bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Loses Teil in der Nähe der Ölwanne. - Eiko 27.07.2024
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne. - Eiko 27.07.2024
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne. - Michael (der Echte) 27.07.2024
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne. - Eiko 27.07.2024
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne. - Eiko 27.07.2024
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne. - Schöni 29.07.2024
                [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne. - käfer - chris 29.07.2024
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne. - Michael 28.07.2024

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Loses Teil in der Nähe der Ölwanne.

    geschrieben von Eiko am 27.Juli 2024 um 12:25:00 Uhr:

    Moin Forum,

    bin letzte Woche mit meinem 1600i Mex Käfer ziemlich viele km gefahren (knapp 2000 km Roadtrip von Bremen bis zu den Alpen und zurück). Der Käfer hat das insgesamt auch gut mitgemacht, jetzt hab ich aber festgestellt, dass beim Anlassen ein klapperndes Geräusch zu hören ist. Sieht so aus, als ob ein Anbauteil bei der Ölwanne nur noch am seidenen Faden hängt. Zwischen Ölwanne und Ventildeckel auf der rechten Seiten ist ein Bowdenzug an einem Haken festgemacht, dieser wiederum an einem Metallstück befestigt. Allerdings ist dieses Metall lose und nirgends befestigt.

    Das sollte doch irgendwo angeschraubt sein, oder? Siehe Bild.

    Kann mir jemand erklären, wo das festgemacht werden muss?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne.

    geschrieben von Eiko am 27.Juli 2024 um 12:29:43 Uhr:

    Antwort auf: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne., geschrieben von Eiko am 27.Juli 2024 um 12:25:00 Uhr:

    Hier noch mal das Bild dazu, weil das gerade mit dem Bild nicht funktioniert hat.

    Keine Sorge, so bin ich damit nicht gefahren, das Metallstück lag zwischen Ölwanne und rechtem Ventildeckel auf dem Schutzblech auf.

    Aber das sollte doch sicherlich angeschraubt sein, oder?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne.

    geschrieben von Michael (der Echte) am 27.Juli 2024 um 20:45:45 Uhr:

    Antwort auf: Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne., geschrieben von Eiko am 27.Juli 2024 um 12:29:43 Uhr:

    Hi,

    : Hier noch mal das Bild dazu, weil das gerade mit dem Bild nicht funktioniert hat.

    das hat wohl wieder nicht geklappt. Erst wenn man dem Link folgt, ich kopier' den mal hier rein

    : Keine Sorge, so bin ich damit nicht gefahren, das Metallstück lag zwischen Ölwanne und rechtem Ventildeckel auf dem Schutzblech auf.

    : Aber das sollte doch sicherlich angeschraubt sein, oder?

    Das ist der Hebel, der die Klappe im Wärmetauscher bewegt, der Zug geht nach innen zu deinem Heizungshebel ;-) . An dem Wärmetauscher sollte ein Stift sein, auf dem das Metallstück aufgesteckt wird . Das ist nicht geschraubt, nur mit so einer Klemmscheibe gesichert, die sich wohl bei Dir verabschiedet hat.

    Gruß, Michael (mit 61er und Klappenheizung unterwegs)


    • Heizungszug

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne.

    geschrieben von Eiko am 27.Juli 2024 um 21:46:01 Uhr:

    Antwort auf: Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne., geschrieben von Michael (der Echte) am 27.Juli 2024 um 20:45:45 Uhr:

    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Da bin ich beruhigt, dass es kein "lebenswichtiges" Teil ist. Ich hab das erst einmal provisorisch mit einer Schraube und einer Mutter mit dem Metallteil gesichert, so dass es nicht auf dem Boden schrappt.

    Werd das dann wohl zügig professionell fest machen lassen.


    : Hi,

    : : Hier noch mal das Bild dazu, weil das gerade mit dem Bild nicht funktioniert hat.

    : das hat wohl wieder nicht geklappt. Erst wenn man dem Link folgt, ich kopier' den mal hier rein

    : : Keine Sorge, so bin ich damit nicht gefahren, das Metallstück lag zwischen Ölwanne und rechtem Ventildeckel auf dem Schutzblech auf.

    : : Aber das sollte doch sicherlich angeschraubt sein, oder?

