bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [BREMSE] Käfer zieht beim Bremsen nach links - Hans-Jürgen 26.07.2024
      [BREMSE] Rechten Bremssattel überprüfen - Goldy 27.07.2024
        [BREMSE] Re: Rechten Bremssattel überprüfen - käfer - chris 27.07.2024
      [BREMSE] Re: Käfer zieht beim Bremsen nach links - Bernhard 26.07.2024
        [BREMSE] Re: Käfer zieht beim Bremsen nach links - Hans-Jürgen 26.07.2024
      [BREMSE] Re: Käfer zieht beim Bremsen nach links - cherryfields 26.07.2024
        [BREMSE] Re: Käfer zieht beim Bremsen nach links - Hans-Jürgen 26.07.2024
      [BREMSE] Re: Käfer zieht beim Bremsen nach links - Bender 26.07.2024

       


    [BREMSE] Käfer zieht beim Bremsen nach links

    geschrieben von Hans-Jürgen am 26.Juli 2024 um 11:34:46 Uhr:

    Hallo alle zusammen,

    vielleicht hat jemand einen Tipp für mich. Ich habe folgendes Problem:
    mein 1303 von1973 zieht plötzlich beim stärkeren Bremsen nach links. Wenn ich von 15 bis 20 km/h abbremse bleibt er perfekt in der Spur, darüber hinaus zieht er merklich nach links. Der Käfer hat Scheibenbremsen vorne und Trommelbremsen hinten, alles original.
    Folgendes habe ich überprüft:
    - keine Luft in den Leitungen, Bremsflüssigkeit habe ich gewechselt
    - alle Koben in den Bremszangen vorne sind gängig
    - Scheiben sind nahezu neuwertig / 2 Jahre alt, ca. 2500 km gefahren
    - Bremsklötze Fahrerseite sind auch fast neu, rechts musste ich feststellen, dass der innere Klotz auch ok ist, der äußere Klotz aber fast halb weg ist. Wie kann das sein? Kann das der Fehler sein? Wie gesagt Kolben sind gängig und auch die Klötze lassen sich problemlos bewegen. Wie kann ein Klotz mehr abfahren als der andere?
    - Beläge in den hinteren Trommeln sind ebenfalls ok, Kolben sind gängig und Trommeln nicht verschlissen.

    Bin für jeden Tipp dankbar!
    Gruß
    Hans-Jürgen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Rechten Bremssattel überprüfen

    geschrieben von Goldy am 27.Juli 2024 um 10:38:23 Uhr:

    Antwort auf: Käfer zieht beim Bremsen nach links, geschrieben von Hans-Jürgen am 26.Juli 2024 um 11:34:46 Uhr:

    Wenn auf der rechten Seite die Bremsbeläge ungeleichmäßig abgenutzt sind, dann sollte doch klar sein, dass hier der Hase im Pfeffer liegt. Irgendetwas stimmt da nicht - also besser nachschauen.

    Der hydraulische Druck ist ja auf beiden Bremssätteln und dort jeweils auf beiden Klötzen/Bremskolben grundsätzlich gleich. Durch unterschiedliche Leitungsquerschnitte, weil beispielsweise Schläuche zugequollen sind (bei dir wohl nicht der Fall, da offensichtlich neu) kann sich der Druckaufbau bzw. -ausgleich kurz verzögern, wird dann irgendwann gleich. Da einer der Beläge weniger stark abgenutzt ist, als der andere, heißt dass, dass dieser - warum auch immer - weniger stark an die Bremsscheibe gepresst wird. Theoretisch könnte es sein, dass eine der Bohrungen für die Bremsflüssigkeit mir irgendwas zugesetzt ist. Andere Ideen willkommen.

    Oder: Der andere (stärker abgenutzte) wird - warum auch immer - stärker an die Bremsscheibe gepresst.
    Oder: Der andere (stärker abgenutzte) löst sich - warum auch immer - nicht mehr oder nicht schnell genug von der Bremsscheibe. Zum Beispiel, weil die Dichtringe dort irgendwie defekt ist. Kolbenverdrehsicherung richtig eingebaut? Bremsschacht überhaupt ordentlich sauber, oder doch zu eng? Andere Ideen willkommen.

    Ich denke, dass es schon sinnvoll ist, den Bremssattel auszubauen und einmal sehr genau auch innen anzuschauen (Kolben, Laufspuren, Dichtringe und -manschetten).

    Auch ein Zerlegen der Bremssättel darf zumindest mal angedacht werden. In den neueren Reparaturleitfäden steht zwar, dass die nicht zerlegt werden dürfen, im alten von 1969 - 1974 steht das aber noch schön beschrieben mit Drehmoment und so weiter. Interessanter Artikel dazu auch in der letzten Oldtimer Praxis.

