bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Zuhaltungen Schließzylinder - Thomas 29.11.2024
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Kein Hexenwerk - Goldy 29.11.2024
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Kein Hexenwerk - Autoteile-Ehring 29.11.2024
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Wirklich kein Hexenwerk! - Goldy 29.11.2024
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Kein Hexenwerk - Thomas 29.11.2024
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Ja, geht - Goldy 29.11.2024
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Kein Hexenwerk - gvz 29.11.2024
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Kein Hexenwerk - Thomas 01.12.2024
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Kein Hexenwerk - Thomas 01.12.2024

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Zuhaltungen Schließzylinder

    geschrieben von Thomas am 29.November 2024 um 05:15:19 Uhr:

    Hai Ihr
    Ich möchte an meinem 72er Käfer Cabrio gerne die Schließzylinder gleichschließend haben.
    Es sollen alle Zylinder auf das Zündschloss codiert werden, dafür brauch ich ja wohl eine kleine Sammlung an Zuhaltungen, Fähnchen oder Plättchen oder wie auch immer die Teile heißen.
    Weiß jemand wo ich die herbekomme bzw aus welchen VW Modellen die mit dem Käfer identisch sind?
    Danke für Eure Hilfe vorab
    Gruß
    Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Kein Hexenwerk

    geschrieben von Goldy am 29.November 2024 um 09:18:59 Uhr:

    Antwort auf: Zuhaltungen Schließzylinder , geschrieben von Thomas am 29.November 2024 um 05:15:19 Uhr:

    Zunächst mal: Ist nicht wirklich schwer. Hilfreich ist ein (originaler) Leitfaden. Zumindest beim Zündschloss muss man - soweit ich das auswendig weiß - an einer genau bestimmten Stelle ein Löchlein bohren. Hast du die Leitfäden? Wenn du sie brauchst, melde dich.

    Grundsätzlich sind alle Schließplättchen der VW-Modelle zum Teil bis in die 90er-Jahre hinein passend. Zum Beispiel die vom T3. Die Schließplättchen vom Zündschloss sind ein bisschen anders - größer, als die von den Türschlössern. Die vom T3 passen, obwohl sie ein bisschen anders aussehen. Hab das vor einiger Zeit mit meinem 74er Käfer gemacht.

    Wichtig sind die kleinen Federchen in den Schließzylindern, welche diese Schließplättchen gegen den Schlüssel drücken. Die sind in den Türschlössern oft korrodiert und zerfallen. Ich hab mir eine Sicherheitsnadel am Ende 2 mm umgebogen - damit kann man wunderbar diese winzigen Federchen herausziehen. Ich hab schon mal an der Ersatzteiltheke vom freundlichen VW-Händler, weil ich bittebitte sagte und man mich kennt, eine kleine Handvoll dieser Federchen für ein Dankeschön geschenkt bekommen, weil sie mir ausgegangen sind.

    Die Zylinder und die Plättchen (oft auch mit Grünspan besetzt) gründlich sauber machen, die Plättchen eventuell mit rotierender Messingbürste von Grünspan säubern. Anders, als in der Oldtimer-Praxis-Geschichte in den letzten Ausgaben, habe ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht, die Schließzylinder DOCH großzügig mit (Polyharnstoff-)Fett zu schmieren. Ist eine schmierige Angelegenheit, geht aber sehr gut. Sozusagen "Anfangsschmierung", denn:

    Die Türschließzylinder aller meiner Autos werden bei mir ein- bis zweimal im Jahr mit Ballistol gründlich "gespült": Den langen Rüssel tief ins Schloss stecken und dann spritzen, bis es ordentlich rausläuft. Anschließend sauber abwischen. Das spült den Dreck raus und schmiert gut.
    Das Handschuhfachschloss (falls vorhanden) kannst du leider nicht gleichschließend umbauen, da es einen anderen Zylinder hat.

