich verstärkte Federn von CSP eingebaut .
    : : : : : Muss nachschauen was die genaue Druckkraft war .
    : : : : : Aber der defekt gestern kam beim auslaufen vor der Ampel , nachdem ich das Auto mit ca 4000 u/min bewegt hatte .. das war eben komisch ..

    : : : : Hallo Frank,
    : : : : das Problem ist wohl eher das dein Ventilhub evtl. zu groß ist und die Feder auf Block geht. Bevor du einfach mal Federn tauscht gilt es die Ursache zu finden. Also erst mal Motor von Hand durchdrehen und den Ventilhub messen. Wenn du das weißt kannst du dir passende Federn holen. Du brauchst eine Sicherheitsreserve von 3,8mm bis zum Blocken der Feder. Viel weniger sollte auf der Straße nicht gefahren werden. Geht die Feder auf Block durch zu hohen Ventilhub wird sie immer wieder brechen.
    : : : : Gruß Hacki

    : : : Danke werde ich nachschauen .. am Wochenende ist schraubertag ..
    : : : die info sit super !!
    : : Ps wie schwierig ist es dann die richtige Feder zu bekommen ? Gibt es da werte oder Formeln oder Tabellen ..
    : : Danke

    : Wenn du bei CSP auf der Seite bist gibt es bei den Federn immer die Angabe von Härte, Blockmaß usw. Im Techtip wird das auch noch mal beschrieben. Über den Hub kannst du auch Rückschlüsse auf die verbaute Nockenwelle ziehen, zumindest ungefähr.
    : Gruß Hacki

    Hy Hacki,
    danke das werde ich alles mal messen und nachsehen wie das beschrieben ist. Letztes mal habe ich nur Härtere federn gekauft , dachte mir nix dabei.. aber ist halt nicht richtig.
    Wenns ok ist würde ich das Ergebnis gerne in das Forum schreiben , falls Du Lust hast mir da etwas zu helfen ..


    wäre ja gelacht sein wenn der schöne Käfer nicht doch noch mein Freund wird.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an

    geschrieben von frank am 20.Maerz 2024 um 15:19:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: das kommt auf deine Fahrweise an, geschrieben von Frank am 20.Maerz 2024 um 15:14:37 Uhr:

    : : : :
    : : : : : : : : Hallo Frank

    : : : : : : : bei so viel Hubraum wird sicherlich einiges an Leistung anstehen. Wenn du diese Leistung aus den Drehzahlen ( mehr wie 6000 U/Min) gewinnen und nutzen willst. Vielleicht noch eine Nockenwelle verbaut ist mit hoher Überschneidung. Geht dies nur mit verstärkten Ventilfedern.

    : : : : : : : Aber ehrlich. Wer fährt so? Ok, diejenigen welche die 400 Meteri schnell überwinden wollen. Im Straßenverkehr??? Braucht dies kein Mensch.

    : : : : : : : Des weiteren belastest du mit den harten Federn die Nockenwelle sehr stark und der ganze Ventiltrieb hat Dauerstress.

    : : : : : : : Also; kein 400 Meter Junki ? dann baue Serienfedern bzw. keine harten Sportfedern ein.

    : : : : : : : Bin gespannt wie andere dies beurteilen.

    : : : : : : : Andreas

    : : : : : : Hallo Andreas ,
    : : : : : : Danke für Deine Antwort .
    : : : : : : Nee kein 400 Meter Junkie..
    : : : : : : Das Auto und Motor wurde von mir so gekauft, als Übergang bis mein Cabrio mit der Restauration fertig ist .
    : : : : : : Am Auto musste TÜV un H Kennzeichen gemacht werden , und am Motor neue Stösselschuzurohre.
    : : : : : : Das hat alles geklappt. Eben bis auf die 2 Brüche . Nach dem ersten Bruch hab ich verstärkte Federn von CSP eingebaut .
    : : : : : : Muss nachschauen was die genaue Druckkraft war .
    : : : : : : Aber der defekt gestern kam beim auslaufen vor der Ampel , nachdem ich das Auto mit ca 4000 u/min bewegt hatte .. das war eben komisch ..

