[ zum bugnet.forum | eine Ebene zurück | Antwort schreiben ]

    [MOTOR] Re: Ölkühlung Inline-Thermostat:

    geschrieben von Rob am 17.Maerz 2020 um 20:01:53 Uhr:

    Antwort auf: Ölkühlung - thermostatisch elektrisch gesteuert, geschrieben von Goldy am 17.Maerz 2020 um 16:00:38 Uhr:

    Servus .
    Nun das Rad muss man nicht neu erfinden nur halt das richtige Rad montieren.

    Meine Meinung dazu ist folgende:
    1; Den Originalen Ölkühler verwenden wie es vom Erfinder gedacht ist!
    Diese wirkungsvolle Ölkühlung unter bestimmten Umständen ist zu gut um sie
    Wegzulassen! So was macht man nicht .
    2; Einen zusätzlichen Ölkühler am Drehstabrohr macht auf jeden Fall Sinn.
    Die thermostatische Regelung kann mit hochwertigen Inline-Thermostaten
    gemacht werden. Schaltpunkt um die 75-80•C sollte passen.
    Eine Ölpumpe mit Ein/Ausgang vereinfacht das Ganze.Ansonsten sollte ein
    sogenannter Full-Flow Anschluss gemacht werden.
    Dabei lässt sich auch ein Hauptölstrom-Filter idealer weise installieren!

    Übrigens: Beim Porsche 911 wird die Ölkühlung im Endeffekt genau so gemacht.
    Da ist halt noch ein Trockenölsumpf-Tank mit von der Partie.

    In diesem Sinne gutes Gelingen

    Rob



    bisherige Antworten:
      [MOTOR] Re: Ölkühlung Inline-Thermostat - kaefermeier 18.03.2020
        [MOTOR] Re: Ölkühlung Ausführung Gebläsekasten. - rob 18.03.2020
      [MOTOR] Full flow und so... - Goldy 17.03.2020
        [MOTOR] Re: Full flow und so... - rob 18.03.2020


    Auf diesen Eintrag antworten:

    Name:
    eMail:
    Name und eMail-Adresse merken?
       

    Themenbereich:
    Betreff:
    Eintrag:
    (Bitte kein HTML, kein BBCode und keine URLs.)
    Optionaler Link (URL):
    Name des Links:
    Optionales Bild (URL):


    [ zum bugnet.forum | eine Ebene zurück ]