    : Das ist der Hebel, der die Klappe im Wärmetauscher bewegt, der Zug geht nach innen zu deinem Heizungshebel ;-) . An dem Wärmetauscher sollte ein Stift sein, auf dem das Metallstück aufgesteckt wird . Das ist nicht geschraubt, nur mit so einer Klemmscheibe gesichert, die sich wohl bei Dir verabschiedet hat.

    : Gruß, Michael (mit 61er und Klappenheizung unterwegs)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne.

    geschrieben von Eiko am 27.Juli 2024 um 22:05:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne., geschrieben von Eiko am 27.Juli 2024 um 21:46:01 Uhr:

    Ist es möglich, dass sich ein Teil der Klappe gelöst hat und in die Heizbirne quasi reingefallen ist? Beim Anlassen macht der Käfer gerade so ein schüsselndes Geräusch, dass sich aber bei höheren Drehzahlen gibt, bzw. vermutlich durch Motorengeräusche nicht mehr zu hören ist. Wenn da ein loses Teil in den Heizbirnen rumklappert (wie etwa die angesprochene Klemmscheibe oder der Stift an den das angebracht werden sollte), wäre das eine Erklärung für die Geräusche.

    Die Schellen rund um den Auspuff, Ventildeckel und Ölwanne sind so weit ich das heute sehen konnte alle fest (zwar etwas rostig, aber nix lose).


    Bin wie gesagt letzte Woche viel gefahren, auch recht viel Autobahn (max. 110-120 km/h, lief rund und ohne Probleme). Sogar Jochpass Straße hoch und runter war kein Problem. Einzig den starken Regen im Stadtverkehr mochte der Käfer bei der Rückfahrt gar nicht. Da ist er dann im Standgas gerne an der Ampel ausgegangen. Ging aber nach Zündung direkt wieder an. Hab ich auch schon anders erlebt. Ich hatte vor dem Urlaub erst noch Ölwechsel, Luftfilter und Kerzen tauschen lassen. Außerdem Regenschutz für die Motorklappe installiert, da ich mit Feuchtigkeit im Motor schon häufiger kleinere Probleme hatte (inklusive Ausgehen nach der Waschanlage im Standgas...).


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne.

    geschrieben von Schöni am 29.Juli 2024 um 06:03:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne., geschrieben von Eiko am 27.Juli 2024 um 22:05:16 Uhr:

    Was meinst Du mit Regenschutz für die Motorklappe?
    Bitte nichts über die Kühlluftschlitze machen, was den Luftdurchgang behindert!

    Viele Grüße

    Schöni


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne.

    geschrieben von käfer - chris am 29.Juli 2024 um 11:49:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne., geschrieben von Schöni am 29.Juli 2024 um 06:03:54 Uhr:

    : Was meinst Du mit Regenschutz für die Motorklappe?
    : Bitte nichts über die Kühlluftschlitze machen, was den Luftdurchgang behindert!

    : Viele Grüße

    : Schöni

    SO ist es!!!!!!!!!!!! LG Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne.

    geschrieben von Michael am 28.Juli 2024 um 16:56:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Loses Teil in der Nähe der Ölwanne., geschrieben von Eiko am 27.Juli 2024 um 22:05:16 Uhr:

    Hi,

    : Ist es möglich, dass sich ein Teil der Klappe gelöst hat und in die Heizbirne quasi reingefallen ist? Beim Anlassen macht der Käfer gerade so ein schüsselndes Geräusch, dass sich aber bei höheren Drehzahlen gibt, bzw. vermutlich durch Motorengeräusche nicht mehr zu hören ist. Wenn da ein loses Teil in den Heizbirnen rumklappert (wie etwa die angesprochene Klemmscheibe oder der Stift an den das angebracht werden sollte), wäre das eine Erklärung für die Geräusche.

    Die Klappe in der Heizbirne wird ja von dem abgefallenen Hebel betätigt. Der Stift dafür wird in dem Schlitz am Ende des Hebels geführt und in Position gehalten.Ich könnte mir vorstellen daß die jetzt einfach lose hin und herklappt.Bei höheren Drehzahlen ist ja der Kühlluftstrom größer, vielleicht wird die dann dadurch am Anschlag gehalten und gibt Ruhe. Ist aber nur eine Vermutung, mit so einem Wärmetauscher hatte ich vor Jahrzehnten das letzte Mal zu tun. Am Besten mal drunterlegen und mit einem Schlangenarm prüfen, denn da kommt man echt besch....eiden dran ;-).

    luftgekühlter Gruß,
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]