geschrieben von Goldy am 13.Juli 2025 um 14:17:36 Uhr:
Antwort auf: Na wie schaut’s bei dir aus ….., geschrieben von Rob am 13.Juli 2025 um 13:49:19 Uhr:
Natürlich hat Rob recht, wenn er schreibt, dass a) der Konstanter dafür verantwortlich ist, die Spannung auf 10 Volt zu stabilisieren und b) die Bewegungsdämpfung der Tankanzeige nicht durch den Konstanter, sondern durch den inneren Aufbau der Tankanzeige erreicht wird. Logisch, dass ein System, das auf Erwärmung zielt relativ träge ist und dadurch die Tankanzeige dämpft (muss man mal schauen, wie die Nadel bei einem alten Prinz 4 schön tanzt). Das stimmt schon, was er schreibt. Ich weiß auch nicht, was Heiko mit "schwanken" meint. Träges schaukeln eines Ozeanriesen in weitläufiger Dünung oder Tanzen á la Prinz 4? Genauso muss es aber nicht sein, dass eine Tankanzeige, die ohne Konstanter betrieben wird, deshalb wirklich gleich durchbrennt. Vor allem früher (gaaaaaanz anders, als heute, wo alles auf Kante konstruiert wird) hat man oft mit reichlich Reserven gearbeitet und konstruiert. Und so kann ich mir gut vorstellen (hab's noch nie ausprobiert), dass eine Benzinanzeige ohne Konstanter schon eine gute Weile(!!!) funktioniert. Irgendwann wird's ihr schätzungsweise dann doch zuviel werden. Nach einer Stunde? Nach 30 Stunden? Bei 40 Grad im Schatten früher? Und so können durchaus die Ergebnisse der "Macher" herkommen, dass man die Tankanzeige auch ohne Konstanter fahren kann. Wie sagte Scotty einst (bzw. 2369): "Ein guter Ingenieur ist immer ein wenig konservativ... Umgehen Sie einfach die Abschaltung - es wird halten!"
|