    Dass man beim Arbeiten an Bremsen SEHR sorgfältig sein muss, auch, wenn es technisch eigentlich kein Hexenwerk ist, ist dir und allen ganz gewiss klar.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Rechten Bremssattel überprüfen

    geschrieben von käfer - chris am 27.Juli 2024 um 15:39:25 Uhr:

    Antwort auf: Rechten Bremssattel überprüfen, geschrieben von Goldy am 27.Juli 2024 um 10:38:23 Uhr:

    : Wenn auf der rechten Seite die Bremsbeläge ungeleichmäßig abgenutzt sind, dann sollte doch klar sein, dass hier der Hase im Pfeffer liegt. Irgendetwas stimmt da nicht - also besser nachschauen.

    : Der hydraulische Druck ist ja auf beiden Bremssätteln und dort jeweils auf beiden Klötzen/Bremskolben grundsätzlich gleich. Durch unterschiedliche Leitungsquerschnitte, weil beispielsweise Schläuche zugequollen sind (bei dir wohl nicht der Fall, da offensichtlich neu) kann sich der Druckaufbau bzw. -ausgleich kurz verzögern, wird dann irgendwann gleich. Da einer der Beläge weniger stark abgenutzt ist, als der andere, heißt dass, dass dieser - warum auch immer - weniger stark an die Bremsscheibe gepresst wird. Theoretisch könnte es sein, dass eine der Bohrungen für die Bremsflüssigkeit mir irgendwas zugesetzt ist. Andere Ideen willkommen.

    : Oder: Der andere (stärker abgenutzte) wird - warum auch immer - stärker an die Bremsscheibe gepresst.
    : Oder: Der andere (stärker abgenutzte) löst sich - warum auch immer - nicht mehr oder nicht schnell genug von der Bremsscheibe. Zum Beispiel, weil die Dichtringe dort irgendwie defekt ist. Kolbenverdrehsicherung richtig eingebaut? Bremsschacht überhaupt ordentlich sauber, oder doch zu eng? Andere Ideen willkommen.

    : Ich denke, dass es schon sinnvoll ist, den Bremssattel auszubauen und einmal sehr genau auch innen anzuschauen (Kolben, Laufspuren, Dichtringe und -manschetten).

    : Auch ein Zerlegen der Bremssättel darf zumindest mal angedacht werden. In den neueren Reparaturleitfäden steht zwar, dass die nicht zerlegt werden dürfen, im alten von 1969 - 1974 steht das aber noch schön beschrieben mit Drehmoment und so weiter. Interessanter Artikel dazu auch in der letzten Oldtimer Praxis.

    : Dass man beim Arbeiten an Bremsen SEHR sorgfältig sein muss, auch, wenn es technisch eigentlich kein Hexenwerk ist, ist dir und allen ganz gewiss klar.

    Ausserdem würde ich annehmen,das die Seit des abgenutzteren Klotzes Temperatuunterschiede aufweisen könnte..............DEN letzten SATZ von Goldy möchte ich DICK unterstreichen
    LGChristoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Käfer zieht beim Bremsen nach links

    geschrieben von Bernhard am 26.Juli 2024 um 14:52:39 Uhr:

    Antwort auf: Käfer zieht beim Bremsen nach links, geschrieben von Hans-Jürgen am 26.Juli 2024 um 11:34:46 Uhr:

    Hallo Hans-Jürgen!

    Warst Du schon mit dem Auto auf einem Bremsenprüfstand? Dort kann man schnell qualifizierte Ergebnisse erhalten und dann leichter einkreisen, woran es liegt. Dabei ist ein Rollenprüfstand aussagekräftiger als einer mit Platten. Mit Rollen kann man sehen, ob es eiert oder auch, wenn es irgendwo schleift.
    Hast Du die Bremsschläuche schonmal erneuert oder geprüft? Wenn da einer (oder eventuell mehrere) zugequollen ist, kann das die Ursache sein. Das würde auch erklären, warum ein Bremsklotz stärker abgenutzt ist. Auch dies könnte man auf einem Rollenprüfstand sehen. Wenn man die Bremse losläßt, der Zeiger aber nur langsam zurückgeht, deutet dies dann auf einen klemmenden Kolben oder zu langsamen Druckabbau in den Leitungen auf dieser Seite hin.

    Wenn auf dem Prüfstand die Bremse schön gerade zieht, ist es wahrscheinlich, dass es am Fahrwerk liegt.

    Wenn die Schläuche alt sind und dies sich als die Ursache erweist, mach gleich alle Bremsschläuche neu.

    Berichte doch mal, wenn Du was rausgefunden hast.