    Zur Not kannst du - wenn du wirklich kein passendes Schließplättchen hast - eines abfeilen, wenn es zu weit aus dem Zylinder heraussteht. Wenn du das aber bei allen bzw. zu vielen machst, passt halt irgendwann jeder x-beliebige Schlüssel in dein Schloss


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Kein Hexenwerk

    geschrieben von Autoteile-Ehring am 29.November 2024 um 18:55:19 Uhr:

    Antwort auf: Kein Hexenwerk, geschrieben von Goldy am 29.November 2024 um 09:18:59 Uhr:

    Hallo,
    zunächstmal etwas aus der Praxis:
    Die Schließplatten sind nicht alle gleich, zumindest die 50/60 Jahre und T3 sind meist anders, lassen sich aber trotzdem teilweise verwenden, musst Du auspobieren, zu kurze Platten kannst Du verwenden, zu lange nicht. Bei Zubehör Griffen, gibt es teils ganz merkwürdige Plättchen.
    Und vom Versuch die Schließung des Zündschlosses zu ändern würde ich die Finger lassen, hier ist ab Werk alles vernietet und ein Umstellen nicht vorgesehen. Jeder Versuch hier etwas zu ändern endet meist mit einem Neukauf eines Schlosses. Verkaufe ich dir gerne, muss aber doch nicht sein.
    Deshalb alles auf das Zündschloss anpassen, nicht umgekehrt. Die einfachste Methode an ein paar Schließplatten zu kommen ist hier oder über Ebäh ein paar billige gammelige Griffe zu kaufen und diese als Teileträger zu verwenden. Und darauf achten, dass Schließung M eingeschlagen ist, dann passen die Plättchen sicher zu deinem Auto.
    Trotzdem kann es , je nachdem wie stark der Schlüssel und die Platten verschlissen sind, gelegentlich vorkommen, dass Du für eine Zuhaltung keine passende Platte findest. Diese dann abfeilen oder weglassen, ob du 4 oder 5 Zuhaltungen hast spielt eigentlich keine große Rolle.

    Viel Spaß beim basteln

    Jörg

    : Zunächst mal: Ist nicht wirklich schwer. Hilfreich ist ein (originaler) Leitfaden. Zumindest beim Zündschloss muss man - soweit ich das auswendig weiß - an einer genau bestimmten Stelle ein Löchlein bohren. Hast du die Leitfäden? Wenn du sie brauchst, melde dich.

    : Grundsätzlich sind alle Schließplättchen der VW-Modelle zum Teil bis in die 90er-Jahre hinein passend. Zum Beispiel die vom T3. Die Schließplättchen vom Zündschloss sind ein bisschen anders - größer, als die von den Türschlössern. Die vom T3 passen, obwohl sie ein bisschen anders aussehen. Hab das vor einiger Zeit mit meinem 74er Käfer gemacht.

    : Wichtig sind die kleinen Federchen in den Schließzylindern, welche diese Schließplättchen gegen den Schlüssel drücken. Die sind in den Türschlössern oft korrodiert und zerfallen. Ich hab mir eine Sicherheitsnadel am Ende 2 mm umgebogen - damit kann man wunderbar diese winzigen Federchen herausziehen. Ich hab schon mal an der Ersatzteiltheke vom freundlichen VW-Händler, weil ich bittebitte sagte und man mich kennt, eine kleine Handvoll dieser Federchen für ein Dankeschön geschenkt bekommen, weil sie mir ausgegangen sind.

    : Die Zylinder und die Plättchen (oft auch mit Grünspan besetzt) gründlich sauber machen, die Plättchen eventuell mit rotierender Messingbürste von Grünspan säubern. Anders, als in der Oldtimer-Praxis-Geschichte in den letzten Ausgaben, habe ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht, die Schließzylinder DOCH großzügig mit (Polyharnstoff-)Fett zu schmieren. Ist eine schmierige Angelegenheit, geht aber sehr gut. Sozusagen "Anfangsschmierung", denn:

    : Die Türschließzylinder aller meiner Autos werden bei mir ein- bis zweimal im Jahr mit Ballistol gründlich "gespült": Den langen Rüssel tief ins Schloss stecken und dann spritzen, bis es ordentlich rausläuft. Anschließend sauber abwischen. Das spült den Dreck raus und schmiert gut.
    : Das Handschuhfachschloss (falls vorhanden) kannst du leider nicht gleichschließend umbauen, da es einen anderen Zylinder hat.