    : : : : : Hallo Frank,
    : : : : : das Problem ist wohl eher das dein Ventilhub evtl. zu groß ist und die Feder auf Block geht. Bevor du einfach mal Federn tauscht gilt es die Ursache zu finden. Also erst mal Motor von Hand durchdrehen und den Ventilhub messen. Wenn du das weißt kannst du dir passende Federn holen. Du brauchst eine Sicherheitsreserve von 3,8mm bis zum Blocken der Feder. Viel weniger sollte auf der Straße nicht gefahren werden. Geht die Feder auf Block durch zu hohen Ventilhub wird sie immer wieder brechen.
    : : : : : Gruß Hacki

    : : : : Danke werde ich nachschauen .. am Wochenende ist schraubertag ..
    : : : : die info sit super !!
    : : : Ps wie schwierig ist es dann die richtige Feder zu bekommen ? Gibt es da werte oder Formeln oder Tabellen ..
    : : : Danke

    : : Wenn du bei CSP auf der Seite bist gibt es bei den Federn immer die Angabe von Härte, Blockmaß usw. Im Techtip wird das auch noch mal beschrieben. Über den Hub kannst du auch Rückschlüsse auf die verbaute Nockenwelle ziehen, zumindest ungefähr.
    : : Gruß Hacki

    : Hy Hacki,
    : danke das werde ich alles mal messen und nachsehen wie das beschrieben ist. Letztes mal habe ich nur Härtere federn gekauft , dachte mir nix dabei.. aber ist halt nicht richtig.
    : Wenns ok ist würde ich das Ergebnis gerne in das Forum schreiben , falls Du Lust hast mir da etwas zu helfen ..

    :
    : wäre ja gelacht sein wenn der schöne Käfer nicht doch noch mein Freund wird.

    CSP Fernbeschreibung --- SUPTR ... TEChTIPP noch besser.. Mit Formel zum rechenen DANKE
    da werde ich sicher fündig..



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an

    geschrieben von Eifelonkel am 20.Maerz 2024 um 18:05:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: das kommt auf deine Fahrweise an, geschrieben von frank am 20.Maerz 2024 um 15:19:41 Uhr:

    : CSP Fernbeschreibung --- SUPTR ... TEChTIPP noch besser.. Mit Formel zum rechenen DANKE
    : da werde ich sicher fündig..

    Hallo,
    Du schreibst ja auch das Du andere Kipphebel verbaut hast.
    Nicht vergessen, anders übersetzte Kipphebel in Kombination mit einer Nockenwelle die einen sehr großen Hub hat ist für so ziemlich jede Ventilfeder tödlich.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an

    geschrieben von kaefermeier am 21.Maerz 2024 um 00:41:40 Uhr:

    Antwort auf: Re: das kommt auf deine Fahrweise an, geschrieben von Eifelonkel am 20.Maerz 2024 um 18:05:47 Uhr:


    : : CSP Fernbeschreibung --- SUPTR ... TEChTIPP noch besser.. Mit Formel zum rechenen DANKE
    : : da werde ich sicher fündig..

    : Hallo,
    : Du schreibst ja auch das Du andere Kipphebel verbaut hast.
    : Nicht vergessen, anders übersetzte Kipphebel in Kombination mit einer Nockenwelle die einen sehr großen Hub hat ist für so ziemlich jede Ventilfeder tödlich.
    : Gruß Stephan

    Kommt halt auf die Rampe an...... Nockenhub und Kipphebelübersetzung müssen natürlich zusammen passen. Wird aber normalerweise so angeboten, bzw beschrieben :Steuerzeit bei
    welchem Ventil/Prüfspiel, Nockenhub dabei NIEMALS mit Ventilhub verwechseln......
    Formeln zum rechnen sind eine Basis (sofern aus sicherer Quelle), vermessen der tatsächlich
    montierten Komponenten ist Pflicht. Als Maß VOR Block würde ich ca 2mm als ausreichend
    betrachten. Rennmotor noch knapper......

    Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an

    geschrieben von frank am 21.Maerz 2024 um 09:51:01 Uhr:

    Antwort auf: Re: das kommt auf deine Fahrweise an, geschrieben von kaefermeier am 21.Maerz 2024 um 00:41:40 Uhr:

    :
    : : : CSP Fernbeschreibung --- SUPTR ... TEChTIPP noch besser.. Mit Formel zum rechenen DANKE
    : : : da werde ich sicher fündig..

    : : Hallo,
    : : Du schreibst ja auch das Du andere Kipphebel verbaut hast.
    : : Nicht vergessen, anders übersetzte Kipphebel in Kombination mit einer Nockenwelle die einen sehr großen Hub hat ist für so ziemlich jede Ventilfeder tödlich.
    : : Gruß Stephan

    : Kommt halt auf die Rampe an...... Nockenhub und Kipphebelübersetzung müssen natürlich zusammen passen. Wird aber normalerweise so angeboten, bzw beschrieben :Steuerzeit bei
    : welchem Ventil/Prüfspiel, Nockenhub dabei NIEMALS mit Ventilhub verwechseln......
    : Formeln zum rechnen sind eine Basis (sofern aus sicherer Quelle), vermessen der tatsächlich
    : montierten Komponenten ist Pflicht. Als Maß VOR Block würde ich ca 2mm als ausreichend
    : betrachten. Rennmotor noch knapper......

    : Grüße, Marcus

    Servus,
    danke für die Infos.. ich werde am Samstag alles aufmachen und nachsehen.
    Zum motor kann ich nur sagen dass er von Kaiser Tuning ( bei Mannheim ) in den spät Neunzigern gemacht wurde.
    Was da genau drin ist ?? ..

    Aber nochmals zum Block Maß .. wie genau messe ich das aus ? Motor drehen bis Venitlfeder komplett zusammen ist ?? Dann sollte noch 2 mm REST SPIEL der Feder gegeben sein , oder wie wie bei CSP beschrieben 3,8 mm ? Ich mache das nun zum ersten mal und würde es gerne richtig machen ..
    Ventilhub kann ich ja durch drehen des Motors an der Stösselstange messen richtig?

    Markus du hast geschrieben über ne perönliche PN kann ich dich erreichen , wenn das ok wäre gerne , und wenn ja , wie ?
    Danke
    Grüße
    Frank


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an

    geschrieben von kaefermeier am 22.Maerz 2024 um 00:12:11 Uhr:

    Antwort auf: Re: das kommt auf deine Fahrweise an, geschrieben von frank am 21.Maerz 2024 um 09:51:01 Uhr:

    : :
    : : : : CSP Fernbeschreibung --- SUPTR ... TEChTIPP noch besser.. Mit Formel zum rechenen DANKE
    : : : : da werde ich sicher fündig..

    : : : Hallo,
    : : : Du schreibst ja auch das Du andere Kipphebel verbaut hast.
    : : : Nicht vergessen, anders übersetzte Kipphebel in Kombination mit einer Nockenwelle die einen sehr großen Hub hat ist für so ziemlich jede Ventilfeder tödlich.
    : : : Gruß Stephan

    : : Kommt halt auf die Rampe an...... Nockenhub und Kipphebelübersetzung müssen natürlich zusammen passen. Wird aber normalerweise so angeboten, bzw beschrieben :Steuerzeit bei
    : : welchem Ventil/Prüfspiel, Nockenhub dabei NIEMALS mit Ventilhub verwechseln......
    : : Formeln zum rechnen sind eine Basis (sofern aus sicherer Quelle), vermessen der tatsächlich
    : : montierten Komponenten ist Pflicht. Als Maß VOR Block würde ich ca 2mm als ausreichend
    : : betrachten. Rennmotor noch knapper......

    : : Grüße, Marcus

    : Servus,
    : danke für die Infos.. ich werde am Samstag alles aufmachen und nachsehen.
    : Zum motor kann ich nur sagen dass er von Kaiser Tuning ( bei Mannheim ) in den spät Neunzigern gemacht wurde.
    : Was da genau drin ist ?? ..