    Es grüßt

    Bernhard



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Käfer zieht beim Bremsen nach links

    geschrieben von Hans-Jürgen am 26.Juli 2024 um 18:43:26 Uhr:

    Antwort auf: Re: Käfer zieht beim Bremsen nach links, geschrieben von Bernhard am 26.Juli 2024 um 14:52:39 Uhr:

    : Hallo Hans-Jürgen!

    : Warst Du schon mit dem Auto auf einem Bremsenprüfstand? Dort kann man schnell qualifizierte Ergebnisse erhalten und dann leichter einkreisen, woran es liegt. Dabei ist ein Rollenprüfstand aussagekräftiger als einer mit Platten. Mit Rollen kann man sehen, ob es eiert oder auch, wenn es irgendwo schleift.
    : Hast Du die Bremsschläuche schonmal erneuert oder geprüft? Wenn da einer (oder eventuell mehrere) zugequollen ist, kann das die Ursache sein. Das würde auch erklären, warum ein Bremsklotz stärker abgenutzt ist. Auch dies könnte man auf einem Rollenprüfstand sehen. Wenn man die Bremse losläßt, der Zeiger aber nur langsam zurückgeht, deutet dies dann auf einen klemmenden Kolben oder zu langsamen Druckabbau in den Leitungen auf dieser Seite hin.

    : Wenn auf dem Prüfstand die Bremse schön gerade zieht, ist es wahrscheinlich, dass es am Fahrwerk liegt.

    : Wenn die Schläuche alt sind und dies sich als die Ursache erweist, mach gleich alle Bremsschläuche neu.

    : Berichte doch mal, wenn Du was rausgefunden hast.

    : Es grüßt

    : Bernhard

    Hallo Bernhard,
    ja, ich war auf dem Rollenprüfstand bei der Dekra zwecks HU. Bremse rechts hat einen geringeren Bremswert als links. Sonst aber keine Auffälligkeiten, alle Bremsen lösen vernünftig, also kein Schleifen. Bremsen hinten waren auf dem Prüfstand top. Alle Bremsschläuche sind auch mit den Scheiben und Klötzen vor ca. 2 Jahren erneuert worden, sollten also (hoffentlich) noch ok sein.
    HU habe ich bekommen, da die Abweichung der Bremswirkung noch gerade im Toleranzbereich liegt. Dabei möchte ich es aber aus Sicherheitsgründen nicht belassen.
    Gruß Hans-Jürgen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Käfer zieht beim Bremsen nach links

    geschrieben von cherryfields am 26.Juli 2024 um 14:08:39 Uhr:

    Antwort auf: Käfer zieht beim Bremsen nach links, geschrieben von Hans-Jürgen am 26.Juli 2024 um 11:34:46 Uhr:

    : Hallo alle zusammen,

    : vielleicht hat jemand einen Tipp für mich. Ich habe folgendes Problem:
    : mein 1303 von1973 zieht plötzlich beim stärkeren Bremsen nach links. Wenn ich von 15 bis 20 km/h abbremse bleibt er perfekt in der Spur, darüber hinaus zieht er merklich nach links. Der Käfer hat Scheibenbremsen vorne und Trommelbremsen hinten, alles original.
    : Folgendes habe ich überprüft:
    : - keine Luft in den Leitungen, Bremsflüssigkeit habe ich gewechselt
    : - alle Koben in den Bremszangen vorne sind gängig
    : - Scheiben sind nahezu neuwertig / 2 Jahre alt, ca. 2500 km gefahren
    : - Bremsklötze Fahrerseite sind auch fast neu, rechts musste ich feststellen, dass der innere Klotz auch ok ist, der äußere Klotz aber fast halb weg ist. Wie kann das sein? Kann das der Fehler sein? Wie gesagt Kolben sind gängig und auch die Klötze lassen sich problemlos bewegen. Wie kann ein Klotz mehr abfahren als der andere?
    : - Beläge in den hinteren Trommeln sind ebenfalls ok, Kolben sind gängig und Trommeln nicht verschlissen.

    : Bin für jeden Tipp dankbar!
    : Gruß
    : Hans-Jürgen

    Hallo Hans-Jürgen,

    Schiefziehen kann auch von hinten kommen. Ich durfte letztes Jahr meinen Käfer zweimal wieder vorstellen, weil die hinteren Bremsen völlig ungleichmäßig und auch zu wenig gebremst hatten. Man hat das deutlich auf der Straße gemerkt. Es wurde durch Zerlegen, Reinigen und Einstellen zwar besser, aber nicht gut. Die Diagnose seitens GTÜ war, dass die Beläge durch mangelnde Beanspruchung hart seien, was mir aufgrund einer Standzeit von 1,5 Jahren durchaus plausibel schien. Ich werde die Bremsbacken rundum vor der nächsten HU wechseln.