    : Zur Not kannst du - wenn du wirklich kein passendes Schließplättchen hast - eines abfeilen, wenn es zu weit aus dem Zylinder heraussteht. Wenn du das aber bei allen bzw. zu vielen machst, passt halt irgendwann jeder x-beliebige Schlüssel in dein Schloss


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Wirklich kein Hexenwerk!

    geschrieben von Goldy am 29.November 2024 um 22:10:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kein Hexenwerk, geschrieben von Autoteile-Ehring am 29.November 2024 um 18:55:19 Uhr:

    : Die Schließplatten sind nicht alle gleich,
    Hab ich so auch nicht behauptet. Die Platten von 70er Käfer sind bis zu den T3 identisch bei den Türgriffen. Ich denke, das hab ich auch so verständlich geschrieben.


    : Und vom Versuch die Schließung des Zündschlosses zu ändern würde ich die Finger lassen, hier ist ab Werk alles vernietet und ein Umstellen nicht vorgesehen. Jeder Versuch hier etwas zu ändern endet meist mit einem Neukauf eines Schlosses.

    Nö.
    Stimmt einfach so nicht. Ich habs mehr als einmal so gemacht und ist alles ziemlich easy. Zumindest bei dem von Thomas angegebenen Baujahr 1972.

    : Deshalb alles auf das Zündschloss anpassen, nicht umgekehrt.
    Wenn das Zündschloss funktioniert und du passende (originale) Schlüssel hast, ist das sicher so.


    Die einfachste Methode an ein paar Schließplatten zu kommen ist hier oder über Ebäh ein paar billige gammelige Griffe zu kaufen und diese als Teileträger zu verwenden. Und darauf achten, dass Schließung M eingeschlagen ist, dann passen die Plättchen sicher zu deinem Auto.

    Stimmt.

    : Trotzdem kann es , je nachdem wie stark der Schlüssel und die Platten verschlissen sind, gelegentlich vorkommen, dass Du für eine Zuhaltung keine passende Platte findest. Diese dann abfeilen oder weglassen, ob du 4 oder 5 Zuhaltungen hast spielt eigentlich keine große Rolle.

    Wie ich schon schrub...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Kein Hexenwerk

    geschrieben von Thomas am 29.November 2024 um 09:53:36 Uhr:

    Antwort auf: Kein Hexenwerk, geschrieben von Goldy am 29.November 2024 um 09:18:59 Uhr:

    : Zunächst mal: Ist nicht wirklich schwer. Hilfreich ist ein (originaler) Leitfaden. Zumindest beim Zündschloss muss man - soweit ich das auswendig weiß - an einer genau bestimmten Stelle ein Löchlein bohren. Hast du die Leitfäden? Wenn du sie brauchst, melde dich.

    : Grundsätzlich sind alle Schließplättchen der VW-Modelle zum Teil bis in die 90er-Jahre hinein passend. Zum Beispiel die vom T3. Die Schließplättchen vom Zündschloss sind ein bisschen anders - größer, als die von den Türschlössern. Die vom T3 passen, obwohl sie ein bisschen anders aussehen. Hab das vor einiger Zeit mit meinem 74er Käfer gemacht.

    : Wichtig sind die kleinen Federchen in den Schließzylindern, welche diese Schließplättchen gegen den Schlüssel drücken. Die sind in den Türschlössern oft korrodiert und zerfallen. Ich hab mir eine Sicherheitsnadel am Ende 2 mm umgebogen - damit kann man wunderbar diese winzigen Federchen herausziehen. Ich hab schon mal an der Ersatzteiltheke vom freundlichen VW-Händler, weil ich bittebitte sagte und man mich kennt, eine kleine Handvoll dieser Federchen für ein Dankeschön geschenkt bekommen, weil sie mir ausgegangen sind.