    : Aber nochmals zum Block Maß .. wie genau messe ich das aus ? Motor drehen bis Venitlfeder komplett zusammen ist ?? Dann sollte noch 2 mm REST SPIEL der Feder gegeben sein , oder wie wie bei CSP beschrieben 3,8 mm ? Ich mache das nun zum ersten mal und würde es gerne richtig machen ..
    : Ventilhub kann ich ja durch drehen des Motors an der Stösselstange messen richtig?

    : Markus du hast geschrieben über ne perönliche PN kann ich dich erreichen , wenn das ok wäre gerne , und wenn ja , wie ?
    : Danke
    : Grüße
    : Frank

    Hallo Frank,

    fahr mit der Maus in der ersten Zeile meiner Posts auf kaefermeier , dort wird die Mailadresse
    angezeigt (natürlich die beiden Unterstriche weglassen und das at durch @ ersetzen).....
    Ich schick Dir dann gerne auch meine Tel.Nr. und wann Du mich am Telefon erreichst. Schätze,
    ein direktes Gespräch führt schneller zum Ziel, als zig mal mailen......

    Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an

    geschrieben von Lothar am 21.Maerz 2024 um 11:06:26 Uhr:

    Antwort auf: Re: das kommt auf deine Fahrweise an, geschrieben von frank am 21.Maerz 2024 um 09:51:01 Uhr:

    : : : Du schreibst ja auch das Du andere Kipphebel verbaut hast.
    : : : Nicht vergessen, anders übersetzte Kipphebel in Kombination mit einer Nockenwelle die einen sehr großen Hub hat ist für so ziemlich jede Ventilfeder tödlich.
    : : : Gruß Stephan

    : : Kommt halt auf die Rampe an...... Nockenhub und Kipphebelübersetzung müssen natürlich zusammen passen. Wird aber normalerweise so angeboten, bzw beschrieben :Steuerzeit bei
    : : welchem Ventil/Prüfspiel, Nockenhub dabei NIEMALS mit Ventilhub verwechseln......
    : : Formeln zum rechnen sind eine Basis (sofern aus sicherer Quelle), vermessen der tatsächlich
    : : montierten Komponenten ist Pflicht. Als Maß VOR Block würde ich ca 2mm als ausreichend
    : : betrachten. Rennmotor noch knapper......

    : Aber nochmals zum Block Maß .. wie genau messe ich das aus ? Motor drehen bis Venitlfeder komplett zusammen ist ?? Dann sollte noch 2 mm REST SPIEL der Feder gegeben sein , oder wie wie bei CSP beschrieben 3,8 mm ? Ich mache das nun zum ersten mal und würde es gerne richtig machen ..
    : Ventilhub kann ich ja durch drehen des Motors an der Stösselstange messen richtig?


    Hallo Frank,
    über die Stößelstange misst Du den Hub der NW. Dieser wird durch den Kipphebel noch mal übersetzt und am Ventil kann man den Ventilhub messen.

    Blockmaß messen: Riemenscheibe so drehen, bis das Ventil max. gedrückt ist.
    Von der Stellung aus mit 2 kräftigen Schraubendrehern re & li am Federteller versuchen, weiter rein zu drücken.
    Am besten geht das mit einer 2. Person (beim Drücken und Messen)
    Viel Erfolg!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an

    geschrieben von Frank am 21.Maerz 2024 um 14:36:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: das kommt auf deine Fahrweise an, geschrieben von Lothar am 21.Maerz 2024 um 11:06:26 Uhr:

    : : : : Du schreibst ja auch das Du andere Kipphebel verbaut hast.
    : : : : Nicht vergessen, anders übersetzte Kipphebel in Kombination mit einer Nockenwelle die einen sehr großen Hub hat ist für so ziemlich jede Ventilfeder tödlich.
    : : : : Gruß Stephan

    : : : Kommt halt auf die Rampe an...... Nockenhub und Kipphebelübersetzung müssen natürlich zusammen passen. Wird aber normalerweise so angeboten, bzw beschrieben :Steuerzeit bei
    : : : welchem Ventil/Prüfspiel, Nockenhub dabei NIEMALS mit Ventilhub verwechseln......
    : : : Formeln zum rechnen sind eine Basis (sofern aus sicherer Quelle), vermessen der tatsächlich
    : : : montierten Komponenten ist Pflicht. Als Maß VOR Block würde ich ca 2mm als ausreichend
    : : : betrachten. Rennmotor noch knapper......

