bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [FAHRWERK] Stoßdämpfer VVA Hoffmann Speedster - Onkel_e 20.03.2024
      [FAHRWERK] Re: Stoßdämpfer VVA Hoffmann Speedster - dersamtrote 25.03.2024
        [FAHRWERK] Re: Stoßdämpfer VVA Hoffmann Speedster - Heiko R. 31.03.2024
          [FAHRWERK] Re: Stoßdämpfer VVA Hoffmann Speedster - Eifelonkel 31.03.2024
        [FAHRWERK] Re: Stoßdämpfer VVA Hoffmann Speedster - Onkel_e 26.03.2024
          [FAHRWERK] Re: Stoßdämpfer VVA Hoffmann Speedster - dersamtrote 27.04.2024

       


    [FAHRWERK] Stoßdämpfer VVA Hoffmann Speedster

    geschrieben von Onkel_e am 20.Maerz 2024 um 07:37:50 Uhr:

    Guten Morgen zusammen, es gibt bei Hoffmann Speedster einen günstigen Öldruckdämpfer für Kugelgelenk VVA. Gibt's hier jemanden, der damit schon Erfahrungen gemacht hat?

    Gruß Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Stoßdämpfer VVA Hoffmann Speedster

    geschrieben von dersamtrote am 25.Maerz 2024 um 18:57:25 Uhr:

    Antwort auf: Stoßdämpfer VVA Hoffmann Speedster, geschrieben von Onkel_e am 20.Maerz 2024 um 07:37:50 Uhr:


    Moin Ralf.

    Ich habe leider keine Erfahrungen mit den "günstigen" Öldruckdämpfern aud dem Hause Hoffmann Speedster für dich. Allerdings einige Erfahrung mit tiefergelegten Käfern und Co..

    Hierbei kommt es immer darauf an, wie tief es denn gehen soll. Wenn du deinen Käfer einfach nur in Waage bringen willst, funktionieren Serien-Stoßdämpfer wunderbar. Ich verbaue gerne Koni rot oder eine preiswertere Alternative von KYB (ca. 40€/St.), aber immer Öldruckdämpfer.
    Wenn's tiefer gehen soll und du über die Straße kratzen willst, kommst du um gekürzte Dämpfer nicht herum. Auch hier gilt, Koni ist wirklich sehr gut. Gegebenenfalls sind die Anschlagpuffer zu kürzen.

    Gasdruckdämpfer sind mir eigentlich immer zu hart. Der Fahrkomfort, das Fahrzeug und die Insassen leiden.

    Probiere die Biester einfach mal aus und berichte.

    Viele Grüße Marco


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Stoßdämpfer VVA Hoffmann Speedster

    geschrieben von Heiko R. am 31.Maerz 2024 um 11:57:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stoßdämpfer VVA Hoffmann Speedster, geschrieben von dersamtrote am 25.Maerz 2024 um 18:57:25 Uhr:

    :
    : Moin Ralf.

    : Ich habe leider keine Erfahrungen mit den "günstigen" Öldruckdämpfern aud dem Hause Hoffmann Speedster für dich. Allerdings einige Erfahrung mit tiefergelegten Käfern und Co..

    : Hierbei kommt es immer darauf an, wie tief es denn gehen soll. Wenn du deinen Käfer einfach nur in Waage bringen willst, funktionieren Serien-Stoßdämpfer wunderbar. Ich verbaue gerne Koni rot oder eine preiswertere Alternative von KYB (ca. 40€/St.), aber immer Öldruckdämpfer.
    : Wenn's tiefer gehen soll und du über die Straße kratzen willst, kommst du um gekürzte Dämpfer nicht herum. Auch hier gilt, Koni ist wirklich sehr gut. Gegebenenfalls sind die Anschlagpuffer zu kürzen.

    : Gasdruckdämpfer sind mir eigentlich immer zu hart. Der Fahrkomfort, das Fahrzeug und die Insassen leiden.

    : Probiere die Biester einfach mal aus und berichte.

