[ zum bugnet.forum | eine Ebene zurück | Antwort schreiben ]

    [ELEKTRIK] Re: Befestigung Blinkerhebelwerk am Lenkrohr VW 1200 BJ 05.65:

    geschrieben von Jui am 17.Juli 2025 um 13:21:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Befestigung Blinkerhebelwerk am Lenkrohr VW 1200 BJ 05.65, geschrieben von tdemän am 17.Juli 2025 um 12:01:33 Uhr:

    Hallo Christian,
    ich habe den Käfer als Schrottauto 1990 gekauft und restauriert.
    Seit dem Zusammenbau habe ich die Probleme mit der Lenksäule und dem Blinkerhebelwerk.
    Ich habe weder das Lenkgeriebe noch sonstwas an der Lenkung bearbeitet. War schon immer so.
    Da ich jetzt aber etwas mehr mit dem Käfer fahre nervt mich der lockere Hebel enorm.
    Für den TÜV festmachen reicht, anschließend bewegt sich das Teil nach einiger Zeit wieder nach unten oder nach oben (je nach Blinkerstellung).
    Ich werde dass mal mit einem neuen Gewinde und passender Schraube versuchen damit wenigstens der Blinker hebel mir nicht immer auf die Knie fällt.
    VG
    Jui

    : Moin Jui,

    : Da kommen mehrere Möglichkeiten in betracht. Verschobenes Mantelrohr und verschobene Lenkstange. An der Eingangswelle des Lenkgetriebes lässt sich die Lenkstange axial verschieben. Das Lenkrohr kann auch verschoben sein. Wurde dein Käfer schon einmal zerlegt? Nur dann gibt es Probleme mit der Passung.
    : Der Reparaturleitfaden bei Volkswagen Classic ist leider nicht für unser Bj passend, sonst hättest du dich dort einlesen können. Vielleicht hat ein anderer aus diesem Forum eine Möglichkeit den Leitfaden einzustellen.
    : Das Gewinde am Hebelwerk lässt sich ja reparieren.
    : Gruß
    : Christian

    : : Hallo Christian,
    : : wenn ich das Hebelwerk zum Lenkrad schiebe um nahe genug dran zu kommen, packt die Schraube schon in den dünneren Teil des Lenkrohrs. Ich habe jetzt unter den Mitmehmer am Lenkrad noch einen Mitnehmer ohne Zunge montiert, nurnfunktioniert das erst mal, aber der Abstand!!.
    : : Ich glaube, die Schraube zur Befestigung dreht über. Wenn ich die ganz fest drehe, kommt lose.
    : : Ich habe auch schon versucht, das Lenkrohr nach innen zu verschieben, sitzt bombenfest öhntund wahrscheinlich dann ein Problem mit dem Lenkschloß. An den Abstand habe ich mich inzwischen gewöhnt, aber das lose Gehäuse des Hebelwerks für den Blinker geht mir auf den Senkel!
    : : VG
    : : Jui

    : :
    : : Hallo Jui,

    : : : Meiner ist von März 65 und ist identisch mit deinem.
    : : : Das Blinkerhebelwerk ist völlig variabel festzustellen. Du kannst also das Hebelwerk so auf der Säule verschieben, das es in den Minehmer vom Lenkrad greift. Dann hast du nur 1-2mm Abstand zum Lenkrad.
    : : : Entweder das Mantelrohr ist verbogen, vermackt und deshalb lässt sich das Hebelwerk nicht dauerhaft befestigen, oder es verklemmt sich am Mitnehmer des Lenkrades. Ein bisschen Kriechöl in die Blinkhebelmimik kann auch schon helfen, etwas Flexibilität in das ganze zu bringen.
    : : : Wenn ich die Schraube fest drehe, ist das Hebelwerk bombenfest. Dreht deine Schraube über?
    : : : Gruß Christian

    : : : : Hallo,
    : : : : ich bekomme das Blinkerhebelwerk am Lenkrohr nicht auf Dauer befestigt. Es ist eine kleine Kreuzschlitzschraube die innen ein Metallplättchen hat und irgendwie durch Festschrauben am Lenkrohr fest gehen soll. Dies funktioniert nur bedingt und ein paar Tage/Wochen je nach Benutzung. Dann rutscht das Hebelwerk auf dem Lenkrohr hin und her.
    : : : : Das Hebelwerk ist fest bis zum Rand des Lenkrohrs aufgeschoben. Außerdem ist der Abstand zum Lenkrad ca. 7 mm und die Mitnehmerzunge kommt nicht bis in das Blinkerhebelwerk.
    : : : : Ich weiß nicht weiter. Gibt es da irgendwelche Tricks oder sowas oder fehlt da irgendein Teil bei der Montage?
    : : : : Vielen Dank für die Hilfen.
    : : : : Jui



    bisherige Antworten:


    Auf diesen Eintrag antworten:

    Name:
    eMail:
    Name und eMail-Adresse merken?
       

    Themenbereich:
    Betreff:
    Eintrag:
    (Bitte kein HTML, kein BBCode und keine URLs.)
    Optionaler Link (URL):
    Name des Links:
    Optionales Bild (URL):


    [ zum bugnet.forum | eine Ebene zurück ]