    : Die Zylinder und die Plättchen (oft auch mit Grünspan besetzt) gründlich sauber machen, die Plättchen eventuell mit rotierender Messingbürste von Grünspan säubern. Anders, als in der Oldtimer-Praxis-Geschichte in den letzten Ausgaben, habe ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht, die Schließzylinder DOCH großzügig mit (Polyharnstoff-)Fett zu schmieren. Ist eine schmierige Angelegenheit, geht aber sehr gut. Sozusagen "Anfangsschmierung", denn:

    : Die Türschließzylinder aller meiner Autos werden bei mir ein- bis zweimal im Jahr mit Ballistol gründlich "gespült": Den langen Rüssel tief ins Schloss stecken und dann spritzen, bis es ordentlich rausläuft. Anschließend sauber abwischen. Das spült den Dreck raus und schmiert gut.
    : Das Handschuhfachschloss (falls vorhanden) kannst du leider nicht gleichschließend umbauen, da es einen anderen Zylinder hat.

    : Zur Not kannst du - wenn du wirklich kein passendes Schließplättchen hast - eines abfeilen, wenn es zu weit aus dem Zylinder heraussteht. Wenn du das aber bei allen bzw. zu vielen machst, passt halt irgendwann jeder x-beliebige Schlüssel in dein Schloss

    Hai
    Erstmal vielen lieben Dank für die ganzen Infos
    Leitfaden habe ich leider keinen für das Auto
    Mein Zündschloss kann bleiben, das ist in Ordnung und dafür habe ich auch einen Schlüssel.
    Wenn das Handschuhfach sich nicht anpassen lässt, damit kann ich leben
    Nur Türen und Motorhaube ist echt blöd
    Dann kann ich einfach Schließzylinder z.b. vom Golf 3 usw. kaufen um die Plättchen da rauszuholen?
    Gruß
    Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Ja, geht

    geschrieben von Goldy am 29.November 2024 um 22:30:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kein Hexenwerk, geschrieben von Thomas am 29.November 2024 um 09:53:36 Uhr:


    : Dann kann ich einfach Schließzylinder z.b. vom Golf 3 usw. kaufen um die Plättchen da rauszuholen?

    Laut meinen Unterlagen sind die vom Golf 3 (Türschlösser) identisch mit denen vom T3 und damit mit deinem Käfer Baujahr 1972. Ich schick dir mal die in Frage kommenden Seiten des Leitfadens für die Türschlösser.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Kein Hexenwerk

    geschrieben von gvz am 29.November 2024 um 10:34:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kein Hexenwerk, geschrieben von Thomas am 29.November 2024 um 09:53:36 Uhr:

    Moin,

    besorg dir mal die Oldtimer Praxis 11/24 und 12/24 da wird das Anpassen mit Bildern beschrieben--zwar mit T2 Schlössern--die sind aber ja sehr ähnlich den Käferteilen.

    Bestimmt als Grundlage hilfreich

    gutes Gelingen
    Guido


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Kein Hexenwerk

    geschrieben von Thomas am 01.Dezember 2024 um 11:31:12 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kein Hexenwerk, geschrieben von gvz am 29.November 2024 um 10:34:03 Uhr:

    : Moin,

    : besorg dir mal die Oldtimer Praxis 11/24 und 12/24 da wird das Anpassen mit Bildern beschrieben--zwar mit T2 Schlössern--die sind aber ja sehr ähnlich den Käferteilen.

    : Bestimmt als Grundlage hilfreich

    : gutes Gelingen
    : Guido

    Hai
    Danke Euch sehr für die Tips
    Gruß
    Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Kein Hexenwerk

    geschrieben von Thomas am 01.Dezember 2024 um 12:38:45 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kein Hexenwerk, geschrieben von Thomas am 01.Dezember 2024 um 11:31:12 Uhr:

    : : Moin,

    : : besorg dir mal die Oldtimer Praxis 11/24 und 12/24 da wird das Anpassen mit Bildern beschrieben--zwar mit T2 Schlössern--die sind aber ja sehr ähnlich den Käferteilen.

    : : Bestimmt als Grundlage hilfreich

    : : gutes Gelingen
    : : Guido

    : Hai
    : Danke Euch sehr für die Tips
    : Gruß
    : Thomas

    Ich nochmal
    Ich könnte ein Set mit Plättchen bekommen, das besteht aus Nummer 1-4
    Der Verkäufer weiß nicht, ob die beim 72er Käfer passen
    Ich hab da ein Bild, weiß nur nicht, ich das hier rein bekomme

    Gruß
    Thomas



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]