geschrieben von Goldy am 15.Juli 2025 um 21:01:15 Uhr:
Antwort auf: Re: Na wie schaut’s bei dir aus ….., geschrieben von Heiko R. am 15.Juli 2025 um 16:31:56 Uhr:
Ich hab keine Ahnung, wie die Käferfreunde Nürnberg auf 5 Volt kommen, welche angeblich der Konstanter liefert. Vermute aber, obwohl ich selber das noch nie nachgemessen habe, dass in diesem konkreten Fall die Käferfreunde eine falsche Zahl abgedruckt haben. Weil: Interessanterweise fand ich in keinem VW-Reparaturleitfaden vom Käfer die Angabe von 10 Volt, auf die der Konstanter die Spannung reduziert. Sollte irgendjemand das gefunden haben - bitte kund tun. In der "freien" Serviceliteratur ("Jetzt helf ich mir selbst" etc.") wird aber 10 Volt angegeben. Das nur nebenbei. Im "Fehlersuchprogramm Elektrische Anlage Golf/Scirocco" von 12/1977 findet sich aber auf der Seite 90-3 im entsprechenden Prüfschritt folgender Text: "Leitung am Geber für Kraftstoffvoratsanzeige G 1 (Kühlmitteltemperaturanzeige G 2) abziehen. Konstantspannung mit hochohmigem Voltmeter (mindestens 1 K Ω/V) an abgezogener Leitung prüfen. Elektronischer Konstanter: Sollwert: 9,5 V - 10,5 V". Das ist zwar der Golf ab Modelljahr 1977, doch auch beim älteren Leitfaden, ab Baubeginn wird es so beschrieben. Zwar hat der Golf ab 08/1975 einen Konstanter in Form eines - nun ja - Leistungstransistors (wurde in fast allen anderen VW-Autos, außer Käfer eingebaut), doch halte ich es nicht für abwegig, gar vermessen, davon auszugegehen, dass die Konstantspannung beim Käfer die gleiche ist, wie beim Golf und wohl allen anderen VW-Autos. Natürlich ist die falsche Schreibung von Fachbegriffen etwas ärgerlich und mag bei dem einen oder anderen (auch mir - mea culpa!) gelegentlich ein Augenverdrehen oder abschätziges Lächeln hervorrufen. Ich denke da jetzt an die vielen, vielen "Imbusschrauben", von denen hier immer wieder die Rede ist, oder an die "Lenkradnarbe", die abgezogen werden muss, den "Saitenschneider", mit dem man Kabel abzwickt, an das arme "Amaturenbrett" und noch so manches andere. Doch halte ich es für unklug, von der (bedauerlichen) falschen Schreibweise eines Fachbegriffes mit so großer Sicherheit auf die (angeblich mangelnde) technische Kompetenz des Schreibers zu schließen. Ganz im Gegenteil - kenne ich doch einige Personen, welche die Terminologie eines Fachbereiches hervorragend beherrschen - auch deren Schreibung - aber bei der konkreten Umsetzung dieser Terminologie in die Wirklichkeit, wofür sie also eigentlich eingestellt und bezahlt werden, große Defizite zeigen. Und ich meine jetzt nicht die vielgescholtenen Politiker, sondern sehr wohl Techniker. Gewiss geht es vielen hier ähnlich. Bei dem einen oder anderen funktioniert eine Tankanzeige ohne Konstanter einigermaßen ohne Durchzubrenne - schön. Seid froh. Doch sei mir noch gestattet, darauf hinzuweisen, dass auch die zurecht gelobten Käferfreunde Nürnberg in ihrem wirklich sehr guten Fehlersuchprogramm (das ich mir schon vor längerer Zeit abgespeichert habe) darauf hinweisen, dass ein Betreiben ohne Konstanter zum Durchbrennen füren würde: "Außerdem würde der Draht in der Anzeige bei direkten 12 Volt durchbrennen!" Schön, dass dieses Katastrophenszenario offensichtlich nicht bei allen Käfern tatsächlich eintritt.
|