    : Viele Grüße Marco

    Moin zusammen,
    ich kann Marco nur zustimmen: Rote Konis sind eine gute Wahl, vorausgesetzt man bekommt welche für den Käfer. Es gab mal eine Zeit da wurden als Alternative die Dämpfer vom C-Kadett angeboten. Die sind härter als die Käfer Dämpfer und machen das Fahrwerk unnötig hart ;)
    Gasdruck ist mir auch zu hart gewesen, deshalb hab ich vorne von den Bilstein wieder auf Koni rot zurückgerüstet. Ach so, ich habe Rebound, also gekürzte Dämpfer verbaut.

    VG Heiko



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Stoßdämpfer VVA Hoffmann Speedster

    geschrieben von Eifelonkel am 31.Maerz 2024 um 12:08:28 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stoßdämpfer VVA Hoffmann Speedster, geschrieben von Heiko R. am 31.Maerz 2024 um 11:57:44 Uhr:

    : :
    : : Moin Ralf.

    : : Ich habe leider keine Erfahrungen mit den "günstigen" Öldruckdämpfern aud dem Hause Hoffmann Speedster für dich. Allerdings einige Erfahrung mit tiefergelegten Käfern und Co..

    : : Hierbei kommt es immer darauf an, wie tief es denn gehen soll. Wenn du deinen Käfer einfach nur in Waage bringen willst, funktionieren Serien-Stoßdämpfer wunderbar. Ich verbaue gerne Koni rot oder eine preiswertere Alternative von KYB (ca. 40€/St.), aber immer Öldruckdämpfer.
    : : Wenn's tiefer gehen soll und du über die Straße kratzen willst, kommst du um gekürzte Dämpfer nicht herum. Auch hier gilt, Koni ist wirklich sehr gut. Gegebenenfalls sind die Anschlagpuffer zu kürzen.

    : : Gasdruckdämpfer sind mir eigentlich immer zu hart. Der Fahrkomfort, das Fahrzeug und die Insassen leiden.

    : : Probiere die Biester einfach mal aus und berichte.

    : : Viele Grüße Marco

    : Moin zusammen,
    : ich kann Marco nur zustimmen: Rote Konis sind eine gute Wahl, vorausgesetzt man bekommt welche für den Käfer. Es gab mal eine Zeit da wurden als Alternative die Dämpfer vom C-Kadett angeboten. Die sind härter als die Käfer Dämpfer und machen das Fahrwerk unnötig hart ;)
    : Gasdruck ist mir auch zu hart gewesen, deshalb hab ich vorne von den Bilstein wieder auf Koni rot zurückgerüstet. Ach so, ich habe Rebound, also gekürzte Dämpfer verbaut.

    : VG Heiko

    Hallo,
    Ich habe schon ein paar Mal Seriendämpfer vom C Kadett verbaut, das funktioniert einwandfrei.
    Man muss halt nur die untere Hülse auf 12mm aufbohren denn die Dämpfer vom Kadett sind unten 10mm.
    Wie schon geschrieben sind die Kadett Dämpfer härter da der Motor ja vorne sitzt.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Stoßdämpfer VVA Hoffmann Speedster

    geschrieben von Onkel_e am 26.Maerz 2024 um 11:13:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stoßdämpfer VVA Hoffmann Speedster, geschrieben von dersamtrote am 25.Maerz 2024 um 18:57:25 Uhr:

    Hallo Marco, da ich zwischen unterer und oberer Dämpferaufnahme etwa 35cm Abstand habe, werden normale Dämpfer nicht funktionieren. Die sind komplett eingefahren bei ca 36cm.
    Ich muss mal schauen was ich mache...
    Gruß Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Stoßdämpfer VVA Hoffmann Speedster

    geschrieben von dersamtrote am 27.April 2024 um 11:29:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: Stoßdämpfer VVA Hoffmann Speedster, geschrieben von Onkel_e am 26.Maerz 2024 um 11:13:43 Uhr:

    : Moin Ralf.

    Ich habe jetzt mal die kurzen Stoßdämpfer von Hoffmann Speedster eingebaut. Sind aus dem Hause Cofap und funktionieren tadellos. Die Reprotieferlegungsachse federt akzeptabel. Komplett gestaucht haben die Dämpfer eine länge von ca. 280mm und sollten somit bei dir passen.

    Viele Grüße
    Marco


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]