    : : Aber nochmals zum Block Maß .. wie genau messe ich das aus ? Motor drehen bis Venitlfeder komplett zusammen ist ?? Dann sollte noch 2 mm REST SPIEL der Feder gegeben sein , oder wie wie bei CSP beschrieben 3,8 mm ? Ich mache das nun zum ersten mal und würde es gerne richtig machen ..
    : : Ventilhub kann ich ja durch drehen des Motors an der Stösselstange messen richtig?

    :
    : Hallo Frank,
    : über die Stößelstange misst Du den Hub der NW. Dieser wird durch den Kipphebel noch mal übersetzt und am Ventil kann man den Ventilhub messen.

    : Blockmaß messen: Riemenscheibe so drehen, bis das Ventil max. gedrückt ist.
    : Von der Stellung aus mit 2 kräftigen Schraubendrehern re & li am Federteller versuchen, weiter rein zu drücken.
    : Am besten geht das mit einer 2. Person (beim Drücken und Messen)
    : Viel Erfolg!
    Vielen Dank —— werde berichten wie es gelaufen ist ..


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: das kommt auf deine Fahrweise an

    geschrieben von Frank am 30.Maerz 2024 um 17:54:25 Uhr:

    Antwort auf: Re: das kommt auf deine Fahrweise an, geschrieben von Frank am 21.Maerz 2024 um 14:36:23 Uhr:

    : : : : : Du schreibst ja auch das Du andere Kipphebel verbaut hast.
    : : : : : Nicht vergessen, anders übersetzte Kipphebel in Kombination mit einer Nockenwelle die einen sehr großen Hub hat ist für so ziemlich jede Ventilfeder tödlich.
    : : : : : Gruß Stephan

    : : : : Kommt halt auf die Rampe an...... Nockenhub und Kipphebelübersetzung müssen natürlich zusammen passen. Wird aber normalerweise so angeboten, bzw beschrieben :Steuerzeit bei
    : : : : welchem Ventil/Prüfspiel, Nockenhub dabei NIEMALS mit Ventilhub verwechseln......
    : : : : Formeln zum rechnen sind eine Basis (sofern aus sicherer Quelle), vermessen der tatsächlich
    : : : : montierten Komponenten ist Pflicht. Als Maß VOR Block würde ich ca 2mm als ausreichend
    : : : : betrachten. Rennmotor noch knapper......

    : : : Aber nochmals zum Block Maß .. wie genau messe ich das aus ? Motor drehen bis Venitlfeder komplett zusammen ist ?? Dann sollte noch 2 mm REST SPIEL der Feder gegeben sein , oder wie wie bei CSP beschrieben 3,8 mm ? Ich mache das nun zum ersten mal und würde es gerne richtig machen ..
    : : : Ventilhub kann ich ja durch drehen des Motors an der Stösselstange messen richtig?

    : :
    : : Hallo Frank,
    : : über die Stößelstange misst Du den Hub der NW. Dieser wird durch den Kipphebel noch mal übersetzt und am Ventil kann man den Ventilhub messen.

    : : Blockmaß messen: Riemenscheibe so drehen, bis das Ventil max. gedrückt ist.
    : : Von der Stellung aus mit 2 kräftigen Schraubendrehern re & li am Federteller versuchen, weiter rein zu drücken.
    : : Am besten geht das mit einer 2. Person (beim Drücken und Messen)
    : : Viel Erfolg!
    : Vielen Dank —— werde berichten wie es gelaufen ist ..

    Hallo Zusammen , noch das update ..
    Bruch der ventilfeder … dadurch kipphebel gebrochen . Zum glück stössel ausgehängt und soweit nicht mehr passiert . Motor kommt in die Werkstatt.. danke für eure Hilfe


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]