    Viele Grüße
    Thorsten


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Käfer zieht beim Bremsen nach links

    geschrieben von Hans-Jürgen am 26.Juli 2024 um 18:46:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Käfer zieht beim Bremsen nach links, geschrieben von cherryfields am 26.Juli 2024 um 14:08:39 Uhr:

    : : Hallo alle zusammen,

    : : vielleicht hat jemand einen Tipp für mich. Ich habe folgendes Problem:
    : : mein 1303 von1973 zieht plötzlich beim stärkeren Bremsen nach links. Wenn ich von 15 bis 20 km/h abbremse bleibt er perfekt in der Spur, darüber hinaus zieht er merklich nach links. Der Käfer hat Scheibenbremsen vorne und Trommelbremsen hinten, alles original.
    : : Folgendes habe ich überprüft:
    : : - keine Luft in den Leitungen, Bremsflüssigkeit habe ich gewechselt
    : : - alle Koben in den Bremszangen vorne sind gängig
    : : - Scheiben sind nahezu neuwertig / 2 Jahre alt, ca. 2500 km gefahren
    : : - Bremsklötze Fahrerseite sind auch fast neu, rechts musste ich feststellen, dass der innere Klotz auch ok ist, der äußere Klotz aber fast halb weg ist. Wie kann das sein? Kann das der Fehler sein? Wie gesagt Kolben sind gängig und auch die Klötze lassen sich problemlos bewegen. Wie kann ein Klotz mehr abfahren als der andere?
    : : - Beläge in den hinteren Trommeln sind ebenfalls ok, Kolben sind gängig und Trommeln nicht verschlissen.

    : : Bin für jeden Tipp dankbar!
    : : Gruß
    : : Hans-Jürgen

    : Hallo Hans-Jürgen,

    : Schiefziehen kann auch von hinten kommen. Ich durfte letztes Jahr meinen Käfer zweimal wieder vorstellen, weil die hinteren Bremsen völlig ungleichmäßig und auch zu wenig gebremst hatten. Man hat das deutlich auf der Straße gemerkt. Es wurde durch Zerlegen, Reinigen und Einstellen zwar besser, aber nicht gut. Die Diagnose seitens GTÜ war, dass die Beläge durch mangelnde Beanspruchung hart seien, was mir aufgrund einer Standzeit von 1,5 Jahren durchaus plausibel schien. Ich werde die Bremsbacken rundum vor der nächsten HU wechseln.

    : Viele Grüße
    : Thorsten

    Hallo Thorsten,
    wie oben soeben geschrieben war ich bei der Dekra zur HU auf dem Rollenprüfstand. Vorne ziehen die Bremsen unterschiedlich, hinten perfekt gleichmäßig. Sollte dann also an den vorderen Bremsen liegen, nur da habe ich keine richtige Idee woran genau.
    Trotzdem danke für den Hinweis.
    Grüße Hans-Jürgen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Käfer zieht beim Bremsen nach links

    geschrieben von Bender am 26.Juli 2024 um 13:18:14 Uhr:

    Antwort auf: Käfer zieht beim Bremsen nach links, geschrieben von Hans-Jürgen am 26.Juli 2024 um 11:34:46 Uhr:

    : Hallo alle zusammen,

    : vielleicht hat jemand einen Tipp für mich. Ich habe folgendes Problem:
    : mein 1303 von1973 zieht plötzlich beim stärkeren Bremsen nach links. Wenn ich von 15 bis 20 km/h abbremse bleibt er perfekt in der Spur, darüber hinaus zieht er merklich nach links. Der Käfer hat Scheibenbremsen vorne und Trommelbremsen hinten, alles original.
    : Folgendes habe ich überprüft:
    : - keine Luft in den Leitungen, Bremsflüssigkeit habe ich gewechselt
    : - alle Koben in den Bremszangen vorne sind gängig
    : - Scheiben sind nahezu neuwertig / 2 Jahre alt, ca. 2500 km gefahren
    : - Bremsklötze Fahrerseite sind auch fast neu, rechts musste ich feststellen, dass der innere Klotz auch ok ist, der äußere Klotz aber fast halb weg ist. Wie kann das sein? Kann das der Fehler sein? Wie gesagt Kolben sind gängig und auch die Klötze lassen sich problemlos bewegen. Wie kann ein Klotz mehr abfahren als der andere?
    : - Beläge in den hinteren Trommeln sind ebenfalls ok, Kolben sind gängig und Trommeln nicht verschlissen.

    : Bin für jeden Tipp dankbar!
    : Gruß
    : Hans-Jürgen

    Moin!

    Wenn es nicht an der Bremsanlage liegt, solltest Du als nächstes die Spur etc. kontrollieren.

    Gruß
    Andras


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]